Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DEFIGARD 2002
Gebrauchsanweisung
Version 4
Art. Nr. U58004

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Schiller DEFIGARD 2002

  • Seite 1 DEFIGARD 2002 Gebrauchsanweisung Version 4 Art. Nr. U58004...
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise • Das Produkt DEFIGARD 2002 trägt die CE-Kennzeich- • SCHILLER betrachtet sich für die Geräte im Hinblick nung CE-0301 gemäß der EU-Richtlinie des Rates über auf Sicherheit, Zuverlässigkeit und Funktion nur verant- Medizinprodukte 93/42/EWG und erfüllt die grundlegen- wortlich, wenn den Anforderungen des Anhangs I dieser Richtlinie.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    10.3 Transkutanschrittmacher DG 2000 E 4.1 Inbetriebnahme der Ladekonsole 10.4 Transkutanschrittmacher DG 2000 EDOS 4.2 Laden der Akkublocks 10.5 Interner Schrittmacher DG 2000 I 4.3 Inbetriebnahme des DEFIGARD 2002 10.6 CO -Modul DG 2002 C 4.4 Geräteeinstellungen 10.7 Fibrillationsmodul DG 2002 F Unsynchronisierte Defibrillation 10.8 Speichermodul DG 2002 M...
  • Seite 4: Verwendung Und Funktion

    Elektroden-Griffen (Paddles) vornehmen. Auf dem Zum Laden des Akkublocks steht eine spezielle Konso- Monitor werden gewählte, geladene und abgegebene le zur Verfügung, auf die der DEFIGARD 2002 einfach Energie nacheinander angezeigt (entsprechend IEC sind gestellt wird. Zusätzlich bietet die Konsole Platz für ei- dies jeweils die in einen Außenwiderstand von 50 Ohm...
  • Seite 5: Die Ladekonsole L2

    Für die Montage stehen zwei unterschiedliche Montage- sätze zur Verfügung. Mit der Konsole können max. 3 Akkublocks geladen und überwacht werden (max. 2 im DEFIGARD 2002, 1 Er- satz-Akkublock in der Konsole). Die Ladedauer beträgt bei Normalladung 6 h. Der hintere Akkublock des DEFIGARD 2002 kann auch per Schnell- ladung in 40 min aufgeladen werden.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    • Der DEFIGARD 2002 ist ein Notfallgerät, das jeder- zeit einsatzbereit sein muß. Achten Sie darauf, daß • Der DEFIGARD 2002 ist nach IEC 601/EN 60601 aus- die Batterie des Gerätes stets voll geladen ist. Halten geführt. Er ist ein Gerät mit interner Stromquelle und Sie deshalb den Akkublock ständig in der dafür vor-...
  • Seite 7 Sicherheitshinweise • Der Bedienende muß mit der Bedienung des Gerä- • Die Brust des Patienten muß trocken sein. Feuchtig- tes vertraut sein. keit verursacht Nebenschlüsse. Brennbare Haut- reinigungsmittel müssen sicherheitshalber völlig ab- • Der Bedienende und alle Hilfspersonen müssen über getrocknet sein.
  • Seite 8: Anzeige- Und Bedienungselemente

    Anzeige- und Bedienungselemente 3. Anzeige- und Bedienungselemente Batterie • nur mit Original Ladegerät laden Kurzgebrauchsanweisung DEFIGARD 2002 I, II,... TEST cm/mV Joule /min 25/50 I...V6 25 24 23 22 Bild 3-1. Anzeige- und Bedienungselemente des DEFIGARD 2002...
  • Seite 9 Anzeige- und Bedienungselemente DEFIGARD 2002 Taste (orange) zum Aufladen der Defibrillations- Taste zum Einstellen der Systolenton-Lautstär- energie (wahlweise auch mit Taste möglich) ke (leise-mittel-laut-aus) und zum Auslösen des Defibrillationsimpulses (ge- meinsam mit Taste Taste zum Testen des Akkublocks TEST Taste (grün) zum Starten und Stoppen des Schrei-...
  • Seite 10: Erläuterung Der Verwendeten Symbole

    Anzeige- und Bedienungselemente DEFI KONSOLE Ladung Ladung schnell normal DG 2002L-2 2x0,4 AT/220V~ 10 AT 2x1,0 AT/110V~ Netz Bordnetz Bild 3-2. Anzeige- und Bedienungselemente der Konsole L2 Konsole L2 Ein-Ausschalter Taste zum Ein- und Ausschalten der Schnell- Schreiberstart ladung (Gerät schaltet automatisch auf Erhaltungs- ladung um, wenn Schnelladung beendet) Verändern der Amplitude/Lautstärke Ladeanzeige für Defi-Akkublock (Schnelladung)
  • Seite 11: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 4. Inbetriebnahme 4.1 Inbetriebnahme der Ladekonsole Anschließen Für die Montage der Ladekonsole stehen zwei Teilesätze Die Konsole kann gleichzeitig an beide Stromver- (gerade, 40° geneigt) zur Verfügung. Auf der Rückseite sorgungen angeschlossen sein und es können auch befinden sich rechts und links neben den Schienen 4 beide Stromversorgungen gleichzeitig eingeschaltet Befestigungslöcher (M4) (Bild 4-1).
  • Seite 12: Laden Der Akkublocks

    Inbetriebnahme 4.2 Laden der Akkublocks Voraussetzung für einen störungsfreien Betrieb des • Stellen Sie den DEFIGARD 2002 auf die Konsole und DEFIGARD 2002 ist ein ausreichend geladener Akkublock befestigen Sie ihn mit dem Haltebügel (auf der eingeschalteten Konsole können Sie den DEFIGARD 2002 auch mit entladenem Akkublock be- •...
  • Seite 13: Inbetriebnahme Des Defigard 2002

    DEFIGARD 2002 von synchroner auf unsynchrone Defi- 1 0 : 5 1 brillation (Kapitel 5 und 6). 1 . 0 0 0 0 Wie Ihr DEFIGARD 2002 konfiguriert ist, können Sie sich cm/mV Joule HF/min ausdrucken lassen. Halten Sie die Taste SYNC gedrückt und schalten Sie das Gerät gleichzeitig ein.
  • Seite 14 Piepton und im Display wird die gespeicherte Ener- gie invers (Hintergrund hell) angezeigt (Bild 4-7). Kontrolle der Akkublock-Ladung Der DEFIGARD 2002 überwacht automatisch die Akku- block-Ladung. Sobald nur noch eine Restladung von ca. 15 % vorhanden ist, erscheint im Bildschirm ein Akku- Symbol mit Minuszeichen (Bild 4-8).
  • Seite 15: Geräteeinstellungen

    Sprache aus und bestäti- gen Sie mit • Wählen Sie danach, ob bei der EKG-Registrierung [1 Kanal] oder 3 Kanäle registriert werden sollen und bestätigen Sie mit DEFIGARD 2002 Einstellungen der Datentabelle I, II,... Bei der Datentabelle können Sie einstellen TEST...
  • Seite 16 Inbetriebnahme Löschen der Speicher (manueller Betrieb, ohne Fibrillationsmodul DG 2002 F) Der DEFIGARD 2002 hat 3 Speicher; jeweils einen für – das 1-Kanal-EKG über 30 min (Kapitel 8.2), – die Datentabelle (Daten jeder Defibrillation und alle Meßwerte mit gewählter Intervallzeit), Kapitel 9.5), –...
  • Seite 17: Unsynchronisierte Defibrillation

    Sie können ihn jedoch zusätzlich mit brillation auf synchrone und umgekehrt kann beim der Taste jeweils in die andere Betriebsart um- DEFIGARD 2002 – je nach Konfiguration – entweder schalten (von synchronisiert auf unsynchronisiert und automatisch erfolgen oder manuell. Diese Konfigu- umgekehrt).
  • Seite 18 Unsynchronisierte Defibrillation • Wählen Sie mit dem Energie-Wahlschalter die erfor- Die erforderliche Energie für eine erfolgreiche, ventri- derliche Energie (Anzeige auf dem Bildschirm, Bild kuläre Defibrillation hängt vom Alter, von der Gewebe- 5-4). dicke und von der Konstitution des Patienten ab. Die AHA (American Heart Association) empfiehlt bei Notfallpatienten: 1.
  • Seite 19 1.0cm/mV 25mm/s 1,0–25HZ > SCHILLER SA > Bild 5-6. Durch Defibrillationsimpuls ausgelöste Regi- Interne Sicherheitsentladung strierung 1 Datum, Uhrzeit Der DEFIGARD 2002 hat einen internen Sicherheits- 2 Herzfrequenz, SpO -Wert, CO -Wert entladekreis, der die bereitgestellte Defibrillationsenergie 3 Abgegebene Energie intern entlädt.
  • Seite 20: Defibrillieren Über Klebeelektroden

    Defibrillationsimplantate brillationsimpuls wird dann über den Paddle-Adapter an die Klebeelektroden weitergeleitet. Bitte beachten Sie • Schalten Sie den DEFIGARD 2002 mit Taste aus. • Verwenden Sie die Klebeelektroden nur bis zum an- • Nehmen Sie die Paddles aus den Halterungen.
  • Seite 21: Synchronisierte Defibrillation

    • Legen Sie die EKG-Elektroden an (z.B. EINTHOVEN- Extremitätenableitung, Bild 7-1) und verbinden Sie Bei der synchronisierten Defibrillation wird der Defi- diese mit dem DEFIGARD 2002 (Bild 6-1). Der Signal- brillationsimpuls herzphasengesteuert, d.h. synchron zur eingang ist hochisoliert und defibrillationsfest ( noch vorhandenen Herzaktion abgegeben.
  • Seite 22 Synchronisierte Defibrillation Achtung: Setzen Sie die Elektroden nicht auf oder über: – Sternum oder Schlüsselbein – Brustwarzen – Schrittmacherimplantate – Defibrillationsimplantate Achtung: Für die Defibrillation von Kindern stehen 1 0 : 5 1 Elektrodenaufsätze zur Verfügung (Kapitel 13. „Liefer- 1 . 0 0 6 8 übersicht“), die auf die Kontaktflächen der Paddles aufgesteckt werden!
  • Seite 23 Sie können den Schreiber auch mit der grünen Taste im linken Paddle starten und stoppen oder mit Taste • Beobachten Sie das EKG des Patienten. Der DEFIGARD 2002 bleibt in der Betriebsart „synchroni- siert“, sofern alle QRS-Komplexe einwandfrei erkannt Bild 6-5. Bedienungselemente an den Elektroden- werden.
  • Seite 24 0.1cm/mV 25mm/s 0.05–25HZ > SCHILLER SA > Bild 6-7. Durch Defibrillationsimpuls ausgelöste Regi- Interne Sicherheitsentladung strierung 1 Datum, Uhrzeit Der DEFIGARD 2002 hat einen internen Sicherheits- 2 Herzfrequenz, SpO -Wert, CO -Wert entladekreis, der die bereitgestellte Defibrillationsenergie 3 Abgegebene Energie intern entlädt.
  • Seite 25: Darstellen Des Ekg

    Darstellen des EKG 7. Darstellen des EKG Der DEFIGARD 2002 erkennt automatisch, ob das EKG- Signal über die Defibrillationselektroden oder über EKG- Elektroden und Patientenleitung zugeführt wird. Sobald eine Patientenleitung gesteckt ist, kann über die Defi- brillationselektroden kein EKG-Signal mehr abgenommen werden.
  • Seite 26 Bildschirm Darstellung der mit Taste angewählten I, II,... Ableitung in Kanal 1. Anzeige der gewählten Ableitung Je nach Gebrauchslage des DEFIGARD 2002 kann es (1, Bild 7-3). Auf dem Schreiber gleichzeitige Registrie- erforderlich sein, die Bildschirmdarstellung um 180 rung der 3 Ableitungen.
  • Seite 27: Speichern Des Ekg

    Speichern des EKG 8. Speichern des EKG 8.1 Grundsätzliches Der DEFIGARD 2002 verfügt über zwei voneinander un- abhängige EKG-Speicher. In einem kann ein 1-Kanal- EKG über 30 min gespeichert werden, im anderen die Speicher Speicher 12 Standardableitungen in 4 Gruppen mit je 3 Ableitun-...
  • Seite 28 (Kanal 2, unten) Die Geschwindigkeitsumschaltung (Taste ) ist wäh- 25/50 rend der Wiedergabe blockiert. Löschen des 30-min-Speichers • Schalten Sie den DEFIGARD 2002 aus. • Halten Sie die Taste gedrückt und schalten Sie den DEFIGARD 2002 wieder ein. 21.09.94 13:55:10 Abl.
  • Seite 29: Registrieren

    Registrieren 9. Registrieren 9.2 Registrieren des aktuellen EKG 9.1 Grundsätzliches Neben der automatischen EKG-Aufzeichnung bei jeder Um das auf dem Bildschirm dargestellte aktuelle EKG Defibrillation kann der Schreiber auch manuell zur EKG- zu registrieren, starten und stoppen Sie den Schreiber Registrierung gestartet werden.
  • Seite 30: Verändern Der Bandbreite

    Registrierung 1kanalig oder 3kanalig erfolgen soll und bestätigen Sie mit Taste . (Die in Abschnitt 9.4 beschriebene automatische Registrierung der Stan- dardableitungen geschieht immer 3kanalig.) UNTERE BANDBREITE Der DEFIGARD 2002 schaltet danach wieder auf EKG- Darstellung. 0,05HZ >0,5HZ< cm/mV Joule HF/min...
  • Seite 31: Automatische Registrierung Der Standardableitungen

    EKG“ beschrieben an und verbinden Sie diese neue Aufzeichnung überschreibt den Speicher. Außer- mit dem Gerät (Bild 9-3). dem können Sie diesen Speicher wie folgt löschen: • Schalten Sie den DEFIGARD 2002 aus. • Halten Sie die Taste gedrückt und schalten Sie I...V6 den DEFIGARD 2002 wieder ein.
  • Seite 32: Ausdrucken Der Datentabelle

    Registrieren 9.5 Ausdrucken der Datentabelle Auswählen des Zeitintervalls Der DEFIGARD 2002 speichert alle wichtigen Größen einer Schockabgabe sowie in bestimmten Zeitintervallen die Meßwerte (die Zeitintervalle können Sie wie unten Schalten Sie den DEFIGARD 2002 aus. beschrieben auswählen). Außerdem wird jedes Ein- und Ausschalten des Gerätes mit Datum und Uhrzeit festge-...
  • Seite 33: Einlegen Des Registrierpapiers

    Registrieren 9.6 Einlegen des Registrierpapiers Die letzten 15 Blätter des Faltbuchs sind rot markiert! • Legen Sie das neue Faltbuch ein (rote Strichkante nach unten) und führen Sie den Papieranfang zwi- • Entriegeln Sie die Papierkassette (Bild 9-7). schen Kassette und Transportwalze durch (Bild 9-9). Bild 9-7.
  • Seite 34 Registrieren...
  • Seite 35: Die Module

    10.1 Blutdruckmodul DG 2002 NI 10.1.1 Vorbemerkungen zur nichtinvasiven Blutdruckmessung Die Meßgenauigkeit des Blutdruckmoduls DG 2002 NI ist alle 2 Jahre zu überprüfen. Diese Kontrollen dürfen nur von SCHILLER oder von SCHILLER ermächtigte Stellen aus- geführt werden. 15.40 Zulassungszeichen des Gerätes: 93.28 10.1.2 Verwendung und Funktion...
  • Seite 36: Bedienung

