Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lüftungsanschluss; Luftvolumenströme; Ventilatorkennliniendiagramm; Luftkanalverlegung - Nibe FIGHTER 315P Montage- Und Bedienungsanweisungen

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für den Installateur
16
Luftvolumenströme
FIGHTER 315P soll so angeschlossen werden, dass
der gesamte Luftvolumenstrom - außer dem vom
Küchenabzug - durch den Verdampfer (62) der Wär-
mepumpe strömt. Gemäß geltender Norm ist der ge-
ringste Luftvolumenstrom ein Luftwechsel in zwei
Stunden. Damit die Wärmepumpe wirtschaftlich arbei-
ten kann, sollte der Luftvolumenstrom keine 100 m
unterschreiten (28 l/s).
FIGHTER 315P ist am Fuße des Gerätes mit einer in-
ternen Ventilationsöffnung versehen, durch die vom
Aufstellungsraum 7 m
3
/h (1,9 l/s) direkt der Wärme-
pumpe zugeführt werden.
Die Umschaltung des Luftvolumenstromes wird im Ab-
schnitt "Stromanschluss" - "Einstellen des Ventilatorvo-
lumenstromes" beschrieben. Siehe ebenfalls Abschnitt
"Elektrischer Schaltplan". Die Kurvennumerierung ver-
weist auf die Anschlussklemme des Ventilatortransfor-
mators.

Ventilatorkennliniendiagramm

Folgendes Diagramm zeigt die zugängliche Ventilator-
kapazität.
∆P
P
statisch
statiskt
mmvp
Pa
mmWs
130 W Ventilator (Standard)
40
400
15
12
9
30
300
7
20
200
4
10
100
0
0
0
100
0
25
Lüftungsanschluss
Luft-
Luft-
strom
flöde
3
200
300
400
m /h
50
75
100
l/s

Luftkanalverlegung

Um zu vermeiden, dass Laufgeräusche der Ventilato-
ren über die Abluftventile übertragen werden, kann es
angebracht sein, Schalldämpfer in Kanäle einzubauen.
Dieses gilt besonders, wenn Abluftventile im Schlafzim-
mer installiert worden sind.
Da die Wärmepumpe mit einem brennbaren Kältemittel
(Propan R 290) arbeitet, muss das Luftkanalsystem
/h
3
den nationellen Vorschriften entsprechend geerdet wer-
den. Damit dieses vorschriftsmäßig durchgeführt wer-
den kann, sollten die mitgelieferten Erdkabel (2 St) an
jeweils Ab- und Fortluftkanal angeschlossen werden.
Diese Kabel sollten dazu an den Erdstiften auf dem
oberen Abdeckblech der Wärmepumpe befestigt wer-
den. Die mitgelieferten Kabel ermöglichen eine Erdung
zwischen Wärmepumpe und den Luftkanälen.
Sämtliche Anschlussstutzen sind mit Gummidichtungen
versehen. Der Anschluss der Luftkanäle sollte mittels
flexibler Schläuche vorgenommen werden und zwar so,
dass sie leicht austauschbar sind. Der Fortluftkanal
muss in seiner ganzen Länge diffusionsdicht isoliert
werden. Die Möglichkeit der Kanalinspektion ist zu be-
achten, ebenso die knickfreie Verlegung der Schläuche,
bei der keine Querschnittverengung auftreten darf.
Auch scharfgebogene Biegungen sind zu vermeiden.
Dieses würde nämlich verringerte Ventilationskapazität
zur Folge haben. Um Undichtigkeiten im Kanalnetz zu
vermeiden, sollten Formteile mit doppelter Lippendich-
tung verwendet werden.
Das Kanalsystem muss mindestens Dichtheitsklasse B
aufweisen können.
Für die Fortluft darf kein Kanal in
gemauertem Schornstein verwendet werden.
Küchenabzugkanal
Ein Dunstabzugkanal darf nicht an den FIGHTER 315P
angeschlossen werden.
Um den erforderlichen Luftwechsel in allen Räumen
des Hauses zu erhalten, ist die richtige Plazierung
und Einstellung der Abluftventile äußerst wichtig. Eine
fehlerhafte Ventilationsinstallation kann nicht nur die
Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe reduzieren, son-
dern auch Schäden am Haus zur Folge haben.
Erhöhte Lüftung
Um die Funktion "Erhöhte Lüftung" zu ermöglichen,
muss die Taste "Ventilatorsteuerung" gedrückt werden.
Für die Dauer von ca. sechs Stunden ist eine erhöhte
Lüftung (Party-Stufe) möglich. In dieser Betriebsstufe
blinkt die eingebaute Diode.
Nochmaliger Druck schaltet die Lüftung aus, was
durch die erloschene Diode angezeigt wird.
FIGHTER 315P
Achtung!
Einjustierung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis