Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
ShapeDrive
3D-Sensoren
Betriebsanleitung
Original der Betriebsanleitung
Technische Änderungen vorbehalten
Nur als PDF-Version erhältlich
Stand: 30.07.2019
Version: 1.1.0
www.wenglor.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Wenglor ShapeDrive

  • Seite 1 ShapeDrive 3D-Sensoren Betriebsanleitung Original der Betriebsanleitung Technische Änderungen vorbehalten Nur als PDF-Version erhältlich Stand: 30.07.2019 Version: 1.1.0 www.wenglor.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Allgemeines .............................4 Informationen zu dieser Anleitung ......................4 Symbolerklärungen ..........................4 Haftungsbeschränkung......................... 5 Urheberschutz ............................5 Zu Ihrer Sicherheit ..........................6 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................... 6 2.1.1 Anwendungsgebiete ......................... 6 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung .................... 6 Qualifikation des Personals ........................6 Modifikation von Produkten ........................7 Allgemeine Sicherheitshinweise ......................
  • Seite 3 6.1.2 Device Settings ........................35 Systemübersicht ............................37 Software VisionApp Demo 3D .......................38 ShapeDrive 3D Sensor und VisionApp Demo 3D ................38 Software starten und Sensor auswählen .................... 39 Datenbank mit Kalibrierdaten vom Sensor herunterladen ..............40 Die Bedienoberfläche der VisionApp Demo 3D ................. 41 Ausrichten des Messobjekts und Einstellungen.................
  • Seite 4: Allgemeines

    1. Allgemeines 1.1 Informationen zu dieser Anleitung • Diese Anleitung gilt für die Serie ShapeDrive und ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit dem Produkt. • Diese Anleitung ist Teil des Produkts und muss während der gesamten Lebensdauer aufbewahrt werden.
  • Seite 5: Haftungsbeschränkung

    • Diese Betriebsanleitung enthält keine Zusicherungen von wenglor im Hinblick auf beschriebene Vorgänge oder bestimmte Produkteigenschaften. • wenglor übernimmt keine Haftung hinsichtlich der in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Druckfehler oder anderer Ungenauigkeiten, es sei denn, dass wenglor die Fehler nachweislich zum Zeitpunkt der Erstellung der Betriebsanleitung bekannt waren. 1.4 Urheberschutz •...
  • Seite 6: Zu Ihrer Sicherheit

    2. Zu Ihrer Sicherheit 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Dem Produkt liegt folgendes Funktionsprinzip zu Grunde: ShapeDrive 3D Sensoren projizieren mehrere Streifenmuster auf das ruhende Messobjekt. Aus dieser Bildserie wird die 3D Punktewolke auf dem angeschlossenen PC generiert. 2.1.1 Anwendungsgebiete Dieses Produkt kann in folgenden Branchen verwendet werden: •...
  • Seite 7: Modifikation Von Produkten

    Produkts aufzubewahren. • Im Falle von Änderungen finden Sie die jeweils aktuelle Version der Betriebsanleitung unter www.wenglor.com im Download-Bereich des Produktes. • Die Betriebsanleitung vor Gebrauch des Produkts sorgfältig durchlesen. • Den Sensor ist vor Verunreinigungen und mechanischen Einwirkungen zu schützen.
  • Seite 8: Technische Daten

    3. Technische Daten Bestellnummer MLASxxx MLBSxxx Technische Daten Optische Daten Lichtart LED (blau) Wellenlänge 460 nm Lebensdauer (Tu = +25 °C) 20.000 h Risikogruppe (EN 62471) Max. zul. Fremdlicht 5.000 Lux Elektrische Daten Versorgungsspannung 18...30 V DC Stromaufnahme max. (Ub = 24 V) 3,5 A Aufnahmedauer 0,188...0,610 s...
  • Seite 9 Bestellnummer MLAS101 MLAS102 MLAS103 MLAS104 MLAS105 Technische Daten Optische Daten Arbeitsbereich Z 160...170 mm 300...340 mm 220...320 mm 390...590 mm 420...720 mm Messbereich Z 10 mm 40 mm 100 mm 200 mm 300 mm Messbereich X 30 mm 60 mm 120 mm 240 mm 360 mm...
  • Seite 10: Temperatur-Schutzschaltung

    Bestellnummer MLBS201 MLBS202 MLBS203 Technische Daten Optische Daten Arbeitsbereich Z 590...890 mm 1550...2050 mm 1550...2350 Messbereich Z 300 mm 500 mm 800 mm Messbereich X 500 mm 750 mm 1300 mm Messbereich Y 360 mm 540 mm 860 mm Auflösung Z 40 µm 50 µm 70 µm...
  • Seite 11: Zeitverlauf Und Dauer Der Messung

    3.2 Zeitverlauf und Dauer der Messung Die 3D Punktewolke wird nicht im ShapeDrive 3D Sensor gebildet, sondern entweder über die ShapeDrive SDK oder den GigE Vision Server auf dem angeschlossenen Industrie-PC (IPC). Zur Veranschaulichung ist der zeitliche Verlauf bis zur Enstehung einer 3D Punktewolke und der Analyse in nachfolgender Grafik dargestellt.
  • Seite 12: Gehäuseabmessungen

    3.4 Gehäuseabmessungen ShapeDrive MLASxxx Technische Daten...
  • Seite 13 ShapeDrive MLBSx01 ShapeDrive MLBSx02 ShapeDrive MLBSx03 3D-Sensoren...
  • Seite 14: Anschlussbilder

    3.5 Anschlussbilder Anschlussbild Versorgung: Anschlussbild Ethernet: ACHTUNG! Bei der Spannungsversorgung müssen alle Pins belegt sein! Symbolerklärung Symbolerklärung Encoder A/A (TTL) Platin-Messwiderstand Encoder B/B (TTL) Versorgungsspannung + nicht angeschlossen Encoder A Versorgungsspannung 0 V Testeingang Encoder B Versorgungsspannung (Wechselspannung) Testeingang invertiert Schaltausgang Schließer (NO) Digitalausgang MIN...
  • Seite 15: Aufbau

    3.6 Aufbau ShapeDrive MLASxxx ShapeDrive MLBSxxx  = Anschlussstecker Ethernet 10 Gb  = Befestigungsschelle  = LED Anzeige  = Anschlussstecker Versorgung  = Anschlussstecker Ethernet  = Empfänger  = Lichtaustritt 3D-Sensoren...
  • Seite 16: Led-Anzeige

    3.7 LED-Anzeige LEDs 78 = Modul-Status 85 = Link/Act Bezeichnung Zustand Funktion MS (Modul-Status) Grün blinkend Normaler Betriebszustand Fehler Link/Act Ethernet Link ok kein Ethernet Link möglich Grün 100 Mbit/s Technische Daten...
  • Seite 17: Transport Und Lagerung

    Bei Erhalt der Lieferung ist die Ware auf Transportschäden zu prüfen. Über Beschädigungen des Pakets muss der Hersteller unverzüglich informiert werden. Bei der Rücksendung des Pakets ist ein deutlicher Hinweis auf die Transportschäden anzubringen. 4.2 Lieferumfang • ShapeDrive 3D Sensor • Quickstart-Anleitung • Befestigungsset 4.3 Lagerung Folgende Punkte sind bei der Lagerung zu berücksichtigen:...
  • Seite 18: Montage Und Inbetriebnahme

    • Auf eine ausreichende Wärmeabfuhr des Gerätes ist zu achten. • Bei einer Sensortemperatur >70 °C ist ein aktive Kühlung durch ein Kühlmodul zu verwenden. Es dürfen nur Kühlmodule von wenglor verwendet werden. Diese finden Sie unter www.wenglor.com im Produktbereich unter „Ergänzendes Zubehör“.
  • Seite 19: Anzugsdrehmomente Kabel

    Gefahr von Sachschäden bei nicht sachgemäßer Montage! Schäden am Produkt möglich. • Montagevorschriften beachten. ACHTUNG! Stecker nur mit leichtem Druck in die Buchse einstecken! 5.2 Ergänzende Produkte wenglor bietet Ihnen die passende Anschlusstechnik für Ihr Produkt. Passende Befestigungstechnik-Nr. Passende Anschlusstechnik-Nr. Kühlmodul 3D-Sensoren...
  • Seite 20: Systemübersichten

    10 m ZDCL007 (gerade) 30 m ZC1V003 (gerade)* ZDCL004 (gewinkelt) ZC1V014 (gerade)* 10 m ZDCL005 (gewinkelt) ZC1V015 (gewinkelt)* 10 m ZDCL006 (gewinkelt) 10 m ShapeDrive MLAS Legende Befestigung Befestigung Notwendiges Zubehör ZLBM001 Optionales Zubehör ZLSZ001 Schleppkettengeeignet * ZLSZ002 Montage und Inbetriebnahme...
  • Seite 21 10 m ZC1V003 (gerade)* ZDCL007 (gerade) 30 m ZC1V014 (gerade)* 10 m ZDCL004 (gewinkelt) ZC1V015 (gewinkelt)* 10 m ZDCL005 (gewinkelt) ZDCL006 (gewinkelt) 10 m ShapeDrive MLBS Kühlmodul Befestigung ZLBK001 ZLWE011 ZLBK002 ZLWE002 Legende Notwendiges Zubehör Optionales Zubehör Schleppkettengeeignet * 3D-Sensoren...
  • Seite 22: Inbetriebnahme

    5.4 Inbetriebnahme 5.4.1 Elektrischer Anschluss Am Sensor befinden sich drei Anschlussstecker. Über den 12-poligen Stecker wird der Sensor mit 24V Be- triebsspannung versorgt. Über die beiden 8-poligen Buchsen findet die Kommunikation der Prozess- und Pa- rametrierdaten statt. HINWEIS! Die zulässige Maximallänge der Stromversorgungsleitung beträgt 30 m. Wird das Gerät im Außenbereich eingesetzt, so ist die Stromversorgungsleitung mit einem zusätzlichen, angemessenen Schutz zu versehen.
  • Seite 23: Installation Der Spinnaker Sdk Auf Dem Computer

    5.4.3 Installation der Spinnaker SDK auf dem Computer ACHTUNG! Bitte verwenden Sie ausschließlich die Spinnaker SDK Version 1.15.0.63 (x64)! Die Version kann unter www.wenglor.com auf der Produktseite des Sensors heruntergelaen werden (ShapeDrive_Essential_x.x.x.zip). Zunächst muss die Spinnaker SDK auf Ihrem Computer installiert werden. Führen Sie folgende Schritte durch: 1.
  • Seite 24 2. Akzeptieren Sie den Lizenzvertrag und klicken Sie auf „Next“ 3. Tragen Sie Ihren Namen, Ihre Firma und email-Adresse in die dafür vorgesehenen Felder ein um die integ- rierte Kamera bei FLIR zu registrieren. Sie können diesen Schritt auch überspringen, indem Sie das Häkchen bei „Automatically register with FLIR via the internet“...
  • Seite 25 4. Wählen Sie die Option „Application Development“ und klicken Sie auf „Next“. 5. Öffnen Sie das Untermenü von „Spinnaker SDK Feature List“ und entfernen Sie unter „Visual Studio Version“ das Häkchen bei „Visual Studio 2015“. Wählen Sie „Visual Studio 2013“ aus und klicken Sie auf „Next“. 3D-Sensoren...
  • Seite 26 6. Wählen Sie den Ordner aus um die Spinnaker SDK zu installieren. Die Einstellungen bleiben gespeichert. Klicken Sie auf „Next“. Die Spinnaker SDK ist nun auf Ihrem PC installiert. Montage und Inbetriebnahme...
  • Seite 27: Einstellen Der 10 Gigabit Netzwerk-Verbindung

    5.4.4 Einstellen der 10 Gigabit Netzwerk-Verbindung Machen Sie in der Systemsteuerung einen Rechtsklick auf Ihre 10 Gigabit Netzwerk-Verbindung und wählen Sie „Eigenschaften“. HINWEIS! Es wird empfohlen die in Kap. 3.3 genannte 10 Gigabit Netzwerkkarte zu verwenden. Nachfolgend wird die Konfiguration der empfohlenen Netzwerkkarte gezeigt. Andere Netzwerkkarten können von den hier aufgeführten Möglichkeiten abweichen oder es kann sein, dass keine Verbindung zum Sensor aufgebaut werden kann.
  • Seite 28 2. Wählen Sie „Internetprotokoll (TCP/IPv4)“ und machen Sie einen Doppelklick. Überprüfen Sie, ob die Option „Obtain an IP address automatically“ ausgewählt ist. Montage und Inbetriebnahme...
  • Seite 29 3. Klicken Sie auf „Configure“ und wählen Sie den Reiter „Advanced“ aus. Nehmen Sie bei den Eigenschaften (falls vorhanden) folgende Einstellungen vor: Jumbo Frames Wählen Sie den höchstmöglichen Wert Receive buffers Wählen Sie den höchstmöglichen Wert Receive Slide Scaling Wählen Sie „Enabled“ TCP/UDP Checksum Offload Option (IPv4) Wählen Sie „RX- und TX-Enabled“...
  • Seite 30: Einstellen Der 1 Gigabit Netzwerk-Verbindung

    5.4.5 Einstellen der 1 Gigabit Netzwerk-Verbindung HINWEIS! Die Einstellungen der 1 Gigabit Netzwerkverbindung unterscheiden sich von denen der 10 Gigabit Netzwerkverbindung. Bitte lesen Sie die zugehörigen Abschnitte sorgfältig. Machen Sie in der Systemsteuerung einen Rechtsklick auf Ihre 1 Gigabit Netzwerk-Verbindung und wählen Sie „Eigenschaften“.
  • Seite 31 2. Wählen Sie „Internetprotokoll (TCP/IPv4) und machen Sie einen Doppelklick. Überprüfen Sie, ob Ihrer Netz- werkkarte eine statische IP-Adresse zugeordnet ist. Um den Sensor mit Ihrem PC verbinden zu können, müssen Sie sicherstellen, dass sich der Sensor und der PC im selben IP-Adressbereich befinden (z.
  • Seite 32: Deaktivierung Firewall Und Antivirus

    Punktewolkeberechnung vornehmen. 5.6 GigE Vision Der ShapeDrive 3D Sensor kann mit einem separaten Programm in eine GigE Vision Anwendung integriert wer- den und so mit vielen verschiedenen Bildbearbeitungsprogrammen zusammen verwendet werden (s. Schnitt- stellenbeschreibung im Download-Bereich des Produkts).
  • Seite 33: Integrierter Webserver

    6. Integrierter Webserver Die integrierte Webseite ermöglicht es, die Einstellungen des Sensors direkt am PC vorzunehmen und zu speichern. HINWEIS! Die Webseite wurde für folgende Webserver optimiert: • Firefox 51+ • Chrome 49 • IE11 Bei Abweichungen kann es zu Fehldarstellungen kommen. 6.1 Aufruf der integrierten Webseite Starten Sie Ihren Webbrowser und geben Sie die voreingestellte IP-Adresse 192.168.100.1 in die Adresszeile Ihres Webbrowsers ein.
  • Seite 34 Die Startseite der integrierten Webseite ist in folgende Bereiche aufgeteilt:  Kategorieauswahl Die integrierte Webseite bietet zwei verschiedene Kategorien: • General device Übersichtsseite mit allgemeinen Informationen zum Sensor. • Device settings Sowohl Netzwerkeinstellungen können verändert als auch Reset-Befehle und Sensorneustart angestoßen werden.
  • Seite 35: Device Settings

    6.1.2 Device Settings Der Inhalt teilt sich in 3 Kategorien auf: Network settings In die Eingabefelder „IP-address“, „Subnetmask“ und „Standard gateway“ können die gewünschten Ad- ressbereiche eingetragen werden. Diese Adressen ermöglichen den Betrieb und die Kommunikation zwischen Sensor und Ihrem Netzwerk (PC). 3D-Sensoren...
  • Seite 36 VORSICHT! • Sollten Sie keine Informationen zu freien Adressbereichen in Ihrem Netzwerk haben, setzen Sie sich bitte im Vorfeld mit Ihrer IT in Verbindung. • Bei Fehleingaben kann es zu Netzwerkkonflikten kommen. • Die IP-Adresse des Sensors muss sich von Ihrer IP-Adresse (PC) unterscheiden. Wenn Sie die gewünschten Änderungen vorgenommen haben, tragen sie das Webserver Passwort „admin“...
  • Seite 37: Systemübersicht

    7. Systemübersicht Die 3D Punktewolke wird nicht direkt vom ShapeDrive 3D Sensor geliefert, sondern wird extern im PC des Anwenders berechnet. Dazu kann entweder die ShapeDrive SDK in eine eigene Anwendung eingebunden werden oder das Softwarepaket des ShapeDrive GigE Vision Interface auf dem IPC verwendet werden. Beides finden Sie unter www.wenglor.com im Download-Bereich des Produkts.
  • Seite 38: Software Visionapp Demo 3D

    8. Software VisionApp Demo 3D Die Software VisionApp Demo 3D dient zur schnellen Inbetriebnahme der ShapeDrive 3D Sensoren und kann auf der Webseite www.wenglor.com heruntergeladen werden. Sie finden das Produkt unter der Artikelnummer DNNF013. HINWEIS! Bevor der ShapeDrive 3D Sensor mit der VisionApp Demo 3D in Betrieb genommen werden kann, muss sichergestellt sein, dass alle Softwareinstallationen und Netzwerkeinstellungen gemäß...
  • Seite 39: Software Starten Und Sensor Auswählen

    Sind mehrere Geräte im Netzwerk verfügbar, werden entsprechend mehrere IP-Adressen angezeigt. Sollte eine Zuordnung der IP-Adresse nicht möglich sein, zeichnen Sie alle Adressen auf und schalten Sie den ShapeDrive 3D Sensor aus. Anschließend klicken Sie erneut auf „Search“. Die nun fehlende IP-Adresse ist die gesuchte.
  • Seite 40: Datenbank Mit Kalibrierdaten Vom Sensor Herunterladen

    8.3 Datenbank mit Kalibrierdaten vom Sensor herunterladen Bei erstmaliger Verbindung mit dem Sensor ist es notwendig die Datenbank mit den Kalibrierdaten vom Sen- sor herunterzuladen bzw. den zugehörigen Dateienpfad anzugeben. Die VisionApp Demo 3D unterstützt Sie hierbei. Der Download der Datenbank dauert ca. 8 min. Alternativ können Sie die Kalibrierdaten auch über die Webseite herunterladen (s.
  • Seite 41: Die Bedienoberfläche Der Visionapp Demo 3D

    8.4 Die Bedienoberfläche der VisionApp Demo 3D        HINWEIS! Nachfolgend werden nur die für die Visualisierung der Punktewolke notwendigen Funktio- nen erklärt. 3D-Sensoren...
  • Seite 42: Ausrichten Des Messobjekts Und Einstellungen

    „Gain“ verstärkt nicht nur die Aufnahme, sondern erhöht auch das vorhandene Rauschen. Die Funktion sollte daher nur angewendet werden, wenn sie erforderlich ist. Der ShapeDrive 3D Sensor unterstützt verschiedene Modi, die die Aufnahmedauer beeinflussen (s. Dokumen- tation der SDK unter www.wenglor.com im Downloadbereich des Produkts.
  • Seite 43: Punktewolke

    8.6 3D Punktewolke  Acquisition Um die 3D-Punktewolke des Objekts zu generieren, klicken Sie auf die Schaltfläche „Scan 3D point cloud“. Sie können wahlweise eine Einzelaufnahme, oder durch Aktivieren von „Scan infinite“ wiederholte Aufnahmen auslösen. Die Aufnahmefrequenz wird im Feld „Time out“ definiert. ...
  • Seite 44 • Automatische Farbdarstellung mit Höheninformation („Autoscale color“) HINWEIS! Sollte keine Punktewolke sichtbar sein, dann überprüfen Sie • ob das Messobjekt im Messfeld liegt • ob das Objekt in der 2D-Ansicht zu hell oder zu dunkel ist. Ändern Sie „Exposure time“/ „Gain“, um das Objekt dunkler bzw.
  • Seite 45: Voreingestellte Filter

    User settings Unter „Advanced settings (Admin)“ abgespeicherte Einstellungen In den „Advanced Settings (Admin)“ können diese Filtereinstellungen bei Bedarf verändert werden. Eine genaue Beschreibung dazu finden Sie in der Dokumentation der SDK unter www.wenglor.com im Down- loadbereich des Produkts.  3D-navigation Am oberen rechten Rand der Bedienoberfläche stehen mehrere Funktionen zur Verfügung, um das Objekt...
  • Seite 46: Problemlösung

    • Überprüfen Sie, ob der Sensor über die Suche gefunden wird (s. Kap. 8.2) • Machen Sie den Sensor stromlos und starten Sie ihn neu Sollte keine dieser Maßnahmen zum Erfolg führen, dann kontaktieren Sie bitte den wenglor Support 8.8.2 Keine 3D Punktewolke •...
  • Seite 47 3D-Sensoren...
  • Seite 48: Wartungshinweise

    • Verwenden Sie zur Reinigung des Sensors keine Lösungsmittel oder Reiniger, die das Produkt beschädigen könnten. 10. Umweltgerechte Entsorgung Die wenglor sensoric GmbH nimmt unbrauchbare oder irreparable Produkte nicht zurück. Bei der Entsorgung der Produkte gelten die jeweils gültigen länderspezifischen Vorschriften zur Abfallentsorgung. Wartungshinweise...
  • Seite 49: Anhang

    11. Anhang 11.1 Änderungsverzeichnis Betriebsanleitung Version Datum Beschreibung/Änderungen 1.0.0 28.02.2019 Erstversion der Betriebsanleitung 1.1.0 30.07.2019 • MLAS103/203: Arbeitsbereich Z • Auflösung X/Y 11.2 EU-Konformitätserklärung Die EU-Konformitätserklärung finden Sie auf unserer Website unter www.wenglor.com im Download-Bereich des Produktes. 3D-Sensoren...

Inhaltsverzeichnis