Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Riello ALU 115 PRO Power Anleitungen Für Den Installateur Und Technischen Kundenservice Seite 17

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALU 115 PRO Power:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

STANDARD-DISPLAYANZEIGE
I1
A1 - Betriebsart.
Durch Drücken der Taste "Mode" bewegt sich der Balken unter das Symbol der betreffenden Betriebsart.
B1 - Betriebsart Trinkwasserbereitung.
Die Betriebsart wird durch Drücken der Taste „
C1 - Nennheizbetrieb.
D1 - Uhrzeit
E1 - Aktuelle Kesseltemperatur
F1 - Flamme ein
G1 - Anzeige der aktuellen Uhrzeit
H1 - Aktueller Heizbetrieb
I1 - Aktueller Trinkwasserbereitungsbetrieb.
Anmerkungen zum Betrieb
Der Bedienungsblende der Heizeinheit ALU PRO Power unterlie-
gen:
− Die Prioritätsfunktion Trinkwasser, wobei im Fall einer
Trinkwasseranforderung diese gegenüber der Anforde-
rung von Heizwasser vorrangig ist.
− Die Frostschutzfunktion: Kesselfrostschutz. Bei Kes-
seltemperatur unter H511 arbeitet der Brenner solange
mit Höchstleistung, bis die Temperatur im Kessel H512 er-
reicht hat. Anlagenfrostschutz, nur bei angeschlossenem
Außenfühler aktiviert. Bei Außentemperaturen unter -5°C
schalten sich die Pumpen ein; bei Außentemperaturen
im Bereich -5° bis 1,5°C laufen die Pumpen in 6-Stun-
den-Takten jeweils 10 Minuten lang; bei Außentempera-
turen über 1,5°C schalten sich die Pumpen ab.
B1
C1
A1
F1
H1
F
E1
G1
w
" (über dem Display) ein-/abgeschaltet.
− Die Wärmeableitfunktion: sollte aus irgendeinem Grund
die Grenztemperatur C515 erreicht werden, schaltet sich
die Heizeinheit ab und die angestaute Wärme wird durch
Einschalten der Anlagenpumpe, soweit zuletzt eine Hei-
zanforderung vorlag, bzw. der Trinkwasserpumpe abge-
leitet, soweit zuletzt eine Trinkwasseranforderung vorlag.
− Die Kaskadenschaltfunktion: über Regler (Zubehör) kön-
nen die Heizeinheiten bis zu maximal 15 Wärmeerzeu-
gern in Kaskade geschaltet werden.
− Die Ein/Aus Regelfunktion: zur Vermeidung wiederholter
Starts und Stopps bleibt die Heizeinheit für eine Mindest-
zeit abgeschaltet. Übersteigt allerdings die Differenz zwi-
schen Sollwert und aktueller Kesseltemperatur eine vor-
gegebene Grenze, so erfolgt der Neustart der Heizeinheit.
17
ALLGEMEINES
D1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis