Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeines Zur Atmung Und Zum Atemtraining - Mindfield eSense Respiration Gebrauchsanleitung

Atemgurtsensor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeines zur Atmung und zum Atemtraining

Unser Gemütszustand spiegelt sich in unserer Atmung wider. Sind wir erfreut oder
angespannt, so atmen wir meist schnell, unregelmäßig und flach. Positiver, wie auch negativer
Stress spiegelt sich auf diese Weise wider. Sind wir dagegen entspannt und ruhig oder
schlafen wir, so ist unsere Atmung meist langsam, gleichmäßig und tief.
Insgesamt gilt: Bewusstes, langsames, tiefes Atmen, bevorzugt in den Bauch, führt zu
einer deutlichen Entspannung! Diesen Aspekt machen wir uns zu nutze.
Die Atmung hat im Biofeedback eine Sonderrolle inne, da wir diesen Parameter bewusst
steuern können. Im Alltag denken wir nur selten an unsere Atmung und atmen fast
ausschließlich unbewusst. Sind unsere unbewussten Atemmuster durch chronischen Stress,
Schmerzen oder andere, psychische wie physische Belastungen gestört, führt dies häufig zu
Unwohlsein und der Aufrechterhaltung von Stress.
Mit einem Atemtraining kann man seine Atmung schulen und verbessern, tiefe
Entspannungszustände erreichen und das allgemeine Wohlbefinden deutlich steigern. Daher
spielt die Atmung bei fast allen Entspannungstechniken wie z.B. Autogenem Training, Yoga,
Meditation und Progressiver Muskelrelaxation eine große Rolle.
Ein direktes Biofeedback der Atmung, also die Rückmeldung des Atemmusters, der Atemtiefe
und Atemfrequenz in Echtzeit hilft unserem Bewusstsein dabei, neue, bessere Atemmuster
schneller und präziser zu erreichen als ohne Biofeedback. Der Fokus auf das Feedback
verhindert das sonst so häufige Abdriften in Gedanken und Verlieren der Konzentration auf
die Atmung. Viele Meditationstechniken beinhalten die Beobachtung der Atmung, vielen
Anfängern fällt dies sehr schwer. Durch ein Atembiofeedback wird dieser Einstieg deutlich
erleichtert.
Nach einer Lernphase von einigen Trainingssitzungen führt das Atembiofeedback zu einem
neuen Gefühl des Abschaltens und voller Fokussierung auf die Atmung, immer mehr auch
ohne die Rückmeldung durch Biofeedback, weil eine bessere Eigenwahrnehmung entwickelt
wird. Im Kapitel „Ablauf eines Trainings" ist der Ablauf eines Atembiofeedback
Trainingsprogramms beschrieben.
Folgen Sie diesem Vorschlag und entwickeln Sie eigene Routinen und integrieren Sie ein
Atemtraining erst mit, später ohne Biofeedback in Ihren Alltag. Der eSense Respiration ist ein
mächtiges Werkzeug für eine simple Sache: „besser atmen".
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis