Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zweite Trainingsphase (Gezieltes Biofeedback-Training Auf Basis Der Messwerte) - Mindfield eSense Respiration Gebrauchsanleitung

Atemgurtsensor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Atemvorgabe. Da Sie die Atemvorgabe noch nicht verwendet haben, ist dieses
Tortendiagramm unwichtig. Schauen Sie sich jedoch das Diagramm zu den
Atemzügen pro Minute an und merken Sie sich den Anteil der Atemzüge, der am
häufigsten vorkommt. Vermutlich atmen Sie noch im orangefarbenen und roten
Bereich, was völlig normal ist. Ein Trainingsziel beim Atembiofeedback ist es, mit
fortschreitender Schwierigkeit einen besonders langsamen Atemrhythmus zu
erreichen.
6. Dies ist nun Ihr Ausgangs-Trainingszustand. Natürlich spielt hierbei auch der jeweilige
Tag eine Rolle: Es dürfte einen Unterschied ausmachen, ob Sie nach einem stressigen
Arbeitstag (oder gar während der Arbeit) messen oder am Ende eines entspannten
Wochenendes. Nutzen Sie die entsprechende Funktion der App, um diese
Baseline als CSV-Datei zu exportieren. Dies können Sie über den Aufruf der
Messung im Archiv tun. So können Sie später (neben dem Archiv) auch auf
anderem Wege (z.B. in Excel) auf Ihre Baseline zurückgreifen. Auch können Sie
eine PDF-Datei von Kurve und Statistiken im Archiv exportieren.
7. Noch ein Hinweis: Wenn die Messwerte ohne erkennbaren Grund gestört sind, so war
der Sensor nicht optimal platziert. Prüfen Sie in einer weiteren Messung die Atemkurve
und finden Sie erneut die optimale Einstellung für den Dehnungsgurt. Wiederholen Sie
die Messung der Baseline.
Zweite Trainingsphase (gezieltes Biofeedback-Training auf Basis
der Messwerte)
1. Die zweite Trainingsphase besteht aus mehreren Messungen, die immer nach dem im
Folgenden beschriebenen Schema ablaufen sollten. Sie sollen dabei die gezielte
Entspannung unter Einbeziehung des Feedbacks üben.
2. Starten Sie die Messung und beobachten Sie eine Weile Ihre Atemkurve. Das Ziel ist
es nun, eine gleichmäßige, langsame Atemkurve zu erlangen. Im Hauptbildschirm der
App im Hochformat sehen Sie die Atmung in der Form eines Balkens. Mit jedem
Atemzug geht der Balken hoch und runter. Im Querformat sehen Sie Ihre Atemkurve
im Oszilloskop. Stellen Sie ggf. den Zoom Regler so ein, dass die Atmung gut sichtbar
ist.
16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis