Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kessel SonicControl Anleitung Für Einbau, Bedienung Und Wartung

Kessel SonicControl Anleitung Für Einbau, Bedienung Und Wartung

Fettschichtdickenmessgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SonicControl:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
ANLEITUNG FÜR EINBAU, BEDIENUNG UND WARTUNG
Fettschichtdickenmessgerät Sonic ontrol
Abbildung zeigt Art.Nr. 917821
Installation
Inbetriebnahme
der Anlage wurde durchgeführt von Ihrem Fachbetrieb:
Name/Unterschrift
Datum
Produktvorteile
Messung, Anzeige und Kontrolle der Fettschichthöhe
Kostenlose Auslese-Software auf www.kessel.de downloadbar
Ultraschallsensor für zentimetergenaue Messung
Überwachung der Abwassertemperatur im Abscheider
Schutzart Ultraschallsonde IP 68
Batteriegepufferter Alarm bei Stromausfall
Kombinierbar mit allen KESSEL-Fettabscheidern
Einfache Montage (inkl. Montageset)
Einweisung
Ort
Stempel Fachbetrieb
Seite 1-36
Page 37-72
Page 73-108
Pagina 109-144
Pagina 145-180
Änderungsstand: 03/2013
Sachnummer:
395-016
Techn. Änderungen vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kessel SonicControl

  • Seite 1 Page 37-72 Page 73-108 Pagina 109-144 Pagina 145-180 Produktvorteile Messung, Anzeige und Kontrolle der Fettschichthöhe Kostenlose Auslese-Software auf www.kessel.de downloadbar Ultraschallsensor für zentimetergenaue Messung Überwachung der Abwassertemperatur im Abscheider Schutzart Ultraschallsonde IP 68 Batteriegepufferter Alarm bei Stromausfall Kombinierbar mit allen KESSEL-Fettabscheidern Einfache Montage (inkl.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise ......................Seite 2. Allgemeines ......................Seite 3. Einbau und Montage Montage Schaltgerät ............Seite Montage Sensor und Sensor-Halter ........Seite Einbaumasse Sensor ............Seite Einbauvorschlag ..............Seite 4. Elektroanschluss Externer Signalgeber ............Seite Kürzen der Sensorleitung ............ Seite Potentialfreier Kontakt ............
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 8.3.3 ...Steuerungstyp ..............Seite 8.3.4 ..Wartungstermin ..............Seite 8.3.5 ...Aktuelle Messwerte.............. Seite 8.3.6 ...Parameter ................Seite 8.3.7 ..Messdatenspeicher ............. Seite 8.3.8 ...Entsorgung................Seite 8.4 ..Wartungsmenü..............Seite 8.4.1 ..Handbetrieb ................. Seite 8.4.2 ...Testbetrieb ................Seite 8.4.3 ...Wartungstermin ..............Seite 8.4.4 ..Entsorgungstermin............... Seite 8.5 ..Einstellungsmenü..............
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Es ist sicherzustellen, daß sich die Elektro- sche Prüfung sicher zu stellen, daß die not- kabel sowie alle elektrischen Einrichtungen bevor Sie KESSEL Sonic ontrol in Be- wendigen Schutzmaßnahmen vorhanden der Anlage in einem einwandfreiem Zustand trieb nehmen, bitten wir Sie, die Bedie- sind.
  • Seite 5: Allgemeines

    2. Allgemeines Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, daß Sie sich für ein Produkt von KESSEL entschieden haben. Die gesamte Anlage wurde vor Verlassen des Werkes einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen. Prüfen Sie bitte dennoch so fort, ob die Anlage vollständig und unbeschädigt bei Ihnen angeliefert wurde. Im Falle eines Transportschadens beachten Sie bitte die Anwei- sung in Kapitel „Gewährleistung“...
  • Seite 6: Montage Schaltgerät

    3. Einbau und Montage 3.1 Montage Schaltgerät Das Schaltgerät muss trocken und frost- sicher installiert werden, vorzugsweise im Haus, wo etwaige Alarmmeldungen auch wahr- genommen werden können. Vor direkter Son- neneinstrahlung schützen! VORSICHT!!! (Schaltgerät darf nicht im Abscheider montiert werden!) Zur Montage muss das Schaltgerät nicht geöff- net werden.
  • Seite 7: Montage Sensor Und Sensor-Halter

    Bohrschablone auf der Innenseite des Auslaufbauwerks ansetzen Schraubenabdeckung ⑥ Auslaufbauwerk Trennwand und von der Aussenseite fixieren (siehe ⑦ Sensor SonicControl ⑧ Markierung roter Pfeil Sensor mithilfe der Rohrklemmen auf Sensor-Halter befestigen. Sensor-Halter am Auslaufbauwerk mit 1 Nm festschrauben und Sensor einklipsen (siehe Seite 10).
  • Seite 8: Einbaumasse Sensor

    3. Einbau und Montage 3.3 Einbaumasse Sensor max. Schlammschicht- Abstand Oberkannte Alarmniveau = empfohlenes Vor- unterer "Finger" zu max. alarmniveau in cm dicke in cm = 50% des Unterkannte Auslauf Bohrlöcher in Fettschicht- (= 2/3 des max. Schlammfangvolumen) Freie Aufstellung Artikel (Wasserlinie) Bohrschablone...
  • Seite 9 98201 / 00 / 80 / 120 B und D 1 58 cm untere beiden Bohrlöcher weitere Artikel kontaktieren Sie bitte den KESSEL-Werkskundendienst (Telefon +49 (0) 8456 / 27462) 98202 / 00 / 80 / 120 B und D 2 58 cm untere beiden Bohrlöcher...
  • Seite 10: Einbauvorschlag

    3. Einbau und Montage 3.4 Einbauvorschlag Kabel- durchführung für SonicControl Fettabscheider < NS 15 Behälterwand < = 10 mm Bohrung ø 19 mm Kabelverschraubung* Fettabscheider > NS 15 Sensorkabel Behälterwand > = 10 mm Kabelverschraubung* Gewinde PG 11 Abb. zeigt Fettabscheider freie Aufstellung Euro NS 2 * um Geruchsbelästigungen zu vermeiden...
  • Seite 11 3. Einbau und Montage Das Kabel darf nicht im Bereich Der Sensor ist so anzubringen (ca. 60°-Winkel), über dem Sensor dass keine Verstrebung zwischen den beiden liegen! ”Fingern” vorliegt!
  • Seite 12 3. Einbau und Montage Abb. zeigt Fettabscheider Erdeinbau NS 7-20 Abb. zeigt Fettabscheider Erdeinbau NS 1-4 Im Zuge der Erdarbeiten ist ein PE-HD-Leerrohr DN 40 (DA 50 mm) zu verlegen. Hierzu ist der Behälter mit einer Sägeglocke mit 60 mm anzubohren. Die Verbindungsstrecke zwi- schen Abscheider und Schaltgerät ist möglichst kurz zu halten.
  • Seite 13 3. Einbau und Montage Der beigefügte Aufkleber dient dem Entsorger als Hinweis, um Beschädigungen des Sensors bei der Entsorgung zu vermeiden. Der Aufkleber ist wie folgt anzubringen: Fettabscheider freie Aufstellung In Sichthöhe an der Außenwand des Behälters Fettabscheider Erdeinbau Auf der Innenseite des Aufsatzstücks Hinweis: Jeweiligen Entsorger auf den Sensor aufmerksam machen!
  • Seite 14: Externer Signalgeber

    4. Elektroanschluss 4.1 Externer Signalgeber 4.3 Potentialfreier Kontakt Der externe Signalgeber (Best.Nr. 20162) zur Übertragung des Warntons in andere Räume kann nach Bedarf angeschlossen wer- den (siehe Anschlussplan). 4.2 Kürzen der Sensorleitungen Die Sensorleitungen können bei Bedarf auch ge kürzt werden. Wir empfehlen, an den Ader enden dann nur noch die Spitzen zu ver - zinnen.
  • Seite 15: Installation / Kabelanschluss

    4. Elektroanschluss 4.4 Installation / Kabelanschluss WICHTIG: Sensorkabel dürfen nicht in Kabel- oder Lei- terbündeln gemeinsam mit anderen Strom- Alle an dem elektrischen Schaltgerät angeschlos- kreisen verlegt werden. Vermeiden Sie, das senen Kabel sind bei beendeter In stallation durch Sensorkabel parallel mit anderen Kabeln zu geeignete Massnahmen (z.B.
  • Seite 16 Möglichkeiten der fachgerechten Abb.1 bau seitigen Kabel ver längerung (IP 68) Hinweis: Die Kabellänge beträgt bei SonicControl Die Vorschriften der VDE 0100 sind zu zehn Meter. Bau seits kann dieses Kabel beachten. Das Schaltgerät darf nicht vom Fach in stal la teur unverändert im Lei- in explosionsgefährdeten Räumen in-...
  • Seite 17 4. Elektroanschluss Display/Anzeigenfeld Bewegungstasten/Richtungstasten für die Führung durch das Programm-Menü Bestätigungstaste/OK-Taste Zurücktaste/ESC-Taste Kontrolllampe für Betriebsbereitschaft Kontrolllampe für Störungsmeldung Netzabschlusskabel Anschluss Sensor SonicControl Modemanschluss Anschlussmöglichkeiten für externen Signalgeber Anschlussbuchse für potentialfreien Kontakt USB-Slot...
  • Seite 18: Anschlussplan

    4. Elektroanschluss 4.5 Anschlussplan...
  • Seite 19: Betriebsbereitschaft

    Steuergerät nach vier Grundeinstellun- - aller elektrischen und mechanischen Kom- Die Inbetriebnahme wird von einem Fach- gen. ponenten auf Sitz und Funktion betrieb oder einem KESSEL-Beauftragten 1. Sprache - der Leitungsverbindungen durchgeführt (gegen Aufpreis). Folgende 2. Datum/Uhrzeit Korrekte Eingabe Personen sollten bei der Übergabe anwe-...
  • Seite 20: Inspektion Und Wartung

    Reparaturen dürfen nur durch den Hersteller vor- genommen werden. Das Schaltgerät bedarf keiner Wartung. * Bei KESSEL M- und PV-Fettabscheider-Anlagen kann auf die Die Anschlußleitungen sind auf Beschädigungen zu überprüfen. Reinigung des Sensors bis zur nächsten Wartung verzichtet wer- Sind solche erkennbar, ist die Anlage sofort außer Betrieb zu neh-...
  • Seite 21: Ereignisse, Fehler Und Abstellmaßnahmen

    Art der Anlage wurde geändert Wartung Wartungstermin wurde eingetragen Handbetrieb Handbetrieb wurde eingetragen Logbuch auslesen Logbuch wurde ausgelesen Schaltgerät runterfahren Schaltgerät wurde runter gefahren Akustischer Alarm quittieren Akustischer Alarm wurde quittiert Fehler quittieren Fehler wurde quittiert Werkseinstellungen Zurückgesetzt auf Werkseinstellungen KESSEL-Werkskundendienst Tel. +49 (0)8456/27462...
  • Seite 22: Fehleranzeige

    7. Ereignisse, Fehler und Abstellmaßnahmen 7.2 Fehleranzeige: Fehleranzeige im Display Fehlermeldung Ursache Abstellmaßnahme VORALARM-Schichtdicke Blinken (Alarm) Fettschichthöhe für Fettschichthöhe beachten und Niveau Voralarm wurde ggf. Entsorger verständigen erreicht (siehe auch 3.3) Keine Ruhephase erkannt Blinken (Alarm) Messung erfolgt während Messbereich unter Menüpunkt der Betriebsphasen Parameter überprüfen und ggf.
  • Seite 23 Abstellmaßnahme Kommunikationsfehler Warnton und Blinken (Alarm) - Mangelhafter - Schritt 1: grundsätzliche Modemempfang Empfangsmöglichkeit prüfen; - Schritt 2: wenn grundsätz lich kein Empfang möglich, dann kein Modem-Einsatz möglich; wenn Empfang be steht, dann Austausch des Modems KESSEL-Werkskundendienst Tel. +49 (0)8456/27462...
  • Seite 24: Allgemeine Fehler

    7. Ereignisse, Fehler und Abstellmaßnahmen 7.3 Allgemeine Fehler: Erkannter Fehler Fehler Ursache Abstellmaßnahme Abweichung zwischen Fehlfunktion durch - mangelhafte Montage - Kabel locker anziehen und Fettschichthöhe im Schau- Fehlmessung des Sensors anschließend Verschraubung glas und gemessener handfest anziehen Fettschichthöhe - Positionierung beim Einbau - Art des Abscheiders berücksichtigen - mangelh.
  • Seite 25: Anlagenfehler

    7. Ereignisse, Fehler und Abstellmaßnahmen 7.4 Anlagenfehler Erkannter Fehler Ursache Abstellmaßnahme Geruchsbelästigung Undichtheit der Kabeldurchführung durch Kabelverschraubung in der Behälter- Fehlverbau wand geruchsdicht anziehen (siehe auch Bedienungsanleitung Ihres Fettabscheiders) Wasser im Betriebsraum Undichtheit der Kabeldurchführung Kabelverschraubung in der Behälter- durch Fehlverbau wand geruchsdicht anziehen Falls eine Fehlermeldung auftritt, die sich nicht bestätigen lässt, können Sie 5 sec.
  • Seite 26: Menüführung

    Bedientaste Anlage nicht betriebsbereit. Das Schalt- Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an wird die Hintergrundbeleuchtung akti- gerät geht in Stand-by-Modus (Batterie- den KESSEL-Werkskundendinest (Tele- viert. Betrieb). Dies macht sich durch einen fon +49 (0)8456/27462 akus-tischen und optischen Alarm be- OK-Taste: Sprung in nächst höhere...
  • Seite 27: Informationsmenü

    8. Schaltgerät 8.3 Informationsmenü 8.3.1 Betriebsstunden Anzeige aller Laufzeiten der Anlage. 8.3.2 Logbuch Systeminfo Informationen Chronologische Ereignis- und Fehleranzeige (siehe auch Kapitel 7 „Ereignisse und Fehler / Abhilfemaßnahmen“) Logbuch Wartung Alle vorgenommenen Änderungen der Einstellungen werden hier gespeichert. Steuerungstyp Einstellungen 8.3.3 Steuerungstyp Anzeige der Anlagenart, des Fettabscheidertyps, der Sprache und des Soft- Wartungstermin...
  • Seite 28: Wartungsmenü

    8. Schaltgerät 8.4 Wartungsmenü 8.4.1 Handbetrieb Durch den Handbetrieb wird der Automatikbetrieb außer Kraft gesetzt. Systeminfo Informationen Falls während der Betriebszeiten des Abscheiders eine Messung über die Opti- on “Handbetrieb” vorgenommen wird, sind die Messergebnisse verfälscht. Wartung Handbetrieb Im Abscheider sind zu viele Schwebstoffe, welche die Messung beeinflussen. 8.4.2 Testbetrieb Automatischer Test.
  • Seite 29: Einstellungsmenü

    8. Schaltgerät 8.5 Einstellungsmenü 8.5.1 Parameter Änderung werkseitig hinterlegter Parameter (siehe auch 3.3). Systeminfo Informationen Hinweis: Jede Änderung wird mit Bestätigung der OK-Taste sofort übernom- men. Zusätzlich gibt es beim Verlassen des Menüs die Möglichkeit, diese Werte Wartung in dem Profilspeicher unter einem eigenen Namen zu speichern. Einstellungen Parameter 8.5.2 Profilspeicher...
  • Seite 30: Technische Daten

    Allgemeine technische Daten Eingänge Gehäuseabmessungen (L x B x H) 180 x 200 x 70 mm Gewicht Schaltgerät ca. 1 kg Sensoreingang Sensoreingang SonicControl zulässiger Temperaturbereich 0 bis 50 °C Netzstromstandby (Betriebsbereit) 14 mA Netzstrom in Betrieb 35 mA Schutzklasse...
  • Seite 31: Ersatzteile Und Zubehör

    10. Ersatzteile und Zubehör ➀ ➂ ➁ innen aussen Best.-Nr. 11. Schaltgerät 395-105 12. Ultraschallsensor 395-104 3. Durchführungsset für Erdeinbau 9178221...
  • Seite 33: Gewährleistung

    12. Gewährleistung 1. Ist eine Lieferung oder Leistung mangelhaft, so hat KESSEL nach Ihrer Schächte, Kleinkläranlagen und Regenwasserzisternen auf 20 Jahre be- Wahl den Mangel durch Nachbesserung zu beseitigen oder eine man- züglich Behälter. Dies bezieht sich auf die Dichtheit, Gebrauchstaug- gelfreie Sache zu liefern.
  • Seite 34: Übergabeprotokoll Für Den Einbauer

    13. Übergabeprotokoll für den Einbauer Typenbezeichnung * KESSEL-Bestellnummer * Fertigungsdatum * (* gemäß Typenschild/Rechnung) Objektbezeichung / Anlagenbetreiber Adresse / Telefon / Telefax Planer Adresse / Telefon / Telefax Ausführende Baufirma / Sanitärfirma / Elektrofirma Adresse / Telefon / Telefax Abnahmeberechtigter Adresse / Telefon / Telefax Übergabeperson...
  • Seite 35: Übergabeprotokoll

    13. Übergabeprotokoll Dem Auftraggeber/Inbetriebnehmer wurden folgende Bauteile und/oder Produktkomponenten übergeben**:...
  • Seite 36 Rückstauverschlüsse Hebeanlagen Abläufe / Duschrinnen Abscheider -Fettabscheider -Öl-/ Benzin-/Koaleszenzabscheider -Stärkeabscheider -Sinkstoffabscheider Kleinkläranlagen Schächte Regenwassernutzung...

Inhaltsverzeichnis