Benutzer- und Installationshandbuch
14. DIE FOLGENDEN SYMPTOME
SIND KEINE
WÄRMEPUMPENAUSFÄLLE
Anzeichen 1: Das System funktioniert nicht.
Die Wärmepumpe schaltet sich nicht sofort nach dem
Drücken der ON/OFF-Taste auf der Fernbedienung ein.
Wenn die Betriebsanzeige leuchtet, befindet sich das System
im Normalzustand. Um eine Überlastung des
Kompressormotors zu vermeiden, startet die Klimaanlage erst
3 Minuten nach dem sie eingeschaltet worden ist.
Anzeichen 2: Umschalten auf Pumpenbetrieb
während des Heizbetriebes
Fällt die Austrittswassertemperatur auf die eingestellte
Temperatur, wird der Kompressor abgeschaltet und das
Innengerät schaltet in den Pumpenbetrieb, bei steigender
Temperatur startet der Kompressor neu.
geschieht im Heizmodus.
Anzeichen 3: Weißer Nebel tritt aus der
Außeneinheit aus.
Anzeichen 3.1: Außeneinheit
Wenn das System nach dem Abtauen in den Heizbetrieb
geschaltet wird, wird die durch die Abtauung erzeugte
Feuchtigkeit in Dampf umgewandelt und abgeführt.
Anzeichen 4: Kühlgeräusch der
Wärmepumpe
Anzeichen 4.1: Außeneinheit
Ein kontinuierliches Pfeifen ist zu hören, wenn das
System läuft.
Dies ist das Geräusch des Kältemittelgases, das durch die
Innen- und Außeneinheit strömt.
Ein Pfeifen ertönt beim Einschalten oder unmittelbar nach dem
Ausschalten oder Abtauen des Gerätes.
Dies ist das Geräusch des Kältemittels, das
durch das Anhalten oder Wechseln der
Flüssigkeit verursacht wird.
Das Betriebsgeräusch ändert sich.
wird durch die Frequenzänderung verursacht.
Anzeichen 5: Aus der Einheit kommt Staub
Wenn das Gerät nach langer Zeit ohne Benutzung
eingeschaltet wird.
Dies liegt daran, dass Staub in das
Gerät gelangt ist.
Anzeichen 6: Es können Gerüche aus dem
Gerät kommen.
Das Gerät kann Gerüche aus dem Raum, Möbeln,
Zigaretten etc. aufnehmen und wieder abgeben.
Während des Betriebs wird die Lüfterdrehzahl geregelt,
um den Betrieb der Anlage zu optimieren.
Das gleiche
Das Geräusch
15.
STÖRUNGSBEHEBUNG
15.1. PROBLEME UND URSACHEN DER
WÄRMEPUMPE
Wenn einer dieser Fehler auftritt, schalten Sie das
Gerät aus, trennen Sie es ab und wenden Sie sich
an Ihren Händler.
Die Kontrollleuchte blinkt schnell (zweimal pro Sekunde).
Nach dem Aus- und Wiedereinschalten des Gerätes blinkt die
Kontrollleuchte weiterhin schnell.
Die Fernbedienung ist defekt oder die Taste funktioniert nicht richtig.
Häufig wird eine Sicherheitseinrichtung wie eine Sicherung oder ein
Schutzschalter aktiviert.
Wasser und Schmutz sind in das Gerät eingedrungen.
Wasser tritt aus dem Innengerät aus.
Andere Fehlermeldungen
Wenn das System außer in den oben genannten Fällen
nicht ordnungsgemäß funktioniert, ist klar, dass es
Fehler gibt, analysieren Sie das System gemäß den
folgenden Verfahren.
19
Außeneinheit