Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zoom L-20R LiveTrak Kurzanleitung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für L-20R LiveTrak:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen
Mixer
Effekte
Szenen
MONITOR OUT
Recorder
Projekte
Audiodateien
Metronom
Audio-Interface
Kartenleser
Einstellungen
Recorder
SD-Karten
Weitere
Einstellungen
Laden der Werkseinstellungen
Firmware
Betrieb mit einem iPad
Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Die Monokanäle verfügen jeweils über einen hochwertigen Mikrofonvorverstärker und
einen Kompressor.
Für jeden Kanal können zudem ein 3-Band-EQ, ein LOW CUT, das PAN, eine Phasenum-
kehrung sowie Send-Abgriffe für die zwei Effektprozessoren aktiviert werden. Zudem
können Sie einen Bus für das Monitoring über die Buchse PHONES, den MASTER, A–F
oder SOLO einrichten.
Das Master-Bus verfügt über einen 15-bandigen grafischen EQ.
Der Mixer bietet 20 Send-Return-Effekttypen in zwei Gruppen. Die Parameter für jeden
Effekt können individuell eingestellt werden.
Mit dieser Funktion lassen sich bis zu 9 Mixerzustände als Szenen speichern und die
gespeicherten Szenen zu jeder Zeit laden. Die Mixer-Einstellungen können zudem
zurückgesetzt werden.
Über die Buchsen MONITOR OUT können sechs unterschiedliche Monitormischungen
ausgegeben werden, sodass Sie den verschiedenen Künstlern individuelle Mischungen
bereitstellen können. Für jeden MONITOR OUT steht eine eigene Taste bereit, mit der Sie
festlegen, ob das Signal über einen Kopfhörer oder einen Lautsprecher ausgegeben wird.
Der Recorder kann gleichzeitig 22 Spuren aufzeichnen (für jeden Kanal und den Master-
Track) und 20 Spuren wiedergeben. Die aufgenommenen Daten werden im WAV-Format
mit 16/24 Bit und 44,1/48/96 kHz gespeichert und in so genannten Projekten organisiert.
Die folgenden Funktionen stehen für den Recorder zur Verfügung:
• Aufnahme, Overdubbing und Wiedergabe von Spuren
• Hinzufügen von Markern und Navigation zwischen diesen
• Punch-In/Out
• Mix-Down (Aufnahme und Wiedergabe des Master-Tracks)
• Automatischer Aufnahmebeginn ab einem definierten Lautstärkewert
• Pre-Recording vor dem eigentlichen Beginn der Aufnahme
Die folgenden Bedienschritte stehen für die Projekte zur Verfügung:
• Auswahl des Ordners zum Speichern von Projekten
• Auswahl von Projekten für die Wiedergabe
• Umbenennen der Projektnamen
• Löschen von Projekten
• Aktivieren des Schreibschutzes für Projekte
• Überprüfen der Projekt-Informationen
• Speichern auf und späteres Laden der Projekte von USB-Speichermedien
• Überprüfen und Löschen von Markern und Navigation zwischen diesen
Die folgenden Bedienschritte stehen für die Audiodateien zur Verfügung:
• Löschen von Audiodateien
• Exportieren auf und späteres Laden der Audiodateien von USB-Speichermedien
Die Lautstärke, der Klang und das Pattern des Metronoms können verändert werden.
Zudem können Sie einen Vorzähler aktivieren. Die Lautstärke kann für jede Ausgangs-
buchse individuell ausgesteuert werden.
Im Betrieb als USB-Audio-Interface werden bei einer Samplingrate von 44,1/48 kHz 22
Ein- und 4 Ausgänge unterstützt.
Bei Anschluss an einen Computer ist der Betrieb als Kartenleser möglich.
Über die Taste MENU können Sie alle Einstellungen für den Recorder und die SD-Karten
vornehmen.
Einstellung des Aufnahmeformats
Einstellung für die automatische Aufnahme
Anpassung der Latenz-Einstellung
Wiedergabe-Einstellungen
Einstellungen für die als Aufnahmequellen verfügbaren Eingangssignale
Überprüfen der Speicherkapazität
Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen
Testen der Karten-Leistung
Datum- und Uhrzeiteinstellung
Einstellung für den Fußschalter
Ändern der Samplingrate
Deaktivieren der automatischen Stromsparfunktion
Einstellen des Display-Kontrasts
Das Gerät kann auf seine ursprünglichen Einstellungen zurückgesetzt werden.
Sie können die Firmware-Version überprüfen und auf den neuesten Stand aktualisieren.
Durch den Anschluss eines ZOOM-Drahtlosadapters (z. B. BTA-1) können Sie die L-20
Control App für die Bedienung über ein iPad nutzen.
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis