Anschluss der Rohrleitungen/Schläuche �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 9 Einsetzen des Akku in WiCo �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8 Befestigung des WiCo an der station ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 9 Füllen und Entleeren ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 9 Flüssigkeiten (Standardinformationen über IKA Flüssigkeiten) ������������������������������������������������������������������������������� 10 ® Kühlschlange ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 11 Laden des RB 1 Battery Pack (Akku) ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 11 Wechsel des RB 1 Battery Pack im WiCo �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������...
Konformitätserklärung Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt den Bestimmungen der Richtlinien 2014/35/EU, 2014/30/EU und 2011/65/EU entspricht und mit den folgenden Normen und norminativen Dokumenten übereinstimmt: EN 61010-1, EN 61010-2-010, EN 61010-2-051, EN 61326-1, EN 60529 und DIN 12876-1� Bluetooth ®...
• Krankheitserregende Materialien dürfen nur in geschlos- • Lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnah- senen Gefäßen unter einem geeigneten Abzug verarbei- me vollständig und beachten Sie die Sicherheits- tet werden� Bei Fragen bitte den IKA Anwendungssup- ® hinweise. port kontaktieren�...
• Vorsicht beim Nachfüllen eines heißen Bades� • Die kontinuierliche Überwachung des Bades und des Füll- stands der Badflüssigkeit ist erforderlich, insbesondere bei Bei hohen Betriebstemperaturen hohen Temperaturen� VORSICHT kann die Temperatur von Gehäuse- • Um eine ausreichende Flüssigkeitsumwälzung sicherzu- teilen, Oberflächen und Schläuchen stellen, darf die Viskosität der Badflüssigkeit bei niedrigs- 70 °C übersteigen�...
• Werfen Sie den Battery Pack niemals ins Feuer und setzen Entsorgungshinweise: Sie ihn nicht direkter Sonneneinstrahlung oder großer Hit- • Kleben Sie bei der Entsorgung des IKA Battery Packs ® ze über 60 °C aus� Der Battery Pack wird dadurch zerstört die Kontakte mit Klebeband ab, um Kurzschlüsse durch...
- Sicherstellen, dass das Ablassventil geschlossen ist (Dre- • Einsetzen des Akku in WiCo: hen im Uhrzeigersinn bis Anschlag, siehe Fig� 10)� Hinweise: Bitte Hinweise im Kapitel „Inbetriebnahme" be- achten� - Den Netzstecker einstecken und das Gerät am Netzschal- ter (6) einschalten� - Das Symbol für einen niedrigen Füllstand ( ) erscheint auf der Anzeige des WiCo�...
• Bewegen des Geräts: Vor dem Bewegen des Geräts an einen anderen Standort die gesamte Flüssigkeit aus dem Bad ablassen� Das Gerät muss durch zwei Personen an den oberen Hand- griffen angehoben werden� Dazu die vordere Abdeckung (3) abnehmen� Es kann mit Hilfe der Rollen auf ebenen Flächen durch Anheben und Schieben der Vorderseite bewegt werden�...
Bedienfeld und Anzeige • Station: Fig. 15 Pos. Bezeichnung Funktion EIN/AUS-Taste: Schaltet die Thermostateinheit (Station) ein/aus� Einstellbarer Sicherheitskreis: Dient der Einstellung der Sicherheitstemperaturbegrenzung mit dem mitgelieferten Schraubendreher� LED-Leiste: Zeigt die verschiedenen Stati des Thermostats mit unterschiedlichen Farben an� Kontakte: Dient der Kommunikation und dem Laden des WiCo� Taste „safe Stop“: Stoppt den Betrieb des Thermostats im Notfall�...
Einstellen der Sicherheitstemperatur Stellen Sie die Sicherheitstemperatur mit dem im Lieferum- Die eingestellte Sicherheitstemperatur wird auf der Anzeige fang enthaltenen Schraubendreher ein� angezeigt� Werkseinstellung: Maximal Wert Einstellbereich: 0 bis 260 °C� Hinweis: Die Sicherheitstemperatur muss mindestens 25 °C niedriger als der Flammpunkt der verwendeten Flüssigkeit eingestellt werden�...
Die Temperatureinstellung mit dem linken Knopf (P) ändern� Die Bedienelemente des WiCo können durch 2 Sekunden Die Einstellung der Pumpendrehzahl mit dem rechten Knopf langes Drücken der Tastensperre (V) gesperrt werden, damit (R) ändern� während des Betriebs keine versehentlichen Änderungen vor- genommen werden können (das Lock-symbol erscheint Durch Drücken des linken Knopf (P) wird die Heizfunktion/...
Arbeiten mit dem WiCo • Arbeitsbildschirm im Auslieferzustand: Betriebsart: Dieses Symbol zeigt die jeweils gewählte Betriebsart (A, B, C, D) an� 0.00 USB: Dieses Symbol bedeutet, dass der WiCo über ein USB Kabel int °C kommuniziert oder der Akku über ein USB Kabel geladen wird�...
• Menü Navigation und Menüstruktur: Menü Navigation: Drücken Sie die „Menu"-Taste (U)� Auswahl des Menüs durch drehen des Dreh-/Druckknopf (R) nach rechts oder links� Öffnen des Menüpunkts durch drücken des Dreh-/Druckknopfs (R)� Drehen Sie den Dreh-/Druckknopf (R), um die gewünschten Menüoption auszu- wählen und die Werte oder Einstellungen zu bearbeiten Drücken Sie den Dreh-/ Druckknopf (R) um in Untermenüpunkte zu kommen, um Einstellungen aktiv/ inaktiv zu schalten oder um Einstellungen zu bestätigen („OK")�...
Durch die gewählte Flüssigkeit wird der Solltemperatur-ein- Td: Differentialzeit stellbereich begrenzt� Siehe Tabelle Abschnitt „Flüssigkeiten Die Differentialzeit Td (s) ist die Vorhaltezeit und be- (Standardinformationen über IKA Flüssigkeiten)“� ® stimmt wie stark die Änderungsgeschwindigkeit der Die Maximum und Minimum Temperaturwerte der gewähl- Regelabweichung auf die Stellgröße wirkt�...
Kühlen: Unter „l Δ T (int - ext) l" kann die maximale Differenz zwi- Mit diesem Menüpunkt können Sie die Kühlfunktion akti- schen der internen und der externen Temperatur eingestellt vieren/deaktivieren� werden� Die Funktion begrenzt die absolute Temperaturdifferenz Grenzwerte: zwischen dem externen System und dem internen Bad wäh- Unter der Option „Externe (ext)“...
Seite 20
Manuell: TIMER: Achsenzuordnung: Soll: Die darzustellenden Temperaturwerte können ausgewählt Der Benutzer kann eine Sollzeit (Dauer) einstellen� werden� Diese Zeit wird beim normalen Starten der Gerätefunktionen Achsenskalierung: im Arbeitsbildschirm angezeigt� Die Gerätefunktionen stop- Die Skalierungen der Zeit- (X) und Temperaturachse (Y) kön- pen nach Ablauf dieser Zeit automatisch�...
M2 (ON/OFF): MODUL M2-Ausgang Schalter Hinweis: Überprüfen sie vor Verwendung der „Nachfüllen"- OFF: M2-Ausgang Schalter im Grundzustand Option die Funktion des Schwimmers� ON: M2-Ausgang Schalter im invertierten Grundzustand Die Option „Nachfüllen" hat eine höhere Priorität als die Pro- gramm M1 Segment- Einstellungen� Hinweis: Der Grundzustand des M2- Ausgang-Schalter wird in "MODUL M2-Ausgang Grundzustand"...
Seite 22
M3-Eingang: EINSTELLUNGEN: Ext. Standby: Languages: Externer Standby Eingang zum Stoppen der Gerätefunktio- Mit der Option „Languages" kann der Anwender die ge- nen Temperieren und Pumpen� wünschte Sprache auswählen� Aktiviert: Aktiviert die Ext�Standby- Funktion� Bei invertiertem Grundzustand (ON) am Eingang werden die Gerätefunktionen Display: gestoppt�...
- spezifischen Befehle dienen nur als Low Level Befehle zur Kommunikation ® zwischen Gerät und PC� Mit einem geeigneten Terminal bzw� Kommunikationsprogramm können diese Befehle direkt an das Gerät übertragen werden� Labworldsoft ist ein komfortables IKA -Software Paket unter MS Windows zur Steuerung ®...
Anschlussmöglichkeit WiCo an station: USB mikro B USB Mikro B USB Mikro A USB mikro A USB Kable Fig. 29 Anschlussmöglichkeit station an den Computer: 9-poligen RS 232 9-poligen RS 232 RS 232 Kable oder USB Kable USB mikro B USB A USB Mikro B USB A...
• Entfernen Sie die Halterung� scheinigung“ bei IKA ® an, oder verwenden Sie den down- • Das Staubschutzfilter des Kühlers mit einem Staubsauger load Ausdruck des Formulares auf der IKA Website www. ® reinigen oder mit Wasser abwaschen und vor dem Wie- ika.com�...
Fehlercodes Wenn ein Fehler auftritt, wird dieser durch einen Fehlercode im Display angezeigt� Gehen Sie dann wie folgt vor: Gerät am Geräteschalter ausschalten Korrekturmaßnahmen treffen Gerät erneut starten Fehlercode Effekt Ursache Lösung Error 01 Pumpe aus Kein externer Pt100-Temperatursensor - Diesen Sensor prüfen Heizung/Kühlen aus Error 02 Pumpe aus...
Seite 30
WiCo zul� Einschaltdauer max� Kommunikationsreichweite (gebäudeabhängig) Abmessungen (B x T x H) 160 x 40 x 105 Gewicht zul� Umgebungstemperatur °C + 5 ��� + 40 zul� relative Feuchte Schutzart nach EN 60529 IP 40 Schnittstelle RB 1 Battery pack Spannung Batterie Kapazität 2000...
Gewährleistung Entsprechend den IKA -Verkaufs- und Lieferbedingungen Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf Verschleißteile ® beträgt die Gewährleistungzeit 24 Monate� Im Gewährleis- und gilt nicht für Fehler, die auf unsachgemäße Handha- tungsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler� Sie kön- bung und unzureichende Pflege und Wartung, entgegen nen aber auch das Gerät unter Beifügung der Lieferrechnung...