Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Manuelle Defibrillation - Schiller DEFIGARD6002 Gebrauchsanweisung

Defibrillator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2

Manuelle Defibrillation

Allgemeine Anwendungsregeln für Defibrillato-
ren
Das Beachten folgender Anwendungsregeln ist
Voraussetzung für eine erfolgreiche und sichere
Defibrillation. Ansonsten besteht Lebensgefahr für
Patient, Anwender und Hilfspersonen.
Warnung
− Das Abgeben eines Defibrillationsschocks an
einen Patienten mit stabiler Herzfunktion
kann Kammerflimmern auslösen.
− Der Patient ist flach auf einer nicht zu wei-
chen Unterlage elektrisch isoliert zu lagern.
Er darf nicht mit Metallteilen, z.B. Bett oder
Krankentrage, in Berührung kommen, um
Nebenschlüsse und für die Helfer gefährliche
Stromwege zu vermeiden. Aus denselben
Gründen darf er nicht auf nassem Boden ge-
lagert werden (Regen, Badeunfälle). Die De-
fibrillationselektroden dürfen nicht mit ande-
ren Elektroden oder Metallteilen, die mit dem
Patienten Kontakt haben, in Berührung
kommen.
Die Brust des Patienten muss trocken sein,
da Feuchtigkeit Nebenschlüsse verursacht.
Brennbare Hautreinigungsmittel müssen si-
cherheitshalber völlig abgetrocknet sein.
− Der Bedienende und alle Hilfspersonen müs-
sen über den Ablauf (Vorbereitung und
Durchführung) einer Defibrillation informiert
sein.
Die Helferfunktionen müssen eindeutig zuge-
teilt werden.
Unmittelbar vor der Impulsabgabe müssen
- Herz-Druckmassage und Beatmung
unterbrochen und
- Umstehende gewarnt werden.
− Achten Sie darauf, dass der Patient während
der Defibrillation keine leitende Verbindung
zu anderen Personen hat.
38
Defibrillation / Manuelle Defibrillation
− Stromschlaggefahr ⎯ Das Wechseln der
Defibrillationselektroden darf nur bei ausge-
schaltetem Gerät erfolgen (das Wechseln bei
geladener Energie löst eine interne Sicher-
heitsentladung aus).
− Schrittmacherpatienten ⎯ Bei Patienten mit
implantiertem Schrittmacher ist mit einer Be-
einträchtigung der Funktion oder der Zerstö-
rung des Schrittmachers durch die Defibrilla-
tion zu rechnen. Deshalb
- die Defibrillationselektroden nicht in der
- externen Schrittmacher bereithalten,
- die einwandfreie Funktion des implantier-
− Myokardschädigung ⎯ Beachten Sie, dass
bei Kindern eine geringere Energie ausreicht:
Für die erste Defibrillation werden bei Säug-
lingen und Kleinkindern mit dem biphasi-
schen Defibrillationsschock ca. 1 Joule/kg
Körpergewicht eingesetzt. Eine Steigerung
auf 2 Joule/kg Körpergewicht bei wiederhol-
ter Defibrillation ist möglich.
− Verbrennungsgefahr ⎯ Aufgrund der hohen
Ströme kann es zu Verbrennungen der Kör-
peroberfläche kommen.
− Geräteschaden ⎯ Messaufnehmer und Ge-
räte, die keinen Defibrillationsschutz haben,
müssen vor der Defibrillationsimpulsabgabe
vom Patienten getrennt werden.
DEFIGARD® 6002 Version 1
Warnung
Nähe des Schrittmachers aufkleben,
ten Schrittmachers sobald wie möglich
nach der Defibrillation kontrollieren.
Vorsicht

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis