Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erste Trainingsphase (Beobachten Und Experimentieren, Ermitteln Des Ist-Zustandes) - Mindfield eSense Respiration Gebrauchsanleitung

Atemgurtsensor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Starten Sie nun eine freie Messung (einfach im Hauptbildschirm „Start" drücken) und
werfen Sie einen ersten Blick auf Ihre erscheinende Atemkurve. Nun geht es darum,
eine optimale Einstellung für den Gurt zu finden, wo eine Ausdehnung Ihres Brust- oder
Bauchraumes unmittelbar zu einer Kraftübertragung auf den Sensor führt und zu einem
Ausschlag der Messkurve nach oben. Meistens bewegen Sie sich dann in einem
Messbereich von 20 bis 200.
7. Unter 20 sitzt der Gurt sehr locker. Sie sollten vermeiden, dass die Kurve den Nullpunkt
der Y-Achse berührt. Wenn Sie vollständig ausgeatmet haben, sollte immer noch ein
minimaler Andruck erfolgen.
8. Über 150-200 sitzt der Gurt aus unseren Erfahrungen zu fest und der Druck ist unnötig
stark. Lockern Sie den Gurt etwas an der Schnalle, ohne den Gurt zu öffnen oder
abzulegen. Sammeln Sie Erfahrungen mit einer optimalen Einstellung. Der Gurt behält
seine Einstellung auch für die nächste Anwendung.
9. In keinem Fall sollten Sie das Gefühl haben, zu sehr eingeengt und dadurch in Ihrer
Atmung eingeschränkt zu sein.
10. Die Anzahl der benötigten Sitzungen für einen verlässlichen Erfolg ist relativ gering.
Meist reichen schon 10 bis 15 Sitzungen. Was die Dauer einer Sitzung betrifft, so hängt
diese von Ihrer Konzentrationsfähigkeit ab, sollte jedoch 30 Minuten nicht
überschreiten. Bei starken Ermüdungserscheinungen sollte das Training kürzer
ausfallen und lieber eine höhere Anzahl von Sitzungen gewählt werden.
11. Um eine optimale Vergleichbarkeit von Sitzungen zu erhalten, können Sie die Zeit für
eine Messung in den Einstellungen der eSense App festlegen und auf einen Wert
begrenzen, z.B. 10 Minuten. Die Messung stoppt dann nach Ablauf dieser Zeit
automatisch. In der Standardeinstellung der eSense App ist die Messdauer
unbegrenzt. Es empfiehlt sich, nach ersten Experimenten eine Zeit festzulegen und in
den
Einstellungen
Trainingsdauer entspricht. So erhalten Sie später eine optimale Auswertung und
Vergleichbarkeit Ihrer Trainingssitzungen.
Erste Trainingsphase (Beobachten und Experimentieren, Ermitteln
des IST-Zustandes)
1. Ermitteln Sie als erstes eine 10-minütige Baseline (Grundzustand ohne Einflussnahme)
in Ruhe. Vorher sollten Sie die optimale Einstellung für den Atemgurt gefunden haben,
wie im vorherigen Abschnitt beschrieben. Es ist sinnvoll, immer Messungen gleicher
Länge zu vergleichen, daher nutzen Sie die Möglichkeit in den Einstellungen, die
Sitzungslänge auf eine feste Dauer einzustellen, so müssen Sie nicht zum richtigen
Zeitpunkt stoppen. Stellen Sie daher jetzt 10 Minuten als Sitzungslänge ein.
einzustellen,
welche
der
gewünschten,
regelmäßigen
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis