Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Systembeschreibung - Sundstrom SR590 Gebrauchsanleitung

Welding shield for fans sr 500 / sr 700 and compressed air attachment sr 507
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SR590:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
Svejselinse EN 8, SR 59008
Svejselinse EN 9, SR 59009
Svejselinse EN 10, SR 59010
Svejselinse EN 11, SR 59011
Svejselinse EN 12, SR 59012
Svejselinse EN 13, SR 59012
Automatisk svejselinse, EN 3/10, SR 59005 T06-4007
Automatisk svejselinse, EN 3/11, SR 59006 T06-4008
Automatisk svejselinse,
EN 4/9-13, SR 59007, fig. 18
Indvendig beskyttelseslinse til auto-linse
Korrektionslinse, 1,0 diopeter, SR 59014
Korrektionslinse, 1,5 diopeter, SR 59015
Korrektionslinse, 2,0 diopeter, SR 59016
Korrektionslinse, 2,5 diopeter, SR 59017
Beskyttelseshætte, SR 59018.
Halsdække, SR 59020.
Beskyttelsesslange til indåndingsslange,
SR 59021
SR 590 Schweißerschutzvisier
DE
1. Allgemein
Das Sundström-Schweißerschutzvisier SR 590 wird in Kom-
bination mit dem batteriebetriebenen Gebläse SR 500 oder
SR 700 oder mit dem Druckluftzusatz SR 507 von Sundström
verwendet und soll den Benutzer vor dem Einatmen schäd-
licher und unangenehmer Luftverunreinigungen sowie vor
Strahlung und Schweißspritzern beim Lichtbogenschweißen,
MAG- und TIG-Schweißen schützen.
Vor dem Gebrauch müssen diese Benutzerhinweise und jene
für das Gebläse, die Filter und den Druckluftzusatz genau
gelesen werden. Wenden Sie sich dazu an Ihren Vorgesetzten
oder setzen Sie sich mit der Verkaufsstelle in Verbindung.
Sie können auch mit dem Technischen Kundendienst der
Sundström Safety AB Kontakt aufnehmen.
Die Verwendung eines Atemschutzgeräts muss Teil eines
Atemschutzprogramms sein.
Angaben dazu finden Sie in EN 529:2005.
Die in der genannten Norm enthaltenen Anleitungen weisen
auf wichtige Aspekte eines Atemschutzprogramms hin, gelten
jedoch nicht als Ersatz für nationale oder lokale Vorschriften.

2. Systembeschreibung

Das Schweißerschutzvisier SR 590 muss mit geeigneten
Schweißgläsern ausgestattet sein und über einen Atem-
schlauch entweder an das batteriebetriebene Gebläse oder
an den Druckluftzusatz angeschlossen werden.
Das Gebläse wird mit Filtern ausgestattet und muss laufen,
solange das Schweißerschutzvisier in Gebrauch ist.
Die in das Visier geblasene, gefilterte Luft erzeugt Überdruck
und verhindert, dass verschmutzte Umgebungsluft den
Benutzer erreicht.
Das Visier hat Beschläge für das Befestigen von bügelartigem
Hörschutz. Es steht Zubehör in der Form von automatischen
Schweißfiltern, Korrektionsgläsern, Halsschutz und Schweiß-
hauben zur Verfügung.
12
T06-4001
9. Godkendelser
T06-4002
SR 590-svejseskærm: EN 175:1998.
T06-4003
EC-typegodkendelsen er udstedt af godkendende myndighed
T06-4004
nr. 1024: Forskningsinstituttet for arbejdssikkerhed (VÚBP) ,
T06-4005
Jeruzalemska 9, CZ 116 52 Prague 1, Tjekkiet.
T06-4006
SR 590-svejseskærm med SR 500/SR 700-blæser: EN
12941:1998, klasse TH3.
SR 590-svejseskærm med SR 507-tryklufttilbehør og SR
358- eller SR 359-trykluftsslange: EN 14594:2005, klasse 3B.
T06-4009
SR 590-svejseskærm med SR 507-tryklufttilbehør og det
R06-4009
spiralformede SR 360-spolerør: EN 14594:2005, klasse 3A.
T06-4010
T06-4011
EC-typegodkendelsen er udstedt af godkendende myndighed
T06-4012
nr. 0194. Adressen er angivet på bagsiden af omslaget.
T06-4013
T06-4014
T06-4015
T06-4016
3. Warnungen/Begrenzungen
Warnungen
Die Ausrüstung darf nicht benutzt werden:
• wenn die Umgebungsluft keinen normalen Sauerstoffgehalt
aufweist,
• wenn unbekannte Verunreinigungen vorhanden sind,
• in Umgebungen, die unmittelbar lebensgefährlich und
gesundheitsschädlich sind (IDLH),
• in Atmosphären mit Sauerstoff oder sauerstoffangereicher-
ter Luft,
• wenn das Atmen schwer fällt,
• wenn Sie den Geruch oder Geschmack von Verunreinigun-
gen wahrnehmen,
• wenn Sie Schwindelgefühl, Übelkeit oder andere Arten von
Unbehagen empfinden,
• wenn das Gebläse einen Alarm in Licht und Ton ausgibt,
mit dem angezeigt wird, dass die Luftzufuhr unter der
Empfehlung liegt,
• wenn das Gebläse ausgeschaltet ist. Unter diesen unnor-
malen Umständen gewährleistet die Ausrüstung keinen
Schutz. Außerdem besteht das Risiko, dass sich schnell
Kohlendioxid im Gesichtsteil des Helms bildet, so dass mit
zu wenig Sauerstoff versorgt wird.
Begrenzungen
• Sehen Sie nach, ob die Schweißgläser die richtige Schutz-
stufe für Ihre Arbeit eingestellt sind.
• Das Visier muss neben dem Schweißglas stets mit einer
Vorsatzscheibe ausgestattet sein.
• Beachten Sie immer die Brandschutzvorschriften.
• Wenn Sie Bart oder Koteletten tragen, können Sie nicht
davon ausgehen, dass der Helm vollständig abdichtet.
• Wenn die Gesichtsdichtung nicht am Gesicht anliegt, ent-
steht nicht der für den richtigen Schutzfaktor erforderliche
Überdruck.
• Bei sehr hoher Arbeitsbelastung kann in der Einatmungs-
phase in der Maske Unterdruck entstehen, so dass die
Dichtigkeit nicht gewährt ist.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis