Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Blockierung Des Heizstabbetriebes; Anschluss Des Außentemperaturfühlers; Fern-/Raumsteuerung; Äußere Kompressorspeisung - Nibe FIGHTER 315P Montage- Und Bedienungsanweisungen

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für den Installateur
18
Blockierung
des Heizstabbetriebes
Normalerweise ist es möglich, dass der Heizstab in
Betrieb ist, auch wenn der Kompressor auf Grund er-
reichter Stopptemperatur ausgeschaltet hat. Voraus-
setzung ist, dass der Heizstab über den Betriebsstufen-
umschalter eingeschaltet ist und dass die Vorlauftem-
peratur 65 °C sein darf. Die Möglichkeit der Blockie-
rung dieser Funktionen besteht, indem das hinter der
Platine befindliche Gummistück entfernt wird und so-
mit den federbelasteten Schalter auf der Mikroplatine
ausschalten lässt.
Auf
der
Rückseite
der
Mikroprozessorplatine sperrt
ein Gummistück die Unter-
brechung eines federbelaste-
ten Schalters.
Nach Entfernen des Gummistückes kann der Heizstab
nur dann arbeiten, wenn der Kompressor in Betrieb
ist, es sei denn, es wird enteist. Außerdem wird die
Vorlauftemperatur auf maximale 60 °C begrenzt.
Anschluss des Außen-
temperaturfühlers
Außentemperaturfühler an schattigem Platz in nördli-
cher oder nord-westlicher Lage am Haus befestigen,
wo beispielsweise Morgensonne keinen Einfluss hat.
Den Fühler (15) mit seinem zwei-poligen Kabel am
Anschlussklemmstecker (14) für den Außentempera-
turfühler in Position "7" und "8" anschließen.
Wird das Fühlerkabel in einem Kabelrohr verlegt, soll-
te dieses zur Verhinderung von Kondens beidseitig
gedichtet werden.
14
15
Stromanschluss

Fern-/Raumsteuerung

In Position "4" und "6" auf der Anschlussklemme (14)
kann eine Schaltuhr für Nachtabsenkung alternativ ein
Raumfühler angeklemmt werden (den Bügel zuerst
entfernen). Die Schaltuhr bzw. der Raumfühler muss
einen potentialfreien Kontakt haben und soll so kon-
struiert sein, dass der Kreis geöffnet wird, wenn
niedrigere Temperatur gewünscht wird.
Der Mikroprozessor im FIGHTER 315P korrigiert so-
dann von ursprünglich gewählter Einstellung der
"Wärmekurvenverschiebung" drei Stufen nach unten.
In Position "4" und "5" auf der Anschlussklemme (14)
kann ein äußerer Schalter angeklemmt werden, der die
Umwälzpumpe ausschaltet (Bügel jedoch zuerst entfer-
nen). Zum Beispiel kann ein Max-Thermostat einge-
schaltet werden, der die Vorlauftemperatur fühlt und die
Umwälzpumpe ausschaltet, sollte die Vorlauftempera-
tur zu hoch werden. Der Schalter oder der Thermostat
muss einen potentialfreien Kontakt haben und soll so
konstruiert sein, dass der Kreis geöffnet wird, wenn die
Umwälzpumpe ausgeschaltet werden soll.
Äußerer Schalter
oder Raumfühler
Äußere Kompressorspeisung
Auf Wunsch kann der Kompressor
der Wärmepumpe auch von außen
gespeist werden, dazu müssen die
Bügel "A" und "B" von der Klemlei-
ste (12) entfernt und die Spannung
(230 V~, 3A, Motorbetrieb) bei "3"
und "4" angeklemmt werden.
Achtung! In dieser Lage stehen
gewisse Teile des Elektrosystemes
unter Spannung, auch wenn der
Dreistufenschalter (8) auf "0" steht.
Äußere Kompressorsteuerung
Auf Wunsch kann der Kompressor
der Wärmepumpe auch über einen
Außenschalter gesteuert werden,
in dem der Bügel "C" auf der An-
schlussklemme (12) mit einer po-
tentialfreien Schalterfunktion ( 3A,
230 V~, Motorbetrieb) ersetzt wird.
Achtung! In dieser Lage stehen
gewisse Teile des Elektrosystemes
unter Spannung, auch wenn der
Dreistufenschalter (8) auf "0" steht.
FIGHTER 315P
Äußerer
Schalter
14
12
1
2
3
N
L
N
A
B
N
L
N
12
1
2
3
N
L
N
A
N
L
N
4
5
6
L
........
C
L
........
4
5
6
L
........
C
B
L
........

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis