Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Miller Dynasty 200 SD Betriebsanleitung

Miller Dynasty 200 SD Betriebsanleitung

(einschließlich optionalem fahrwagen und kühleinheit) ce und nicht-ce-modelle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

www.MillerWelds.com
Dynasty 200 SD und DX
(Einschließlich optionalem
Fahrwagen und Kühleinheit)
CE und Nicht-CE-Modelle
BETRIEBSANLEITUNG
R
OM-2240/ger
207688AC
2010−06
Verfahren
WIG-Schweißen
E-Handschweißen
Beschreibung
115/230/400/460 V Modelle
mit Auto-LineR
Stromquellenart

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miller Dynasty 200 SD

  • Seite 1 OM-2240/ger 207688AC 2010−06 Verfahren WIG-Schweißen E-Handschweißen Beschreibung 115/230/400/460 V Modelle mit Auto-LineR Stromquellenart Dynasty 200 SD und DX (Einschließlich optionalem Fahrwagen und Kühleinheit) CE und Nicht-CE-Modelle BETRIEBSANLEITUNG www.MillerWelds.com...
  • Seite 2 Von Miller für Sie Wir danken und gratulieren zur Wahl von Miller. Jetzt sind Sie in der Lage, Ihre Arbeit zu erledigen, und zwar richtig. Wir wissen, daß Sie keine Zeit dazu haben, es anders zu machen. Aus dem gleichen Grund sorgte Niels Miller dafür, daß seine Produkte wertbeständig und von überragender Qualität waren, als er 1929 mit der...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis ABSCHNITT 1 − SICHERHEITSMASSNAHMEN — VOR GEBRAUCH LESEN ..... . 1-1. Symbole ................1-2.
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 5-8. Verriegelungsfunktionen ............. . . 5-9.
  • Seite 5 DECLARATION OF CONFORMITY for European Community (CE marked) products. MILLER Electric Mfg. Co., 1635 Spencer Street, Appleton, WI 54914 U.S.A. declares that the product(s) identified in this declaration conform to the essential requirements and provisions of the stated Council Directive(s) and Standard(s).
  • Seite 7: Abschnitt 1 − Sicherheitsmassnahmen - Vor Gebrauch Lesen

    ABSCHNITT 1 − SICHERHEITSMASSNAHMEN — VOR GEBRAUCH LESEN ger_som_2010−03 Schützen Sie sich und Andere vor Verletzungen — lesen und beachten Sie diese Sicherheitsmaßnahmen. 1-1. Symbole GEFAHR! − Signalisiert eine Gefahrensituation, die ziehen. zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, sofern sie nicht vermieden wird.
  • Seite 8: Augen Und Haut Verbrennen

    D Das Massekabel mit gutem Metallkontakt zum Werkstück oder D Beim Schweißen oder Zuschauen einen zugelassenen Schweiß- zum Werktisch so nahe wie möglich bei der Schweißstelle anklem- helm mit geeignetem Augenschutzfilter tragen, um Gesicht und men. Augen vor Lichtbogenstrahlen und Funken zu schützen (siehe ANSI Z49.1 und Z87.1 in den Sicherheitsnormen).
  • Seite 9: Zusätzliche Gefahren Bei Installation, Betrieb Und Wartung

    HERUMFLIEGENDE FLASCHEN können bei METALLSTÜCKE oder SCHMUTZ Beschädigung explodieren. können die Augen verletzen. Schutzgasflaschen enthalten unter hohem Druck stehendes Gas. Bei Beschädigung kann eine D Schweißen, Abkratzen, Verwenden einer Flasche explodieren. Gasflaschen sind ein nor- Drahtbürste und Schleifen erzeugen Funken males Zubehör beim Schweißenmüssen aber trotzdem sehr vorsich- und fliegendes Metall.
  • Seite 10 D Bei Arbeiten in luftiger Höhe die Ausrüstung (Kabel und Leitungen) BEWEGLICHE TEILE können von fahrenden Flurförderzeugen fernhalten. Verletzungen verursachen. D Halten Sie sich beim manuellen Heben von schweren Teilen oder Geräten an die Leitlinien des Anwendungshandbuchs zur D Abstand zu beweglichen Teilen, wie z.B. Lüf- überarbeiteten NIOSH Hebegleichung (”Applications Manual for tern, halten.
  • Seite 11: Warnhinweise Nach California Proposition 65

    1-4. Warnhinweise nach California Proposition 65 Für Benzinmotoren: Schweiß- oder Schneidegeräte erzeugen Dämpfe und Gase die Chemikalien enthalten, welche lt. dem Staat Kalifornien, Motorenabgase enthalten Chemikalien, die lt. dem Staat Kali- Geburts-defekte und in manchen Fällen Krebs hervorrufen fornien Krebs, Geburtsdefekte oder andere...
  • Seite 12 OM-2240 Seite 6...
  • Seite 13: Abschnitt 2 − Definitionen

    ABSCHNITT 2 − DEFINITIONEN Achtung! Vorsichtig sein! Die Symbole wei- 2.2 Dämpfe durch Saugentlüftung oder zuknöpfen. Schweißhelm mit sen auf mögliche vorhandene Gefahren hin. Lüfter abführen. richtigem Filterschutz tragen. Vollständige Schutzkleidung tragen. 2.3 Dämpfe mit Ventilator abführen. Elektrischer Strom kann tödlich sein, Schweißfunken können Explosion Vor Arbeiten am Gerät oder vor dem auch von Schweißleitungen.
  • Seite 14: Weee Etikett (Für Verkaufte Produkte Innerhalb Der Eu)

    Achtung! Vorsichtig sein! Die Symbole weisen auf mögliche vorhandene Gefahren hin. Elektrischer Strom kann tödlich sein! Vor Arbeiten am Gerät dieses elektrisch freischalten. Nach Abschalten des Stroms ist immer noch eine gefähr- liche Spannung an den Eingangskondensatoren vorhanden. Voll aufgeladene Kondensatoren nicht berühren.
  • Seite 15: Symbole Und Definitionen

    2-2. Symbole und Definitionen Stabelektroden- Ampere Frontplatte WIG-Schweißen schweißen 3-phasiger statischer Frequenz- Volt Spannungseingang Umwandler-Transformator-Gleichrichter Spannungs- Sicherung Fernsteuerung Lift-Arc Start (WIG) ausgang Zeiteinstellung Zeiteinstellung für das Schutzleiter (Erde) Sekunden für Gasvorströmen Gasnachströmen Plus Minus Nenn- Wechselstrom Gaseinlass Gasausgang schweißstrom Herkömmliche Einschaltdauer Gleichstrom Anschluss...
  • Seite 16: Abschnitt 3 − Installation

    ABSCHNITT 3 − INSTALLATION 3-1. Wichtige Informationen zu CE-Produkten (Innerhalb der EU verkauft) Dieses Gerät sollte in der allgemeinen Öffentlichkeit nicht eingesetzt werden, da die, für die allgemeine Öffentlichkeit geltenden EMF-Grenzwerte, beim Schweißen überschritten werden können. Dieses Gerät wurde in Übereinstimmung mit EN 60974−1 gebaut und ist ausschließlich für die Nutzung in einem Beschäftigungsumfeld (wo der Allgemeinheit der Zugang verboten oder aber dieser so geregelt ist, dass er einer Mitarbeiternutzung vergleichbar ist) durch einen Fachmann oder eine entsprechend unterwiesene Person bestimmt.
  • Seite 17: Technische Daten

    3-3. Technische Daten Stromaufnahme Maximale Schweiß Spitzen- bei Nennlast, 50/60 Hz (A) Leerlauf- Stromversorgung Nennlast strom Löschspannung spannung bereich (A) ** (oben) (Uo) 130 A bei ∇ Dreiphasig 12,3 25,2 V Gs, 60% 1 − 200 15 KV*** −− 0,16* 0,24* 0,25* 0,06*...
  • Seite 18: Gs Strom-/Spannungsdiagramm

    3-4. Gs Strom-/Spannungsdiagramm Die Volt-/Ampere-Kurven zeigen die Minimum- und Maximumwerte Schweißstromquelle für 115V Ws Eingang; Gs Ausgang Spannung und Strom. Die Kurven anderer Einstellungen liegen zwischen dargestellten Kurven. Stab Max WIG Max. E-Hand-Schweißen/WIG Min. BISS MAX Ampere 230V Ws einphasiger Eingang; Gs Ausgang Stab Max WIG Max.
  • Seite 19: Ws Strom-/Spannungsdiagramm

    3-5. Ws Strom-/Spannungsdiagramm Die Volt-/Ampere-Kurven zeigen 115V Ws Eingang; Ws Ausgang die Minimum- und Maximumwerte Schweißstromquelle für Spannung und Strom. Die Kurven anderer Einstellungen liegen Stab Max zwischen dargestellten Kurven. WIG Max. E-Hand-Schweißen/WIG Min. Ampere 230V Ws einphasig Eingang; Ws Ausgang Stab Max WIG Max.
  • Seite 20: Einschaltdauer Und Überhitzung

    3-6. Einschaltdauer und Überhitzung Einschaltdauer Prozentsatz von Minuten, in denen Gerät ohne zu überhitzen Nennlast schweißen kann. Wenn das Gerät zu warm wird, schaltet sich der Ausgang ab, eine Help-Meldung wird angezeigt (siehe Abschnitt 6-3), und das Gebläse beginnt laufen. WIG (115V EINGANG) Fünfzehn Minuten...
  • Seite 21: Aufstellort Aussuchen

    3-7. Aufstellort aussuchen Leitungstrennschalter Gerät neben geeignetem Stromanschluss aufstellen. Abmessungen und Gewicht Wenn Benzin oder flüchtige Flüssigkeiten in der Nähe 48.5 lb (22,0 kg) sind, müssen Installation zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden − siehe NEC Artikel 511 oder CEC Abschnitt 20. 21 Zoll (533 mm) 13-3/8 Zoll...
  • Seite 22: Ausgangsklemmen Und Kabelgrößen

    3-8. Ausgangsklemmen und Kabelgrößen* MERKE − Die Gesamtkabellänge im Schweißstromkreis (siehe unten stehende Tabelle) ist gleich der Länge beider Schweißkabel in Summe. Wenn sich die Stromquelle 30 m vom Werkstück entfernt befindet, beträgt die Gesamtkabellänge im Schweißstromkreis beispielsweise 60 m (2 Kabel à...
  • Seite 23: Belegung 14-Poliger Fernregelanschluss

    3-9. Belegung 14-poliger Fernregelanschluss Stecker* Steckerbelegungen Schaltschütz-Regler +15 V Gs. 15 V Gs Kontaktschluss mit A schließt den 15 V Gs C L N KONTAKTSCHÜTZ Schaltschütz-Regelkreis und ermöglicht den Ausgang. Ausgang an Fernregelung; +10 Volt Gs Ausgang an Fernregelung. AUSGANGS- STEUERUNG Gemeinsame Leitung der Fernsteuerungs- schaltung.
  • Seite 24: Wig Hf Impuls/ Lift-Arct Anschlüsse

    3-11. WIG HF Impuls/ Lift-Arct Anschlüsse Netzteil Ausführen von Anschlüssen immer ausschalten. Elektroden- Schweißausgangsklemme WIG-Schweißbrenner an Schweiß- ausgangsklemme mit der Aufschrift Elektrode anschließen. Gasausgangsanschluss Schweißbrennergasleitung an Gas- ausgangsarmatur anschließen. Arbeits- (−) Schweißausgangsklemme Massekabel an Schweiß- ausgangsklemme mit der Aufschrift “Work” anschließen. 14-poliger Anschluss für Fernregelung gewünschte...
  • Seite 25: Anschlüsse Wig-Fahrwagen

    3-13. Anschlüsse WIG-Fahrwagen Fahrwagen Kühler sind optionale Ausrüstungen. Gasflasche Ketten Gasflasche Fahrwagen mit Ketten sichern. Gasschlauch Schweißstromquelle anschließen (siehe Abschnitt 3-10). Masseleitung und Schweißbrenner Schweißstromquelle anschließen (siehe Abschnitt 3-11). Anschluss Wasserausgang (an Schweißbrenner) Den Wassereinlassschlauch des Schweißbrenners (blau) an den Wasserauslass Schweiß- stromquelle anschließen.
  • Seite 26: Stromanschluss-Daten

    3-14. Stromanschluss-Daten Werden diese Empfehlungen zu den Stromanschluss-Daten nicht beachtet, so könnte dies zu einem Elektroschock oder zu Brandgefahr führen. Diese Empfehlungen gelten für einen speziellen Abzweigstromkreis, der für die Nennlast und die Einschaltdauer der Schweißstromquelle ausgelegt ist. Die tatsächliche Eingangsspannung sollte nicht unter 103 Volt Ws fallen oder über 506 Volt Ws ansteigen. Falls die tatsächliche Ausgangsspannung außerhalb dieses Bereichs liegt, kann das Gerät nicht entsprechend den Vorgaben arbeiten.
  • Seite 27: Anschließen Der 3-Phasen-Zuleitung

    3-15. Anschließen der 3-Phasen-Zuleitung Die Installation muss nach allen nationalen regionalen Vorschriften erfolgen − und sollte nur von ausgebildetem Personal durchgeführt werden. Anschließen Eingangsleitungen Anschlüsse vom Netz trennen. = GND/PE Erde Erdungsleiter (grün oder grün/gelb) stets zuerst an einer Erdklemme anschließen und nie an einer Phase.
  • Seite 28: Anschließen Der Zuleitung (Einphasig)

    3-16. Anschließen der Zuleitung (einphasig) Die Installation muss nach allen nationalen regionalen Vorschriften erfolgen − und sollte nur von ausgebildetem Personal durchgeführt werden. Anschließen Eingangsleitungen Anschlüsse =GND/PE Erde vom Netz trennen. Erdungsleiter (grün oder grün/gelb) stets zuerst an einer Erdklemme anschließen und nie an einer Phase.
  • Seite 29: Abschnitt 4 − Bedienung

    ABSCHNITT 4 − BEDIENUNG 4-1. Bedienelemente 207 694−A / 802 452 Voltmeter Sequenzerregelungen Für alle Schaltregler an der Frontplatte (DX, LX und alle CE-Modelle) gilt: Schaltregler drücken, um das Licht Siehe Abschnitt 4-5. Siehe Abschnitt 4-11. einzuschalten und die Funktion zu Polaritätsregler aktivieren.
  • Seite 30: Codier-Regler

    4-2. Codier-Regler Codier-Regler Der Codier-Regler ist zusammen mit den entsprechenden Funktions- tasten an der Frontplatte verwenden, um die Werte für diese Funktionen einzustellen. 4-3. Stromstärkenregler A (Stromstärkeregelung) Codier-Regler Amperemeter Zum Steuerungsbereich für die Stromstärke siehe Abschnitt 4-15. Stromstärkentaste drücken und Einstellregler drehen, Schweißstromstärke einzustellen.
  • Seite 31: Voltmeter

    4-5. Voltmeter Voltmeter Zeigt Ausgangsspannung oder offenen Stromkreis an. Bei einem ausgeschalteten Ausgang zeigt das Voltmeter drei Striche an (−−−). Die Spannung in einem offenen Stromkreis wird angezeigt, wenn das Gerät eingeschaltet und der Ausgang verfügbar ist. 4-6. Polaritätsregler Polaritätsregler Den Schalter drücken, bis die gewünschte LED leuchtet.
  • Seite 32: Die Wig-Zündvorgänge Lift−Arc (Berührungszündung) Und Hf

    4-7. Die WIG-Zündvorgänge Lift−Arc (Berührungszündung) und HF Berührungszündung Wenn Lift-Arct-Taste leuchtet, wird der Lichtbogen folgendermaßen gezündet: WIG-Elektrode Werkstück Mit der Wolframelektrode das Werkstück am Schweißstartpunkt berühren und den Schweißausgang und das Schutzgas Lift-Arc-Zündmethode mit dem Brennerschalter, dem Fuß- oder Handfernregler einschalten.
  • Seite 33: Prozessregelung

    4-8. Prozessregelung Prozessregelung Den Schalter drücken, bis die gewünschte LED aufleuchtet: TIG HF Impuls - Wenn dieser ausgewählt ist, wird eine gepulste HF (Nicht-Kontakt) (siehe Abschnitt 4-7) Lichtbogenstartmethode aktiviert. Diese Methode kann für das WIG-Schweißen sowohl Gs als auch bei Ws verwendet werden.
  • Seite 34: Impulsgeber-Steuerung (Nur Dx Modelle)

    4-10. Impulsgeber-Steuerung (nur DX Modelle) Impulssteuerung Pulsen steht nur beim WIG-Verfahren zur Verfügung. Wenn das E-Hand-Schweißen aktiv ist, kann es nicht ausgewählt werden (siehe Abschnitt 4-8). Während des Schweißens kann die Steuerung eingestellt werden. Schalter drücken, den Impulsgeber zu aktiveren. On - Wenn diese LED leuchtet, ist der Impulsgeber aktiv.
  • Seite 35: Sequenzsteuerung (Nur Dx Modelle)

    4-11. Sequenzsteuerung (nur DX Modelle) Sequenzsteuerung Die Funktion der Ablaufsteuerung steht nur in Verbindung mit dem WIG-Schweißverfahren zur Verfügung. Sie ist jedoch deaktiviert, wenn an die Fernregelungsbuchse im RMT STD eine Fuß- oder Hand-Fernbedieneinheit angeschlossen ist. Die Sequenzparameter können nicht ausgewählt werden, wenn E-Hand-Schweißen...
  • Seite 36: Steuerungen Einstellen (Vorströmen/Nachströmen/Dig/Gasströmen)

    4-12. Steuerungen einstellen (Vorströmen/Nachströmen/DIG/Gasströmen) Einstellen Den Schalter drücken, bis die LED für die gewünschte Funktion leuchtet. Codier-Regler Amperemeter Den Regler drehen, (siehe Abschnitt 4-2) um den passenden Wert für den aktiven Einstellparameter einzustellen. Der ausgewählte Wert wird auf dem Amperemeter angezeigt (siehe Abschnitt 4-4). Außerdem leuchtet die LED für die entsprechende Maßeinheit (s, %) des aktiven Parameters.
  • Seite 37: Ac-Wellenform

    4-13. AC-Wellenform AC-Wellenform Codier-Regler Amperemeter Einstellregler drehen (siehe Abschnitt 4-2), um den richtigen Wert für die Ws Wellenform einzustellen. Der ausgewählte Wert wird auf dem Amperemeter (siehe Abschnitt 4-4) gezeigt. Siehe Abschnitt 4-15 für sämtliche Ws-Wellenformparameterbereiche. Balance: Ws Balanceregelung wird nur aktiviert, wenn das Ws WIG Verfahren ausgewählt ist.
  • Seite 38: Ab Werk Voreingestellte Parameter, Bereiche Und Auflösung

    4-15. Ab Werk voreingestellte Parameter, Bereiche und Auflösung Parameter Voreinstellung Bereich und Auflösung Schweißverfahren WIG HF Impuls WIG HF Impuls / TIG Lift / Schweißelektrode OCV, reduzierte Leerlaufspannung E-Hand-Schweißen Reduzierte Leerlaufspannung Reduzierte/ Normale Leerlaufspannung Kontrollfunktion für das Festkleben der Elektrode ScI (an) ScI (an) / Sc0 (aus) Ausgang...
  • Seite 39: Das Gerät Auf Die Werksseitige Voreinstellung Zurückstellen

    DYNASTY: *Wolfram .094 GEN, .020, .040, .062, .094, .125 **Polarität EP / EN **STROMSTÄRKE 1 − 200 Ampere **Zeit 1 − 200 Millisekunden **Anfangs-Stromanstiegszeit 0 − 250 Millisekunden **Voreinstellung Mindest-Amperezahl 1 − 20 Ampere *Wolfram .094 GEN, .020, .040, .062, .094, .125 **Polarität EP / EN **STROMSTÄRKE...
  • Seite 40: Anzeige Für Lichtbogen-Timer/Zähler

    4-17. Anzeige für Lichtbogen-Timer/Zähler 123 456 Rückwand Ausgangs- und Anzeige für Lichtbogen-Timer Lichtbogenzähler Stromstärkensteuerung Wird das Gerät wie oben beschrieben Nach fünf Sekunden leuchten die LEDs für eingeschaltet, leuchten die LEDs für Messgerät Ein-/Aus-Schalter das Messgerät Lichtbogenzähler wird für die nächsten Lichtbogenzeit wird 5 Sekunden lang als 5 Sekunden in Form von [000 000] bis Zum Anzeigen des Lichtbogen-Timers/-...
  • Seite 41: Abschnitt 5 − Erweiterte Funktionen

    ABSCHNITT 5 − ERWEITERTE FUNKTIONEN 5-1. Zugriff auf erweiterte Funktionen Stromstärketaste von RMT 2T Hold für 3T, 4T Momentan abgeschaltet. Damit kann versucht oder Minilogik. werden, die Elektrode für eine spätere Einstellen Wiederverwendung zu erhalten. • WS Wellenformauswahl, nur bei Dynasty Codier-Regler Modellen (siehe Abschnitt...
  • Seite 42: Programmierbare Wig Startparameter

    5-2. Programmierbare WIG Startparameter Auswahl Wolfram Strom (A) Vorgewählte Mindeststromstärke Startzeit Start-Strom- anstiegszeit Stromstärketaste .040, .062 (1/16 Zoll), .094 (3/32 Zoll) oder verschiedene Parameter-Sätze für Ws und .125 (1/8 Zoll) (.094 ist der Standardwert). Gs (Auswahl der Polarität siehe C). Falls Codier-Regler Wenn einer...
  • Seite 43 Auswahl GEN Codier-Regler Amperemeter Stromstärketaste Wenn [GEn] ausgewählt und auf dem Amperemeter angezeigt wird, sind WIG-Startparameter für .094 Wolframelektroden die Standardeinstellungen und für Ws Polarität nachstehende Ein- stellungen: Startpolarität = EP, Start-Amperezahl Startzeit = Start- Anstiegszeit =10 vorein- gestellte Mindest-Ampere = 5 A. Für Gs-Polarität sind es: Start- polarität = EN, Start-Amperezahl = 60 A, Startzeit = 1 ms, Start-...
  • Seite 44: Ändern Der Programmierbaren Wig-Startpolarität

    Ändern der programmierbaren WIG-Startpolarität E− Strom (A) Start Polarität Stromstärketaste Stromstärketaste drücken. Die Tasten- (siehe Abschnitt 4-15), indem man den LED geht an und die Messung % LED geht Einstellregler dreht. Codier-Regler an. Die aktuelle Startpolarität [StP] [E−] Amperemeter bzw. [StP][EP] erscheint Zum Ändern des Start-Stroms gehen...
  • Seite 45: Ändern Der Programmierbaren Startzeit

    E. Ändern der programmierbaren Startzeit Strom (A) Startzeit Stromstärketaste Zum Einstellen der programmierbaren Amperemeter angezeigt kann Startzeit wie folgt vorgehen: eingestellt werden, indem man den Einstellregler dreht (siehe Abschnitt 4-15). Codier-Regler Stromstärketaste drücken Messwert S LED geht an. Die aktuelle Zum Ändern der Start-Anstiegszeit gehen Amperemeter Startzeit wird in Millisekunden auf dem...
  • Seite 46: Ändern Der Voreingestellten Ampere-Mindestzahl

    Ändern der voreingestellten Ampere-Mindestzahl Strom (A) Vorgewählte Mindeststromstärke Stromstärketaste Ampereschalter drücken. Der als voreingestellter Mindest- für den Schalter geht an und die LED für Codier-Regler Amperewert ausgewählte Amperewert Messwert A geht an. Der voreingestellte ist der Mindest-Amperewert, den die Amperemeter Mindest-Amperewert wird Maschine entweder in Ws oder Gs Amperemeter...
  • Seite 47: Steuerungs- Und Auslösefunktionen Am Ausgang

    5-3. Steuerungs- und Auslösefunktionen am Ausgang A. Ferngesteuerter (Standard-) Schweißbrennerauslösebetrieb Strom (A) Hauptstromstärke Stromanstiegszeit Stromabsenkzeit Anfangsstromstärke Endstromstärke Gas- Gasnachströmen vorströmen P & H Gehaltener Schalter Fuß oder Finger Fernsteuerung P/H = Abzug drücken und halten R =Abzug loslassen. Wenn eine Fuß- oder Finger-Stromfernsteuerung an die Schweißstromquelle angeschlossen ist, werden Startstromstärke, Stromanstiegszeit, Stromabsenkzeit und Kraterfüllstrom über die Fernsteuerung geregelt und nicht über die Schweißstromquelle.
  • Seite 48: Methode Mit Speziellem Auslöser

    3T Methode mit speziellem Auslöser = 3T Strom (A) Betrieb des Fernsteuerungsabzugs Gas- Startstrom/ Hauptstromstärke Gas- Stromabsenkzeit/ vorströmen Stromanstiegszeit nachströmen Kraterfüllstrom * Der Lichtbogen kann jederzeit durch ein kurzes Drücken des Start- und Stoppschalters oder durch das Anheben des Schweißbrenners und Unterbrechen des Lichtbogens ausgemacht werden.
  • Seite 49 D. 4T Methode mit speziellem Auslöser 4T (Betrieb mit speziellem Auslöser) Codier-Regler Zum Auswählen von 4T den Einstellregler drehen. Abfolge wie in der Abbildung dargestellt. Bei 4T kann man zwischen dem Schweißstrom Schlussstrom wechseln. Wenn ein Fernbedienungs- schalter an die Schweißstrom- quelle angeschlossen ist,...
  • Seite 50: Mini Logic Steuerung

    E. Mini Logic Steuerung Mini Logic Messgeräteanzeige Codier-Regler Zum Auswählen von Minilogik den Einstellregler drehen. Abfolge wie Abbildung dargestellt. Minilogik ermöglicht es, zwischen dem Anfangsanstieg oder Hauptstrom und dem Anfangsstrom zu wechseln. Der Schlussstrom ist nicht verfügbar. Der Schlussanstieg führt immer zur Mindeststromstärke zurück beendet den Zyklus.
  • Seite 51: Momentan-Betrieb

    F. 4T Momentan-Betrieb 4T Momentan Messwertanzeige Codier-Regler Zum Auswählen von 4T Momentan den Einstellregler drehen. 4T Momentan-Abfolge Abbildung dargestellt. Wenn ein Fernbedienungsschalter an die Schweißstromquelle angeschlossen ist, diesen Fernbedienungsschalter zur Regelung des Schweißzyklus verwenden. Die Stromstärke wird von der Schweißstromquelle geregelt. Anwendung: 4T Momentan Haupt Verwenden Sie die 4T Momentan-...
  • Seite 52: Punktsteuerung

    G. Punktsteuerung Punkt-Funktionsmessanzeige Während der Punktsteuerung werden Sequenzer- einstellungen ignoriert und sind nicht programmierbar. Wenn ein Fernbedienungs- schalter an die Schweißstrom- quelle angeschlossen ist, diesen Fernbedienungs- schalter zur Regelung des Schweißzyklus verwenden. Die Stromstärke wird von der Schweißstromquelle geregelt. Abfolge wie in der Abbildung Punkt dargestellt.
  • Seite 53: Abzug An-Betrieb

    H. Abzug An-Betrieb Spannung (V) 2 Sek Strom (A) Stabelektrode Berühren Sie die Elektrode Heben Sie die Elektrode an Strom (A) Anheben Hauptstrom Stromanstiegszeit Anfangsstromstärke Berührungsstrom Wolframelektrode Wolframelektrode berühren Wolframelektrode anheben leicht anheben OM−2240 Seite 47...
  • Seite 54: Ws-Wellenform-Auswahl

    5-4. WS-Wellenform-Auswahl = Abgerundete Rechteckwelle = Gerade Rechteckwelle = Sinuswelle = Dreieckswelle Einstellregler Verlassen Brenner-Schalter drücken oder Schweißbad gewünscht werden. Strom abschalten. Die Sinuswelle Simulation einer Den Einstellregler benutzen, um zwischen herkömmlichen Stromquelle verwenden. Anwendung: Eine gerade Rechteckwelle gerader Rechteckwelle [ASq], Eine Dreieckswelle verwenden, wenn die verwenden, wenn ein mehr fokussierter...
  • Seite 55: Einstellen Der Gasvorströmzeit

