Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Riello ALU 115 PRO Power Anleitungen Für Den Installateur Und Technischen Kundenservice Seite 19

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALU 115 PRO Power:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorlauftemperatur des
Regelmoduls °C
T_SPEG = T_SET + D_SPEG
T_SET
Strategie B
In dieser Kesselschaltungsstrategie werden die Brenner nach-
einander gezündet. Bei Wärmeanforderung schaltet sich das
erste Modul (Manager) ein, die Zuschaltung des zweiten Moduls
erfolgt, wenn der vom Regler des Managermoduls geforderte
Leistungsprozentsatz den Parameterwert C609 erreiche (P_ACC).
Nach Einschaltung des zweiten Moduls wird die geforderte Ge-
samtleistung auf die beiden Module verteilt. Sobald die zwei
eingeschalteten Module die Leistung lt. Parameter C609 (P_ACC)
erreichen, wird ein drittes Modul zugeschaltet und die Gesamt-
leistung auf die drei Module verteilt, und so weiter bis zur Ein-
schaltung sämtlicher Brenner.
Bei jeder Moduleinschaltung setzt die PID-Berechnung solan-
ge aus, bis alle Module den gemeinsamen Leistungssollwert mit
den durch F_SET (C607) und V_SET (C608) festgelegten Grenzen
erreicht haben.
P_ACC
1
0,75
0,5
0,25
1
2
3
Wenn sämtliche Module des Wärmeerzeugers eingeschaltet sind,
sendet der Regler den Modulen ein und dieselbe Leistungsan-
forderung (P_SET) bis zum Ansteuern der Höchstleistung. Nimmt
die vom Regler geforderte Gesamtleistung ab, sinken die Leis-
tungsanforderungen an die Module proportional und gleich-
förmig (wie im Fall eines einzigen Wärmeerzeugers) auf einen
über Parameter C612 einstellbaren Abschaltleistungsanteil. Von
nun an werden die Module bei Erreichen der Abschaltleistung
rückwärts nach der Logik «zuerst eingeschaltet - zuletzt aus-
geschaltet» abgeschaltet, wobei die geforderte Gesamtleistung
proportional auf die weiterhin eingeschalteten Module verteilt
wird.
T_ACC = T_SET + D_ACC
Zeit
Module
4
5
6
7
8
P_SPEG
2
1
1
2
3
Die Abschaltphase endet mit Abschaltung des übergeordneten
Brenners. Dieser schaltet nach der in Abbildung gezeigten Logik ab.
ANM.
− Übersteigt die Differenz zwischen Sollwerttemperatur
und Temperatur des Vorlauffühlers den Parameter C616
(Delta_T zur Einschaltung sämtlicher Module mit Strate-
gie B), werden alle Module gleichzeitig eingeschaltet (au-
tomatische Umschaltung auf Schaltungsstrategie A) und
beschleunigen somit das Hochfahren der Anlage (schnel-
les Hochfahren).
− Die Anzahl nicht aktiver Einschaltungen kann mit Para-
meter H611 begrenzt werden, der die Mindestzeit zwi-
schen der Abschaltung des Brenners und seiner erneuten
Zündung festgelegt. Sinngemäß lässt sich mit Parameter
H610 die Mindestzeit zwischen Zündung und Abschaltung
verringern (Anlauf-/Stoppbegrenzung).
− In der Strategie B schaltet sich zuerst das «Managermo-
dul» ein; die anderen Module schalten sich dann nach
steigender Adressenfolge mit der größten Anzahl von Be-
triebsstunden usw. ein. Sobald das Managermodul die
Anzahl von Einschaltstunden lt. Parameter C618 (nur bei
Strategie B) erreicht hat, wird die Zählung der Betriebs-
stunden nullgesetzt und ein neuer Manager identifiziert,
u.z. der mit höherer Adresse und größerer Anzahl von Be-
triebsstunden (Brennerschaltfolge).
− Ein Modul wird sofern angeschlossen und nicht im Stör-
zustand als aktiv bezeichnet.
TRINKWASSERBEREITUNG
Die Trinkwasseranforderung wird über Temperaturfühler oder
Thermostat eingeleitet. Die Auswahl der Anforderung erfolgt mit
Parameter C559:
− bei C559=0 Kesselkonfiguration nur für Heizbetrieb
− bei C559=1 Steuerung der Trinkwasseranforderung über
Speicherfühler
− bei C559=2 Steuerung der Trinkwasseranforderung über
Speicherthermostat.
Nach Abschluss jeder Anforderung führt die Steuerung die Nach-
zirkulation aus, u.z. wird die Trinkwasser-Zirkulationspumpe für
die in Parameter H544 eingestellte Zeit eingeschaltet.
Bei Einsatz des Thermostats erfolgt die Anforderung bei ge-
schlossenem Kontakt und endet mit Öffnung des Kontakts.
Bei Trinkwasserfühler findet die Anforderung statt, wenn die
erfasstet Temperatur um den Betrag des Parameters H617 unter
den geforderten Wert abfällt. Die Anforderung endet, sofern die
vom Fühler erfasste Temperatur den Sollwert um den Betrag des
Parameters P617 übersteigt.
Die maximale Trinkwassertemperatur wird durch Parameter C513
festgelegt.
19
ALLGEMEINES
Module
4
5
6
7
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis