Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Miller Maxstar 200 SD Betriebsanleitung

Miller Maxstar 200 SD Betriebsanleitung

Ce und nicht-ce-modelle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Maxstar 200 SD, DX, und LX
www.MillerWelds.com
R
(Einschließlich optionalem
Handwagen und Kühler)
CE und Nicht-CE-Modelle
BETRIEBSANLEITUNG
OM-2226/ger
189783AR
2012−02
Verfahren
WIG-Schweißen
E-Handschweißen
Beschreibung
115/230/400/460 V Modelle mit
Auto-LineR
Stromquellenart

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miller Maxstar 200 SD

  • Seite 1 OM-2226/ger 189783AR 2012−02 Verfahren WIG-Schweißen E-Handschweißen Beschreibung 115/230/400/460 V Modelle mit Auto-LineR Stromquellenart Maxstar 200 SD, DX, und LX (Einschließlich optionalem Handwagen und Kühler) CE und Nicht-CE-Modelle BETRIEBSANLEITUNG www.MillerWelds.com...
  • Seite 2 Von Miller für Sie Wir danken und gratulieren zur Wahl von Miller. Jetzt sind Sie in der Lage, Ihre Arbeit zu erledigen, und zwar richtig. Wir wissen, daß Sie keine Zeit dazu haben, es anders zu machen. Aus dem gleichen Grund sorgte Niels Miller dafür, daß seine Produkte wertbeständig und von überragender Qualität waren, als er 1929 mit der...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis ABSCHNITT 1 − SICHERHEITSMASSNAHMEN — VOR GEBRAUCH LESEN ..... . 1-1. Symbole ................1-2.
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 5-8. Verriegelungsfunktionen ............. . . 5-9.
  • Seite 5 DECLARATION OF CONFORMITY for European Community (CE marked) products. MILLER Electric Mfg. Co., 1635 Spencer Street, Appleton, WI 54914 U.S.A. declares that the product(s) identified in this declaration conform to the essential requirements and provisions of the stated Council Directive(s) and Standard(s).
  • Seite 6 Anmerkungen...
  • Seite 7: Abschnitt 1 − Sicherheitsmassnahmen - Vor Gebrauch Lesen

    ABSCHNITT 1 − SICHERHEITSMASSNAHMEN — VOR GEBRAUCH LESEN ger_som_2011−10 Schützen Sie sich und andere vor Verletzungen — lesen und befolgen Sie diese wichtigen Sicherheitsmaßnahmen und Betriebs- hinweise und bewahren Sie sie gut auf. 1-1. Symbole GEFAHR! − Signalisiert eine Gefahrensituation, die Signalisiert besondere Hinweise.
  • Seite 8: Augen Und Haut Verbrennen

    D Das Massekabel mit gutem Metallkontakt zum Werkstück oder D Beim Schweißen oder Zuschauen einen zugelassenen Schweiß- zum Werktisch so nahe wie möglich bei der Schweißstelle anklem- helm mit geeignetem Augenschutzfilter tragen, um Gesicht und men. Augen vor Lichtbogenstrahlen und Funken zu schützen (siehe ANSI Z49.1 und Z87.1 in den Sicherheitsnormen).
  • Seite 9: Zusätzliche Gefahren Bei Installation, Betrieb Und Wartung

    HERUMFLIEGENDE FLASCHEN können bei METALLSTÜCKE oder SCHMUTZ Beschädigung explodieren. können die Augen verletzen. Die Druckgasflasche enthält Gas unter hohem D Schweißen, Abkratzen, Verwenden einer Druck. Bei Beschädigung kann eine Flasche explodieren. Gasflaschen sind ein normales Drahtbürste und Schleifen erzeugen Funken Zubehör beim Schweißenmüssen aber trotzdem sehr vorsichtig und fliegendes Metall.
  • Seite 10 D Bei Arbeiten in luftiger Höhe die Ausrüstung (Kabel und Leitungen) BEWEGLICHE TEILE können von fahrenden Flurförderzeugen fernhalten. Verletzungen verursachen. D Halten Sie sich beim manuellen Heben von schweren Teilen oder Geräten an die Leitlinien des Anwendungshandbuchs zur D Abstand zu beweglichen Teilen, wie z.B. Lüf- überarbeiteten NIOSH Hebegleichung (”Applications Manual for tern, halten.
  • Seite 11: Warnhinweise Nach California Proposition 65

    1-4. Warnhinweise nach California Proposition 65 Schweiß- oder Schneidegeräte erzeugen Dämpfe und Gase Dieses Produkt enthält Chemikalien, u.a. auch Blei, die, laut die Chemikalien enthalten, welche lt. dem Staat Kalifornien, dem Staat Kalifornien, Krebs, Geburts− oder andere Fort- Geburts-defekte und in manchen Fällen Krebs hervorrufen pflanzungsschäden hervorrufen können.
  • Seite 12 OM-2226 Seite 6...
  • Seite 13: Abschnitt 2 − Definitionen (Ce-Modelle)

    Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com ABSCHNITT 2 − DEFINITIONEN (CE-Modelle) 2-1. Warnschilder Achtung! Die Symbole weisen auf mögliche Das Einatmen von Schweißgasen 3.3 Nicht an Druchbehältern schweißen. vorhandene Gefahren hin. kann die Gesundheit gefährden. Lichtbogenstrahlen können die Augen 2.1 Gesicht von den Rauchen fernhalten.
  • Seite 14: Weee Etikett (Für Verkaufte Produkte Innerhalb Der Eu)

    Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com Achtung! Vorsichtig sein! Die Symbole weisen auf mögliche vorhandene Ge- fahren hin. Elektrischer Strom kann tödlich sein! Vor Arbeiten am Gerät dieses elektrisch freischalten. Nach Abschalten des Stroms ist immer noch eine gefährliche Spannung an den Eingangskon- densatoren vorhanden.
  • Seite 15: Symbole Und Definitionen

    Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com 2-3. Symbole und Definitionen Stabelektroden- Ampere Frontplatte WIG-Schweißen schweißen 3-phasiger statischer Frequenz- Volt Spannungseingang Umwandler-Transformator-Gleichrichter Spannungs- Sicherung Fernsteuerung Lift-Arc Start (WIG) ausgang Zeiteinstellung Zeiteinstellung Schutzleiter (Erde) für das Sekunden für Gasvorströmen Gasnachströmen Plus Minus...
  • Seite 16: Abschnitt 3 − Installation

    Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com ABSCHNITT 3 − INSTALLATION 3-1. Wichtige Informationen zu CE-Produkten (Innerhalb der EU verkauft) A. Informationen über die elektromagnetische Felder (EMF) Dieses Gerät sollte in der allgemeinen Öffentlichkeit nicht eingesetzt werden, da die, für die allgemeine Öffentlichkeit geltenden EMF-Grenzwerte, beim Schweißen überschritten werden können.
  • Seite 17: Technische Daten

    Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com 3-3. Technische Daten Stromaufnahme bei Nennlast, Maximale Spitzen- Schweiß 50/60 Hz (A) Stromver- Schut Leerlauf- Lösch- Nennlast strom be- sorgung zart spannung spannung reich (A) ** (Uo) (oben) Dreiphasig ∇ 150 A bei 13,1 26 V Gs, 60% 1 −...
  • Seite 18: Strom-/Spannungsdiagramm

    Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com 3-4. Strom-/Spannungsdiagramm Die Volt-/Ampere-Kurven zeigen die Minimum- und Maximumwerte Schweißstromquelle für Spannung und Strom. Die Kurven anderer Einstellungen liegen zwi- schen den dargestellten Kurven. 115 V Ws-Eingang Stick Max TIG Max Stick/TIG Min DIG Max Amp eres...
  • Seite 19: Einschaltdauer Und Überhitzung

    Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com 3-5. Einschaltdauer und Überhitzung Die Einschaltdauer ist der Prozentsatz von 10 Minuten, in denen ein Gerät ohne zu überhitzen bei Nennlast schweißen kann. Wenn das Gerät zu warm wird, schaltet sich der Ausgang ab, eine Help-Mel- dung wird angezeigt (siehe Abschnitt 6-3), und das Gebläse beginnt zu laufen.
  • Seite 20: Aufstellort Aussuchen

    Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com 3-6. Aufstellort aussuchen Leitungstrennschalter Gerät neben geeignetem Stroman- schluss aufstellen. Wenn Benzin oder flüchtige Abmessungen und Gewicht Flüssigkeiten in der Nähe 34,7 lb (15,7 kg) - ohne Netzkabel sind, müssen 37,3 lb (16,9 kg) - mit Netzkabel Installation zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen...
  • Seite 21: Ausgangsklemmen Und Kabelgrößen

    ****For distances longer than 100 ft (30 m) and up to 200 ft (60 m), use direct current (DC) output only. Bei größeren Entfernungen als in dieser Anleitung aufgeführt, wenden Sie sich an einen Anwendungstechniker unter + 920 735-4505 (Miller) oder 1 800 332 3281 (Hobart).
  • Seite 22: Belegung 14-Poliger Fernregelanschluss

    Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com 3-8. Belegung 14-poliger Fernregelanschluss Stecker* Steckerbelegungen Schaltschütz-Regler +15 V Gs. C L N 15 V Gs Kontaktschluss mit A schließt den 15 V Gs KONTAKTSCHÜTZ Schaltschütz-Regelkreis und ermöglicht den Ausgang. Ausgang an Fernregelung; +10 Volt Gs Ausgang an Fernregelung.
  • Seite 23: 10-Pol. Automationsanschluss (Lx-Modelle)

    Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com 3-9. 10-pol. Automationsanschluss (LX-Modelle) Steckdose Anschlussbelegung für 10−polige Steckdose RC2 Start/Stopp Ausgangsaktivierung Masse Endabsenkung − Kollektor Endabsenkung − Emitter Impulssperrung − Kollektor Impulssperrung − Emitter Ref. 802 458 Zulässiger Lichtbogen − Kollektor Zulässiger Lichtbogen −...
  • Seite 24: Gasanschlüsse

    Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com 3-11. Gasanschlüsse Gasanschluss Anschlüsse haben 5/8−18 Rechtsge- winde (3/8−19 BSPP an CE Einheiten). Gasflaschenventil Ventil leicht öffnen, damit das Gas den Schmutz vom Ventil wegblasen kann. Ventil wieder schließen. Regler/Durchflussmesser Durchflusseinstellung Die typische Durchflussmenge beträgt 7,1 l/min.
  • Seite 25: Anschlüsse E-Hand-Schweißen Dcep (Direct Current Electrode Positive; Gleichstrom Elektrode Pluspol)

    Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com 3-13. Anschlüsse E-Hand-Schweißen DCEP (Direct Current Electrode Positive; Gleichstrom Elektrode Pluspol) Das Netzteil vor dem Aus- führen von Anschlüssen im- mer ausschalten. Minuspol (−) Schweißkabelanschluss Werkstückkabel an den Minuspol− Schweißkabelanschluss schließen. Pluspol (+) Schweißkabelanschluss Elektrodenhalter an den Pluspol−...
  • Seite 26: Anschlüsse Wig-Fahrwagen

    Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com 3-14. Anschlüsse WIG-Fahrwagen Fahrwagen und Kühler sind optionale Ausrüstungen. Gasflasche Ketten Gasflasche am Fahrwagen mit Ketten sichern. Den Gasschlauch an die Schweiß- stromquelle anschließen (siehe Ab- schnitt 3-11). Masseleitung und Schweißbrenner an die Schweißstromquelle anschließen (siehe Abschnitt 3-12).
  • Seite 27: Übersicht Elektroden- Und Stromstärkenauswahl

    Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com 3-15. Übersicht Elektroden- und Stromstärkenauswahl 3/32 6010 5/32 & 3/16 6011 7/32 1/16 5/64 6010 DEEP MIN. PREP, ROUGH 3/32 HIGH SPATTER 6011 DEEP 6013 5/32 6013 EP,EN GENERAL 3/16 7/32 SMOOTH, EASY, 7014 EP,EN...
  • Seite 28: Anschließen Der Primärzuleitung

    Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com 3-17. Anschließen der Primärzuleitung A. Anschließen der 3-Phasen-Zuleitung Die Installation muss nach allen nationalen regionalen Vorschriften erfolgen − und sollte nur von ausgebildetem Personal durchgeführt werden. = GND/PE Erde Anschließen Eingangsleitungen Anschlüsse vom Netz trennen.
  • Seite 29: Anschließen Der Zuleitung (Einphasig)

    Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com B. Anschließen der Zuleitung (einphasig) Die Installation muss nach allen nationalen regionalen Vorschriften erfolgen − und sollte nur von ausgebildetem Personal durchgeführt werden. Anschließen Eingangsleitungen Anschlüsse vom Netz trennen. Erdungsleiter (grün oder grün/gelb) stets zuerst an einer Erdklemme anschließen und nie...
  • Seite 30: Abschnitt 4 − Bedienung

    Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com ABSCHNITT 4 − BEDIENUNG 4-1. Bedienelemente Amperemeter und Parameter-Anzeige Punktzeitregelung siehe Für alle Schaltregler an der Frontplatte schnitt NO TAG. gilt: Schaltregler drücken, um das Licht Siehe Abschnitt 4-4. Einstellen der Regelungen einzuschalten und die Funktion zu Voltmeter aktivieren.
  • Seite 31: Codier-Regler

    Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com 4-2. Codier-Regler Codier-Regler Der Codier-Regler ist zusammen mit den entsprechenden Funktions- tasten an der Frontplatte verwenden, um die Werte für diese Funktionen einzustellen. 4-3. Stromstärkenregler A (Stromstärkeregelung) Codier-Regler Amperemeter Zum Steuerungsbereich für die Stromstärke siehe Abschnitt 4-12.
  • Seite 32: Voltmeter

    Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com 4-5. Voltmeter Voltmeter Zeigt Ausgangsspannung oder of- fenen Stromkreis an. Bei einem ausgeschalteten Ausgang zeigt das Voltmeter drei Striche an (−−−). Die Spannung in einem offenen Stromkreis wird angezeigt, wenn das Gerät eingeschaltet und der Ausgang verfügbar ist.
  • Seite 33: Die Wig-Zündvorgänge Lift-Arc (Berührungszündung) Und Hf

    Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com 4-7. Die WIG-Zündvorgänge Lift-Arc (Berührungszündung) und HF Berührungszündung Wenn die Lift-Arct-Taste leuchtet, wird der Lichtbogen folgenderma- ßen gezündet: WIG-Elektrode Werkstück Mit der Wolframelektrode das Werkstück am Schweißstartpunkt be- rühren und den Schweißausgang und das Schutzgas mit dem Lift-Arc-Zündmethode Brennerschalter, dem Fuß- oder dem Handfernregler einschalten.
  • Seite 34: Impulsgeber-Steuerung (Dx Und Lx Modelle)

    Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com 4-9. Impulsgeber-Steuerung (DX und LX Modelle) Impulssteuerung Pulsen steht nur beim WIG-Verfahren zur Verfü- gung. Wenn das E-Hand-Schweißen aktiv ist, kann es nicht ausgewählt werden (siehe Ab- schnitt 4-6). Während des Schweißens kann die Steuerung eingestellt werden.
  • Seite 35: Sequenzsteuerung (Nur Dx Modelle)

    Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com 4-10. Sequenzsteuerung (nur DX Modelle) Sequenzsteuerung Die Funktion der Ablaufsteuerung steht nur in Verbindung mit dem WIG-Schweißverfahren zur Verfügung. Sie ist jedoch deaktiviert, wenn an die Fernregelungsbuchse im RMT STD eine Fuß- oder Hand-Fernbedieneinheit angeschlossen ist.
  • Seite 36: Steuerungen Einstellen (Vorströmen/Nachströmen/Dig/Gasströmen)

    Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com 4-11. Steuerungen einstellen (Vorströmen/Nachströmen/DIG/Gasströmen) Einstellen Den Schalter drücken, bis die LED für die gewünschte Funktion leuchtet. Codier-Regler Amperemeter Den Regler drehen, (siehe Abschnitt 4-2) um den passenden Wert für den aktiven Einstellparameter einzu- stellen.
  • Seite 37: Ab Werk Voreingestellte Parameter, Bereiche Und Auflösung

    Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com 4-12. Ab Werk voreingestellte Parameter, Bereiche und Auflösung Parameter Voreinstellung Bereich und Auflösung SCHWEISSVERFAHREN WIG HF Impuls WIG HF Impuls / TIG Lift / Schweißelektrode *OCV Elektrode Reduzierte Leerlaufspannung Reduzierte/ Normale Leerlaufspannung *Kontrollfunktion für das Festkleben der Elektrode ScI (an) ScI (an) / Sc0 (aus)
  • Seite 38: Das Gerät Auf Die Werksseitige Voreinstellung Zurückstellen (Alle Modelle)

    Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com 4-13. Das Gerät auf die werksseitige Voreinstellung zurückstellen (alle Modelle) Prozesstaster Ausgangstaste Tasteneinstellung Ein-/Aus-Schalter Zum Zurücksetzen aller Schweiß- Stromquellen-Funktionen Werkseinstellungen muss die Si- cherungs- Funktion abgeschaltet sein (siehe Abschnitt 5-8). Dann Strom einschalten, danach Verfah- ren- Ausgang-...
  • Seite 39: Anzeige Für Lichtbogen-Timer/Zähler

    Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com 4-14. Anzeige für Lichtbogen-Timer/Zähler Rückwand Ausgangs- und Anzeige für Lichtbogen-Timer Lichtbogenzähler Stromstärkensteuerung Wird das Gerät wie oben beschrieben ein- Nach fünf Sekunden leuchten die LEDs für geschaltet, leuchten LEDs für das Messgerät A auf und der Lichtbogen- Ein-/Aus-Schalter das Messgerät S auf und die Lichtbogen- zähler wird für die nächsten 5 Sekunden in...
  • Seite 40: Abschnitt 5 − Erweiterte Funktionen

    Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com ABSCHNITT 5 − ERWEITERTE FUNKTIONEN 5-1. Zugriff auf erweiterte Funktionen Stromstärketaste schnitt 5-3) − Zur Neukonfiguration von abgeschaltet. Damit kann versucht RMT 2T Hold für 3T, 4T Momentan oder werden, die Elektrode für eine spätere Einstellen Minilogik.
  • Seite 41: Auswahl Wolfram

    Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com A. Auswahl Wolfram Current (A) Preset Amperage Minimum Start Time Start Slope Time Stromstärketaste Voreinstellung WIG−Startparameter die nachstehenden WIG−Startparameter voreingestellt: Strom (A), Startzeit, Start− Codier-Regler Mit der Einstell−Steuerung wählen Sie Stromabsenkzeit vorgewählter Amperemeter einen der folgenden Werte für Wolfram−...
  • Seite 42 Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com B. Auswahl GEN Codier-Regler Amperemeter Stromstärketaste Wenn [GEn] ausgewählt auf dem Amperemeter angezeigt wird, sind die WIG−Startparameter für .094 Wolframelektroden die Standardeinstellungen: Start− Ampere = 60 A, Startzeit = 1 ms, Start−Absenkzeit =40 ms, vor- eingestellte Mindest−Ampere = 3 A.
  • Seite 43: Ändern Der Programmierbaren Wig-Startstromstärke

    Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com C. Ändern der programmierbaren WIG-Startstromstärke Strom (A) Start Polarität Stromstärketaste Ampere-Schalter drücken. LEDs des schnitt 4-12) durch Drehen des Einstell- Schalters gehen an und LED Messwert A reglers. Codier-Regler geht an. Die aktuelle Start-Amperezahl Amperemeter wird auf dem Amperemeter angezeigt Zum Ändern der Startzeit siehe Ab-...
  • Seite 44: Ändern Der Start-Anstiegszeit

    Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com Ändern der Start-Anstiegszeit Strom (A) Start-Stromanstiegszeit Stromstärketaste Ampere-Schalter drücken. LED für den (siehe Abschnitt 4-12) durch Drehen des Schalter geht an und LED für den Mess- Einstellreglers. Codier-Regler wert S geht an. Die Start-Anstiegszeit wird Ändern voreingestellten Amperemeter...
  • Seite 45: Ferngesteuerter (Standard-) Schweißbrennerauslösebetrieb

    Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com A. Ferngesteuerter (Standard-) Schweißbrennerauslösebetrieb Strom (A) Hauptstromstärke Stromanstiegszeit Stromabsenkzeit Anfangsstromstärke Endstromstärke Gasvorströ- Gasnachströmen P & H Fuß oder Finger Gehaltener Schalter Fernsteuerung P/H = Abzug drücken und halten R =Abzug loslassen. Wenn eine Fuß- oder Finger-Stromfernsteuerung an die Schweißstromquelle angeschlossen ist, werden Startstromstärke, Stromanstiegszeit, Stromabsenkzeit und Kraterfüllstrom über die Fernsteuerung geregelt und nicht über die Schweißstromquelle.
  • Seite 46: Methode Mit Speziellem Auslöser

    Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com 3T Methode mit speziellem Auslöser = 3T Strom (A) Betrieb des Fernsteuerungsabzugs Gas- Startstrom/ Hauptstromstärke Gas- Stromabsenkzeit/ vorströmen Stromanstiegszeit nachströmen Kraterfüllstrom * Der Lichtbogen kann jederzeit durch ein kurzes Drücken des Start- und Stoppschalters oder durch das Anheben des Schweißbrenners und Unterbrechen des Lichtbogens ausgemacht werden.
  • Seite 47 Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com D. 4T Methode mit speziellem Auslöser 4T (Betrieb mit speziellem Auslöser) Codier-Regler Zum Auswählen von 4T den Ein- stellregler drehen. Abfolge wie in der Abbildung darge- stellt. Bei 4T kann man zwischen dem Schweißstrom Schlussstrom wechseln.
  • Seite 48: Mini Logic Steuerung

    Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com E. Mini Logic Steuerung Mini Logic Messgeräteanzeige Codier-Regler Zum Auswählen von Minilogik den Einstellregler drehen. Abfolge wie in der Abbildung darge- stellt. Minilogik ermöglicht es, zwischen dem Anfangsanstieg oder Hauptstrom und dem Anfangsstrom zu wechseln. Der Schlussstrom ist nicht verfügbar.
  • Seite 49: Momentan-Betrieb

    Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com F. 4T Momentan-Betrieb 4T Momentary Meter Display Encoder Control To select 4T Momentary, turn Encoder control. 4T Momentary torch trigger operation is as shown. When a remote switch is connected to the welding power source, use the re- mote switch to control the weld cycle.
  • Seite 50: Abzug An-Betrieb

    Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com G. Abzug An-Betrieb Spannung (V) 2 Sek Strom (A) Stabelektrode Berühren Sie die Elektrode Heben Sie die Elektrode an Strom (A) Anheben Hauptstrom Stromanstiegszeit Anfangsstromstärke Berührungsstrom Wolframelektrode Wolframelektrode berühren Wolframelektrode anheben leicht anheben OM-2226 Seite 44...
  • Seite 51: Einstellen Der Gasvorströmzeit

    Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com 5-4. Einstellen der Gasvorströmzeit Codier-Regler Drehen Sie den Einstellregler, um eine Vorströmzeit zwischen 0 und 25 Sekunden auszuwäh- len. Der ausgewählte Wert wird auf dem Amperemeter ange- zeigt. Anwendung: Das Vorströmen reinigt unmittelbaren Schweißbereich von der Atmo-...
  • Seite 52: Auswahl Für Die Kontrollfunktion Für Das Festkleben Der Elektrode

    Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com 5-7. Auswahl für die Kontrollfunktion für das Festkleben der Elektrode Codier-Regler Anwendung: Bei den meisten Anwendungen Entstehung eines Lichtbogens kommt. Schal- ten Sie die Kontrollfunktion für das Festkleben des Stabelektrodenschweißens ist die Kon- Amperemeter-Parameter- der Elektrode ein, wenn diese Funktion ge- trollfunktion für das Festkleben der Elektrode...
  • Seite 53 Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com B. Verriegelungsebenen Ebenen 1, 2 und 3 Mithilfe des Einstellreglers die Stromstärke auf einen Bereich von ±10% des voreingestellten Wertes einstellen. Zeigt an, welche Funktionen für die entsprechende Verriegelungsebene verfügbar sind. Ebene 4 C L N durch Verriegelungsebene 1 beschränkt...
  • Seite 54: Gerät Einstellen Auf Anzeige Ppp Während Des Impuls-Schweißens (Nur Dx Modelle)

    Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com 5-9. Gerät einstellen auf Anzeige PPP während des Impuls-Schweißens (nur DX Modelle) Codier-Regler PPP Mess-Anzeige Codier-Regler drehen, um zwischen Standard und [PPP] n. Wenn die [PPP] Messgeräteanzeige- funktion während Impuls- schweißens aktiv ist, wird [PPP] auf der rechten Anzeige angezeigt und die Messer Hold-Funktion ist de- aktiviert.
  • Seite 55: Abschnitt 6 − Wartung & Fehlersuche

    Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com ABSCHNITT 6 − WARTUNG & FEHLERSUCHE 6-1. Routinemäßige Wartung Gerät vor Durchführung der Wartungsarbeiten vom Netz trennen. Bei härterer Beanspruchung muss das Gerät häufiger gewartet werden. A. Schweißstromquelle Δ = Reparatur n = Überprüfen Z = Auswechseln ~ = Reinigen...
  • Seite 56: Gerät Innen Ausblasen

    Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com 6-2. Gerät innen ausblasen Gehäuse nicht abnehmen, wenn Gerät innen ausgeblasen wird. Zum Ausblasen Gerätes den Luftstrom dargestellt durch das vordere und hintere Be- lüftungsgitter richten. 802 451 OM-2226 Seite 50...
  • Seite 57: Hilfe-Anzeigen Für Voltmeter/Amperemeter

    Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com 6-3. Hilfe-Anzeigen für Voltmeter/Amperemeter Anzeige Help 3 Anzeige Help 9 Richtungshinweise beziehen sich Weist darauf hin, dass der untere Wärme- Weist auf einen kurzgeschlossenen Strom- auf die Vorderseite des Gerätes. tauscher überhitzt ist. Die Abschaltung er- kreis in der Thermo-Schutzabschaltung im Alle Stromkreise sind...
  • Seite 58: Fehlersuche

    Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com 6-4. Fehlersuche Fehler Abhilfe Kein Schweißausgang; Gerät “tot”. Netz einschalten (siehe Abschnitt 3-17). Netzsicherung(en) überprüfen und, falls notwendig, auswechseln, oder Sicherungsautomat zurücksetzen (siehe Abschnitt 3-17). Prüfen, ob alle Primäranschlüsse korrekt sind (siehe Abschnitt 3-17). Kein Schweißausgang;...
  • Seite 59: Abschnitt 8 − Elektrische Schaltpläne

    ABSCHNITT 8 − ELEKTRISCHE SCHALTPLÄNE Abbildung 8-1. Schaltplan 237 566-C OM-2226 Seite 53...
  • Seite 60: Abschnitt 9 − Hochfrequenz (Hf)

    ABSCHNITT 9 − HOCHFREQUENZ (HF) 9-1. Schweißprozesse, die HF verwenden HF-Spannung WIG-Schweißen − hilft dem Licht- bogen, den Luftspalt zwischen Schweißbrenner und Werkstück zu überbrücken und/oder stabili- siert den Lichtbogen. Arbeit high_freq1_05-10ger − S-0693 9-2. Installation zeigt mögliche Quellen von HF-Interferenz Schweißzone 11, 12 50 ft...
  • Seite 61: Zur Reduzierung Der Hf-Interferenz Empfohlene Einrichtung

    9-3. Zur Reduzierung der HF-Interferenz empfohlene Einrichtung 50 ft (15 m) 50 ft (15 m) Alle Metallobjekte und Kabel im Schweißbe- reich mit AWG-Draht Nr. 12 erden. Werkstück erden, falls vorgeschrieben Nicht-Metall- Gebäude Beste Praxis befolgen Metall-Gebäude Ref. S-0695 / Ref. S-0695 HF-Quelle Schweißgerät mit Verbindung von Installationsrohren Anforderungen an ein Metallwänden...
  • Seite 62: Abschnitt 10 − Auswahl Und Vorbereitung

    ABSCHNITT 10 − AUSWAHL UND VORBEREITUNG EINER WOLFRAMELEKTRODE FÜR DAS GLEICH- ODER WECHSELSTROMSCHWEISSEN MIT INVERTERGERÄTEN gtaw_Inverter_2010−04ger Wann immer möglich und praktikabel, den Gleichstrom-Schweißausgang anstatt des Wechselstrom-Schweißausgangs benutzen. 10-1. Auswahl der Wolframelektrode ( Saubere Handschuhe tragen, um ein Verschmutzen der Wolframelektrode zu verhindern ♦...
  • Seite 63: Garantie

    Gültig ab 1. Januar 2012 (Geräte ab Seriennummer “MC” oder jünger) Diese Garantiebestimmungen ersetzen alle vorhergehenden MILLER-Garantien und sind die ausschließlich gültigen Garan- tiebestimmungen, ohne daß weitere Garantien ausdrücklich oder implizit enthalten wären. GARANTIEBESTIMMUNGEN − Gemäß den unten festgelegten Schweißbrenner der Marke Bernard (ohne Verarbeitung) Bestimmungen garantiert MILLER Electric Mfg.
  • Seite 64: Besitzerdokument

    Beschädigung beim Transport. Zur Unterstützung bei der Anmeldung oder Regelung von Ansprüchen wenden Sie sich an Ihren Händler und/ oder die Versandabteilung des Geräteherstellers. © ÜBERSETZUNG DER ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG − GEDRUCKT IN DER V.S. 2012 Miller Electric Mfg. Co. 2012−01...

Diese Anleitung auch für:

Maxstar 200 dxMaxstar 200 lx

Inhaltsverzeichnis