    5-5. Einstellen der Gasvorströmzeit Codier-Regler Drehen Sie den Einstellregler, um eine Vorströmzeit zwischen Sekunden auszuwählen. Der ausgewählte Wert wird auf dem Amperemeter angezeigt. Anwendung: Das Vorströmen reinigt unmittelbaren Schweißbereich Atmosphäre. Das Vorströmen unterstützt auch Lichtbogenzündung. 5-6. Auswahl der Leerlaufspannung (OCV) an der Stabelektrode Codier-Regler Wenn für die Stabelektrode eine reduzierte Anwendung:...
  • Seite 56: Verriegelungsfunktionen

    5-8. Verriegelungsfunktionen A. Aufrufen der Verriegelungsfunktionen Umschalter Verriegelungsebene auswählen 1, 2, 3 oder 4 Umschalter Codezahl auswählen 1 bis 999 Siehe Abschnitt 4-1, wo die Regler beschrieben werden, Vergessen Sie diese Codenummer nicht, denn sonst werden auf die in Abschnitt 5-8 Bezug genommen wird. Sie die Verriegelungsfunktion abdrehen müssen.
  • Seite 57 B. Verriegelungsebenen Ebenen 1, 2 und 3 Mithilfe des Einstellreglers die Stromstärke auf einen Bereich von ±10% des voreingestellten Wertes einstellen. Zeigt an, welche Funktionen für die entsprechende Verriegelungsebene verfügbar sind. Ebene 4 C L N Wenn Parameteränderung oder −auswahl einstellen.
  • Seite 58: Gerät Einstellen Auf Anzeige Ppp Während Des Impuls-Schweißens (Nur Dx Modelle)

    5-9. Gerät einstellen auf Anzeige PPP während des Impuls-Schweißens (nur DX Modelle) − − − Codier-Regler Wenn die [PPP] Messgeräteanzeigefunktion Die Messgeräteanzeigefunktion [PPP] während des Impulsschweißens aktiv ist, wirkt sich in einem Nicht-Impulsschweiß- PPP Mess-Anzeige wird [PPP] auf der rechten Anzeige Modus nicht normale...
  • Seite 59: Abschnitt 6 − Wartung & Fehlersuche

    ABSCHNITT 6 − WARTUNG & FEHLERSUCHE 6-1. Routinemäßige Wartung Gerät vor Durchführung der Wartungsarbeiten vom Netz trennen. Bei härterer Beanspruchung muss das Gerät häufiger gewartet werden. A. Schweißstromquelle n = Überprüfen Z = Auswechseln ~ = Reinigen Δ = Reparatur l = Auswechseln * Vorzunehmen durch autorisiertes Wartungspersonal Alle...
  • Seite 60: Gerät Innen Ausblasen

    6-2. Gerät innen ausblasen Gehäuse nicht abnehmen, wenn Gerät innen ausgeblasen wird. Zum Ausblasen Gerätes den Luftstrom dargestellt durch das vordere und hintere Belüftungsgitter richten. 803 428−A OM−2240 Seite 54...
  • Seite 61: Hilfe-Anzeigen Für Voltmeter/Amperemeter

    6-3. Hilfe-Anzeigen für Voltmeter/Amperemeter Anzeige Help 3 Anzeige Help 9 Richtungshinweise beziehen sich Weist darauf hin, dass der untere Weist einen kurzgeschlossenen auf die Vorderseite des Gerätes. Wärmetauscher überhitzt ist. Stromkreis Thermo-Schutz- Alle Stromkreise sind innerhalb Abschaltung erfolgte zur Kühlung durch abschaltung im oberen Wärmetauscher der Maschine.
  • Seite 62: Fehlersuche

    6-4. Fehlersuche Fehler Abhilfe Kein Schweißausgang; Gerät “tot”. Netz einschalten (siehe Abschnitt 3-15 oder 3-16). Netzsicherung(en) überprüfen und, falls notwendig, auswechseln, oder Sicherungsautomat zurücksetzen (siehe Abschnitt 3-15 oder 3-16). Prüfen, ob alle Primäranschlüsse korrekt sind (siehe Abschnitt 3-15 oder 3-16). Kein Schweißausgang;...
  • Seite 63: Abschnitt 7 − Elektrische Schaltpläne

    ABSCHNITT 7 − ELEKTRISCHE SCHALTPLÄNE Abbildung 7-1. Schaltplan 237 567-A OM-2240 Seite 57...
  • Seite 64: Abschnitt 8 − Hochfrequenz (Hf)

    ABSCHNITT 8 − HOCHFREQUENZ (HF) 8-1. Schweißprozesse, die HF verwenden HF-Spannung WIG-Schweißen − hilft dem Licht- bogen, den Luftspalt zwischen Schweißbrenner und Werkstück zu überbrücken und/oder stabili- siert den Lichtbogen. Arbeit high_freq1_05-10ger − S-0693 8-2. Installation zeigt mögliche Quellen von HF-Interferenz Schweißzone 11, 12 50 ft...
  • Seite 65: Zur Reduzierung Der Hf-Interferenz Empfohlene Einrichtung

    8-3. Zur Reduzierung der HF-Interferenz empfohlene Einrichtung 50 ft (15 m) 50 ft (15 m) Alle Metallobjekte und Kabel im Schweißbe- reich mit AWG-Draht Nr. 12 erden. Werkstück erden, falls vorgeschrieben Nicht-Metall- Gebäude Beste Praxis befolgen Metall-Gebäude Ref. S-0695 / Ref. S-0695 HF-Quelle Schweißgerät mit Verbindung von Installationsrohren Anforderungen an ein Metallwänden...
  • Seite 66: Abschnitt 9 − Setup-Richtlinien Für Das (Gtaw) Wig-Schweissen

    ABSCHNITT 9 − SETUP-RICHTLINIEN FÜR DAS (GTAW) WIG-SCHWEISSEN 9-1. Typische GTAW Setups A. Ws − WIG 1/8” Aluminium Setup Amperemeter Codierer 207 694−A Dieses Symbol zeigt an, welche Funktionen beim Schweißen von Aluminium aktiv sein sollten. Das Gerät einschalten (Schalter an der Rückwand). •...
  • Seite 67 B. Gs − WIG 16 Gauge Edelstahl Setup Amperemeter Codierer 207 694−A Dieses Symbol zeigt an, welche Funktionen beim Schweißen von rostfreiem Stahl aktiv sein sollten. Das Gerät einschalten (Schalter an der Rückwand). • Polaritätstaste drücken, bis die Gs-LED leuchtet is lit. •...
  • Seite 68: Abschnitt 10 − Auswahl Und Vorbereitung

    ABSCHNITT 10 − AUSWAHL UND VORBEREITUNG EINER WOLFRAMELEKTRODE FÜR DAS GLEICH- ODER WECHSELSTROMSCHWEISSEN MIT INVERTERGERÄTEN gtaw_Inverter_2010−04ger Wann immer möglich und praktikabel, den Gleichstrom-Schweißausgang anstatt des Wechselstrom-Schweißausgangs benutzen. 10-1. Auswahl der Wolframelektrode ( Saubere Handschuhe tragen, um ein Verschmutzen der Wolframelektrode zu verhindern ♦...
  • Seite 69: Das Wechselstromschweißen An Invertergeräten

    ABSCHNITT 11 − RICHTLINIEN FÜR DAS WIG-SCHWEISSEN 11-1. Brenner positionieren Beim Schleifen der Wolfram−elektrode werden Staub und Funken erzeugt, die zu Verletzungen und Bränden führen können. Verwenden Sie eine örtliche Abluftvorrich- tung (Saugentlüftung) direkt Schleifmaschine oder tragen Sie einen geeigneten Atemschutz. Beachten Sie die Sicherheitsinformationen MSDS.
  • Seite 70: Brennerbewegung Beim Schweißen

    11-2. Brennerbewegung beim Schweißen WIG Schweißen ohne Schweißzusatzwerkstoff ° Schweißrichtung Schweißbrenner zur Vorderseite Schweißbad bilden Brenner neigen des Pools bewegen. Vorgang wiederholen. WIG Schweißen mit Schweißzusatzwerkstoff ° ° Schweißrichtung Zusatzmetall beigeben Brenner neigen Schweißbad bilden Elektrode entfernen Schweißbrenner zur Vorderseite des Pools bewegen.
  • Seite 71: Abschnitt 12 − Richtlinie Für Die Einstellung Beim Stabelektrodenschweissen

    ABSCHNITT 12 − RICHTLINIE FÜR DIE EINSTELLUNG BEIM STABELEKTRODENSCHWEISSEN (SMAW) 12-1. Frontplattenanzeige für DCEP- (Direct Current Electrode Positive; Gleichstromelektrode positiv) Elektrode Vorderes Bedienpanel Korrekte Frontplattenanzeige für Schweißen DCEP- Elektrode. Für alle Schaltregler an der Frontplatte gilt: Schaltregler drücken, Licht einzuschalten und die Funktion zu aktivieren.
  • Seite 72: Abschnitt 13 − Richtlinien Zum Stabelektrodenschweissen (Smaw)

    ABSCHNITT 13 − RICHTLINIEN ZUM STABELEKTRODENSCHWEISSEN (SMAW) 13-1. Stabelektrodenschweißen Der Schweißstrom fliegt, sobald die Elektrode das Werkstück berührt. Benötigte Ausrüstung: Benötigtes Werkzeug: Der Schweißstrom kann elektronische Fahrzeugteile beschädigen. Vor dem Durchführen von Schweißarbeiten an Fahrzeugen beide Batteriekabel abklemmen. Die Werkstückklemme so nahe wie möglich an der Schweißstelle anbringen.
  • Seite 73: Übersicht Elektroden- Und Stromstärkenauswahl

    13-2. Übersicht Elektroden- und Stromstärkenauswahl 6010 DEEP 3/32 MIN. PREP, ROUGH HIGH SPATTER 6011 DEEP 6010 5/32 & 6013 EP,EN GENERAL 3/16 6011 7/32 SMOOTH, EASY, 7014 EP,EN FAST 1/16 LOW HYDROGEN, 7018 5/64 STRONG 3/32 FLAT SMOOTH, EASY, 7024 EP,EN HORIZ 6013...
  • Seite 74: Positionierung Des Elektrodenhalters

    13-4. Positionierung des Elektrodenhalters Endansicht des Arbeitswinkels Seitenansicht des Elektrodenwinkels ° ° ° ° AUSGEKEHLTE SCHWEISSNÄHTE ° ° ° ° AUSGERUNDETE SCHWEISSNÄHTE S-0060 13-5. Merkmale einer schlechten Schweißausführung Große Spritzerablagerungen Rauhe, unebene Schweißraupe Leichte Krater während des Schweißens Schlechte Überlappung Geringe Einbrandtiefe S-0053-A 13-6.
  • Seite 75: Bedingungen, Die Die Schweißraupenform Beeinflussen

    13-7. Bedingungen, die die Schweißraupenform beeinflussen Die Schweißraupenform wird beeinflusst vom Elektroden- winkel, der Lichtbogenlänge, Arbeitsgeschwindigkeit Korrekter Winkel und der Dicke des Metalls. Zu großer Winkel ° - ° Winkel zu klein ELEKTRODENWINKEL Nachziehen Normal Zu lang Zu kurz Spritzer LICHTBOGENLÄNGE Schnell Langsam...
  • Seite 76: Schweißnahtvorbereitung

    13-9. Schweißnahtvorbereitung Heften Durch das Heften des Materials vor de- mendgültigen Schweißen wird verhindert, dass die Nahtkanten vor der Elektrode zu- sammenlaufen. I−Stoß Optimal für Materialien bis zu einer Dicke von 3/16 in (5 mm). Schweißnahtvorbereitung Y−Naht Optimal für Materialien bis zu einerDicke von 3/16 3/4 in (5−19 mm).
  • Seite 77: Schweißtest

    13-12. Schweißtest Schraubstock Schweißnaht Hammer In der gezeigten Richtung auf die Schweißnaht schlagen. Eine gute Schweißnaht biegt sich, bricht aber 2 bis 3 in nicht. (51−76 mm) 2 bis 3 in (51−76 mm) 1/4 in (6,4 mm) S-0057-B 13-13. Fehlerbehebung − Porosität Porosität −...
  • Seite 78 Mangelnder Einbrand − zu flache Verbindung zwischen den Schweißmetall und dem Basismetall. Optimaler Einbrand Zu starker Einbrand Mögliche Ursachen Maßnahmen zur Behebung Mangelhafte Stoßvorbereitung. Material zu dick. Kantenvorbereitung und −ausführung müssen den Zugriff auf den Grund der Auskehlung ermöglichen. Ungenügende Schweißtechnik. Den Schweißbogen an der Vorderkante des Schweißbades halten.
  • Seite 79 Notizen Arbeiten Sie wie ein Profi! Profis gehen beim Schweißen und Schneiden umsichtig vor. Lesen Sie die Sicherheitsvorsch riften am Anfang dieser Anleitung. OM-2240 Seite 73...
  • Seite 80: Abschnitt 14 − Ersatzteilliste

    ABSCHNITT 14 − ERSATZTEILLISTE Ersatzteile sind allgemein erhältlich und können von uns nur, falls aufgelistet, bestellt werden. Abbildung 14-1. Haupt-Bausatz 805 464-A OM-2240 Seite 74...
  • Seite 81 Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 14-1. Haupt-Bausatz ... . . Fig 14-2 ..PANEL, FRONT W/CMPNT ........
  • Seite 82 ..244026 ..MEMBRANE, SWITCH CONTROL DYNASTY 200 SD ......
  • Seite 83 Ersatzteile sind allgemein erhältlich und können von uns nur, falls aufgelistet, bestellt werden. 803 392-A Abbildung 14-3.Panel, Rear w/Components Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 14-3. Panel, Rear w/Components (Abb. 14-1 Item 2) 210 158 ....194242 .
  • Seite 84 Ersatzteile sind allgemein erhältlich und können von uns nur, falls aufgelistet, bestellt werden. 803 427-B Abbildung 14-4. Magnetics Assembly w/Components Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 14-4. Magnetics Assembly w/Components (Abb. 14-1 Item 3) ... . . 195649 .
  • Seite 85 Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 14-4. Magnetics Assembly w/Components (Abb. 14-1 Item 3) (Fortsetzung) ..233191 ..COIL XFMR, COUPLING ......... .
  • Seite 86 Ersatzteile sind allgemein erhältlich und können von uns nur, falls aufgelistet, bestellt werden. 803 425-A Abbildung 14-5. Windtunnel w/Components Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity 210 162 Abbildung 14-5. Windtunnel w/Components (Abb. 14-1 Item 4) ... . . 195645 .
  • Seite 87 Ersatzteile sind allgemein erhältlich und können von uns nur, falls aufgelistet, bestellt werden. 803 426-D Abbildung 14-6. Heat Sink, Secondary Assembly Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 14-6. Heat Sink, Secondary Assembly (Abb. 14-5 Item 7) 232 851 ..
  • Seite 88 Ersatzteile sind allgemein erhältlich und können von uns nur, falls aufgelistet, bestellt werden. 803 394−A Abbildung 14-7. Base Assembly Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity 207 689 Abbildung 14-7. Base Assembly (Abb. 14-1 Item 5) ....207255 .
  • Seite 89 Anmerkungen OM-2240 Seite 83...
  • Seite 90: Abschnitt 15 − Kühlgerät Ersatzteilliste

    ABSCHNITT 15 − KÜHLGERÄT ERSATZTEILLISTE Ersatzteile sind allgemein erhältlich und können von uns nur, falls aufgelistet, bestellt werden. 805 266-A Abbildung 15-1. Kühler Hauptteile OM-2240 Seite 84...
  • Seite 91 ..........Nameplate, Miller Coolmate 1 (Order By Model And Serial Number) ..
  • Seite 92: Abschnitt 16 − Fahrwagen − Ersatzteilliste

    ABSCHNITT 16 − FAHRWAGEN − ERSATZTEILLISTE Ersatzteile sind allgemein erhältlich und können von uns nur, falls aufgelistet, bestellt werden. Pos. 4 kann an einer anderen Stelle angebracht werden, falls gewünscht. 805 337-B Abbildung 16-1. Fahrwagen Hauptteile Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 16-1.
  • Seite 93: Garantie

    Gültig ab 1. Januar 2010 (Geräte ab Seriennummer “MA” oder jünger) Diese Garantiebestimmungen ersetzen alle vorhergehenden MILLER-Garantien und sind die ausschließlich gültigen Garan- tiebestimmungen, ohne daß weitere Garantien ausdrücklich oder implizit enthalten wären. GARANTIEBESTIMMUNGEN − Gemäß den unten festgelegten Schweißbrenner der Marke Tregaskiss (ohne Verarbei- Bestimmungen garantiert MILLER Electric Mfg.
  • Seite 94: Besitzerdokument

    Beschädigung beim Transport. Zur Unterstützung bei der Anmeldung oder Regelung von Ansprüchen wenden Sie sich an Ihren Händler und/ oder die Versandabteilung des Geräteherstellers. © ÜBERSETZUNG DER ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG − GEDRUCKT IN DER V.S. 2010 Miller Electric Mfg. Co.

Diese Anleitung auch für:

Dynasty 200 dx

Inhaltsverzeichnis