Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WIDOS 5500 Betriebsanleitung Seite 23

Heizelement-stumpfschweißmaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 5500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme und Bedienung
• Den Rohrversatz und den Spalt an den aneinander anstoßenden Rohrenden überprüfen.
Nach DVS 2207 darf der Versatz an der Rohraußenseite nicht größer als 0,1 x Rohrwand-
dicke, der zulässige Spalt nicht größer als 0,5 mm sein.
Der Versatzaugleich erfolgt über das stärkere Anziehen bzw. Lockern der Spannmuttern.
Falls ein Versatzausgleich vorgenommen wurde, so muss danach erneut plan gehobelt
werden.
• Den Angleichdruck für die zu schweißende Rohrdimension aus der Tabelle entnehmen und
den Bewegungsdruck hinzuaddieren.
Den sich ergebenden Druckwert am Druckbegrenzungsventil einstellen und durch Betätigen
des Ventilhebels überprüfen.
• Schlitten wieder etwas auffahren.
• Anwärmzeit, max. Umstellzeit, Abkühlzeit und Wulsthöhe für die zu schweißende Rohr-
dimension aus der Tabelle entnehmen.
• Gereinigtes und auf Solltemperatur gebrachtes Heizelement zwischen die Rohre bringen
und darauf achten, dass das Heizelement im Bereich der Einschnürung des Abreißstabes
ist (siehe auch Punkt 4.3 ).
• Schlitten auf eingestellten Angleichdruck stoßfrei zusammenfahren.
Nach Erreichen der vorgeschriebenen umlaufenden Wulsthöhe den Druck reduzieren.
Dazu den Ventilhebel auf Position „drucklos" bringen bis sich der gewünschte Anwärm-
druck eingestellt hat (Anwärmdruck = ca. 10% des Angleichdruckes).
• Nun beginnt die Anwärmzeit. Stoppuhr drücken und die Ist-Zeit mit der, aus der Tabelle
entnommenen, Soll-Zeit vergleichen.
• Nach Ablauf der Anwärmzeit Schlitten auffahren, Heizelement möglichst schnell heraus-
nehmen, in den Einstellkasten stellen und den Schlitten stoßfrei zusammenfahren.
Der maximale Zeitrahmen für diesen Vorgang ist durch den aus der Tabelle entnommenen
Wert für die Umstellzeit vorgegeben.
• Nach dem Schweißdruckaufbau Stoppuhr drücken und den Steuerhebel ca.10s auf Position
„Druck" halten, damit sich der Hydrospeicher füllen kann.
Während des Abkühlens den Druck gegebenenfalls noch einmal nachstellen (der Druck für
das Abkühlen ist der gleiche wie der eingestellte Angleichdruck).
• Nach Ablauf der Abkühlzeit Druck ablassen, das geschweißte Teil herausnehmen und den
Schlitten auffahren.
20.01.09
Betriebsanleitung WIDOS 5500
Kapitel 5
Seite 23 von 48
Ku nst sto ffschweißtec hni k

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis