Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

20000015724a
HRC 2 basic_112017
IKA
HRC 2 basic
®
Betriebsanleitung
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IKA HRC 2 basic

  • Seite 1 20000015724a HRC 2 basic_112017 HRC 2 basic ® Betriebsanleitung...
  • Seite 2: Geräteaufbau

    Geräteaufbau Fig. 1 Pos. Bezeichung Bedienfeld und Anzeige Griff Lüftungsgitter Deckel Einfüllöffnung RS 232-Anschluss USB-Anschluss Overflow Backflow Netzbuchse Netzschalter Pumpenanschluss OUT Pumpenanschluss IN...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Auspacken ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������7 Lieferumfang �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������7 Vorbereitungen ............................7 Aufstellung ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������7 Anschluss der Rohrleitungen/Schläuche ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������7 Füllen und Entleeren ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������8 Flüssigkeiten (Standardinformationen über IKA Flüssigkeiten) ��������������������������������������������������������������������������������10 ® Bewegen des Geräts ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������11 Bedienfeld und Anzeige ..........................11 Einstellen der Sicherheitstemperatur ......................12 Inbetriebnahme und Betrieb ........................12 Menü...
  • Seite 4: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt den Bestimmungen der Richtlinien 2014/35/EU, 2006/42/EG, 2014/30/EU und 2011/65/EU entspricht und mit den folgenden Normen und norminativen Dokumenten übereinstimmt: EN 61010-1, EN 61010-2-010, EN 61326-1, EN 60529 und DIN 12876-1� Zeichenerklärung (Extrem) Gefährliche Situation, bei der die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises zu Tod GEFAHR oder schwerer Verletzung führen kann�...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    • Krankheitserregende Materialien dürfen nur in geschlos- • Lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnah- senen Gefäßen unter einem geeigneten Abzug verarbei- me vollständig und beachten Sie die Sicherheits- tet werden� Bei Fragen bitte den IKA Anwendungssup- ® hinweise. port kontaktieren�...
  • Seite 6: Entsorgung Des Geräts

    • Vorsicht beim Nachfüllen eines heißen Bades� • Die kontinuierliche Überwachung des Bades und des Füll- stands der Badflüssigkeit ist erforderlich, insbesondere bei Bei hohen Betriebstemperaturen hohen Temperaturen� VORSICHT • Um eine ausreichende Flüssigkeitsumwälzung sicherzu- kann die Temperatur von Gehäuse- teilen, Oberflächen und Schläuchen stellen, darf die Viskosität der Badflüssigkeit bei niedrigs- 70 °C übersteigen�...
  • Seite 7: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    • Auspacken: - Das Gerät vorsichtig auspacken� - Nehmen Sie bei Beschädigungen sofort den Tatbestand auf (Post, Bahn oder Logistikunternehmen)� • Lieferumfang: - HRC 2 basic - Netzkabel Fig. 2 Fig. 3 - Schlaucholive NW 8 (2 Stck�) (siehe Fig� 2) - Schlaucholive NW 12 (2 Stck�)
  • Seite 8: Füllen Und Entleeren

    Uhrzeigersinn bis Anschlag, siehe Fig� 8)� “Overflow“-Anschluss positioniert werden� - Den “Backflow“-Anschluss (8) mit einem geeigneten Hinweis: Bitte Hinweise im Kapitel „Inbetriebnahme“ be- Schlauch am IKA Kalorimeter anbringen� ® achten� - Den Netzstecker einstecken und das Gerät am Netz- schalter (10) einschalten�...
  • Seite 9 Hinweis: Beachten Sie die Füllstandanzeige! Niedriger Füllstand (Low Level) Hoher Füllstand (High Level) (Hoher Füllstand) (Niedriger Füllstand) Fig. 9 - Um die Flüssigkeit aus dem Bad abzulassen, einen Schlauch an den Ablassanschluss anschließen und das Ablassventil mit einem Schlitzschraubendreher im Ge- genuhrzeigersinn drehen�...
  • Seite 10: Flüssigkeiten

    • Flüssigkeiten (Standardinformationen über IKA Flüssigkeiten): ® ® Betriebstemperaturbereich Betriebstemperaturbereich Empfohlene Flammpunkt Bezeichnung für offene für geschlossene Sicherheitstemperatur (°C) Bad-Anwendung Bad-Anwendung (°C) (°C) (°C) CF�EG28�N10�80�8 -10 ��� 80 -10 … 80 CF�EG39�N20�80�16 -20 … 80 -20 … 80 CF�EG44�N25�80�19 -25 … 80 -25 …...
  • Seite 11: Bewegen Des Geräts

    • Bewegen des Geräts: Vor dem Bewegen des Geräts an einen anderen Standort die gesamte Flüssigkeit aus dem Bad ablassen� Das Gerät kann an den oberen bzw� unteren Handgriffen angehoben und verstellt werden� Es kann mit Hilfe der Rollen auf ebenen Flächen durch An- heben und Schieben der Vorderseite bewegt werden�...
  • Seite 12: Einstellen Der Sicherheitstemperatur

    Einstellen der Sicherheitstemperatur Stellen Sie die Sicherheitstemperatur mit dem im Lieferum- Die eingestellte Sicherheitstemperatur wird auf der Anzeige fang enthaltenen Schraubendreher ein� angezeigt� Sicherheitstemperatur (safe) Werkseinstellung: Maximal Wert� Einstellbereich: 0 bis 110 °C� Warnung: Die Sicherheitstemperatur muss mindestens 25 °C niedriger als der Flammpunkt der verwendeten Flüssig- Fig.
  • Seite 13: Menüstruktur

    Dieser Wert kann zusätzlich durch die gewählte Flüssig- F Zum Ändern der Einstellung des Menüwertes die “Pump keit (Nr�, siehe „Flüssigkeiten (Standardinformationen (+)“-Taste (J) oder die “Pump (-)“-Taste (K) drücken� über IKA Flüssigkeiten)“) begrenzt werden� ® F Die Menüeinstellungen durch Drücken der “OK/Pump“- Taste (I) bestätigen�...
  • Seite 14: Flüssigkeitstyp (Flui)

    • Flüssigkeitstyp (FLUI): Td zu groß °C Durch die gewählte Flüssigkeit (Nr�) wird der Temperatur- einstellbereich begrenzt� Siehe Tabelle Abschnitt „Flüssig- keiten (Standardinformationen über IKA Flüssigkeiten)“� ® Fig. 15 • Art der Temperaturregelung (AUTO) (Heizen): Proportionalbeiwert PID (Kp 1) AUTO 1: Der Proportionalbeiwert Kp ist die Reglerverstärkung und...
  • Seite 15: Kalibrierung (Cali)

    Schnittstellen und Ausgänge Das Gerät kann im Modus „Remote“ über den RS232- USB Geräte-Treiber: Anschluss (5) oder den USB-Anschluss (6) mit einem PC Laden Sie zuerst den aktuellen Treiber für IKA -Geräte mit ® verbunden und z�B� mit der Laborsoftware labworldsoft USB Schnittstelle unter: betrieben werden�...
  • Seite 16: Befehlssyntax Und Format

    - spezifischen Befehle dienen nur als Low Level Befehle zur Kommunikation ® zwischen Gerät und PC� Mit einem geeigneten Terminal bzw� Kommunikationsprogramm können diese Befehle direkt an das Gerät übertragen werden� Labworldsoft ist ein komfortables IKA -Software Paket unter MS Windows zur Steuerung des Ge- ®...
  • Seite 17: Instandhaltung Und Reinigung

    Fordern Sie hierzu das Formular „Unbedenklichkeitsbescheini- Reinigungsmittel� gung“ bei IKA an, oder verwenden Sie den download Aus- ® Verschmutzung Reinigungsmittel druck des Formulares auf der IKA ® Website www.ika.com� Farbstoffe Isopropanol Senden Sie im Reparaturfall das Gerät in der Originalverpa- Baustoffe Tensidhaltiges Wasser/Isopropanol ckung zurück�...
  • Seite 18: Fehlercodes

    - Gerät neu starten Heizung/Kühlen aus Lässt sich der Fehler durch die beschriebenen Maßnahmen nicht beseitigen oder bei einem anderen Fehler: - wenden Sie sich bitte an die IKA Serviceabteilung ® - senden Sie das Gerät mit einer kurzen Fehlerbeschreibung ein�...
  • Seite 19: Technische Daten

    Technische Daten Betriebsspannung 230 ± 10 % / 115 ± 10 % / 100 ± 10 % Frequenz 50 / 60 Max� Aufnahmeleistung 1800 (230 VAC) / 1500 (115 VAC) / 1210 (100 VAC) Arbeitstemperaturbereich °C - 20 ��� + 100 Betriebstemperaturbereich °C - 20 ���...
  • Seite 20: Gewährleistung

    Gewährleistung Entsprechend den IKA -Verkaufs- und Lieferbedingungen Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf Verschleißteile ® beträgt die Gewährleistungzeit 24 Monate� Im Gewährleis- und gilt nicht für Fehler, die auf unsachgemäße Handhabung tungsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler� Sie kön- und unzureichende Pflege und Wartung, entgegen den nen aber auch das Gerät unter Beifügung der Lieferrechnung...
  • Seite 21 -Werke GmbH & Co.KG ® Janke & Kunkel-Str� 10 D-79219 Staufen Tel� +49 7633 831-0 Fax +49 7633 831-98 sales@ika�de www.ika.com...

Inhaltsverzeichnis