    Blutdruckmodul DG 2002 NI 10.1.3 Anzeige- und Bedienungselemente des 10.1.4 Bedienung DG 2002 NI Anlegen der Manschetten Achtung: Die Manschette muß direkt auf der Haut an- gelegt werden. Hochgeschobene Kleidungsstücke dür- 15.40 S=SYS D=DIA fen den Oberarm nicht einschnüren. Es dürfen nur die 93.28 mmHg in Kapitel 13 aufgeführten Manschetten verwendet wer-...
  • Seite 37 Blutdruckmodul DG 2002 NI Messen des Blutdrucks Wie bereits erwähnt, können Sie einzelne Messungen ma- nuell starten oder eine Zykluszeit einstellen, nach der das Gerät automatisch immer eine Messung startet. Soll das Gerät nicht automatisch starten, müssen Sie die Zyklus- zeit 00 min einstellen (siehe unten „Einstellen der Zyklus- zeit“.
  • Seite 38 S 1 4 5 0 9 6 % D 0 7 7 cm/mV Joule HF/min Bild 10.1-5. Blutdruckanzeige beim DEFIGARD 2002 15.40 S=SYS D=DIA 93.28 mmHg H=P/min DG 2002 NI Bild 10.1-6. Anzeige- und Bedienungselemente des DG...
  • Seite 39: Fehlermeldungen

    Der Hinweis „BATT“ in der Anzeige zeigt an, wenn die interne Batterie geladen werden muß. Dazu muß das Mo- dul in den DEFIGARD 2002 oder in die Konsole eingesetzt werden. Die Batterie wird geladen (Ladekontrolle leuch- tet): – in der Konsole (unabhängig, ob das Modul eingeschaltet oder nicht).
  • Seite 40: Spo -Modul Dg 2002 S

    Hämoglobins im arteriellen Blut und liefert ein Plethysmogramm (Kanal 2). Außerdem liefert es einen Pulston, der sich in Abhängigkeit der Sauerstoff- konzentration verändert (im DEFIGARD 2002 hat der vom EKG abgeleitete Systolenton Vorrang). Die Meßwerte % Sp O SENS.
  • Seite 41: Anlegen Der Sensoren

    -Modul DG 2002 S 10.2.3 Anlegen der Sensoren Achtung: Fingersensor – Der Sensor darf nicht zu stark befestigt werden, • Führen Sie den Zeigefinger bis zum Anschlag so in um falsche Meßwerte und Blasenbildung zu ver- das Sensorgehäuse ein, daß die Fingerbeere das meiden.
  • Seite 42 -Modul DG 2002 S Y-Universal-Sensor für Kleinkinder – Fuß Ohrclip (Option) für Y-Universal-Sensor • Applizieren Sie den Sensor an einem gut durchblute- Der Y-Universal-Sensor kann mit Hilfe des Ohrclips am ten Teil des Fußes, wobei die Lichtquelle oben bzw. Ohr appliziert werden, wenn Sie die Lichtquelle des außen liegen soll, damit kein Fremdlicht auf die Photo- Sensors in den schwarzen Teil des Ohrclips schieben diode fällt.
  • Seite 43 -Modul DG 2002 S Wickel-Sensor (Option) für Neugeborene - Fuß Ohr-Sensor für Erwachsene • Applizieren Sie den Wickel-Sensor für Neugeborene • Um die Perfusion zu erhöhen, reiben Sie das Ohr- an einem gut durchbluteten Teil des Fußes, wobei die läppchen 1 bis 2 Minuten trocken oder mit 70%igem Lichtquelle oben bzw.
  • Seite 44: Messen Der Sauerstoffkonzentration

    (Strich oben: großes Signal, Strich unten: kleines Signal) • Achten Sie darauf, daß die Signalstärke immer aus- reichend groß ist. Gleichzeitig wird nun in Kanal 2 des DEFIGARD 2002 das Plethysmogramm dargestellt. Der SpO -Meßwert wird kontinuierlich anstelle des Datums eingeblendet (Bild 10.2-15).
  • Seite 45 (links oben) zeigt an, wenn Reinigen und Desinfizieren der Sensoren die interne Batterie geladen werden muß. Dazu muß das Modul in den DEFIGARD 2002 oder in die Konsole ein- • Vernichten Sie Einmalsensoren sofort nach Gebrauch, gesetzt werden. Die Batterie wird geladen (Ladekontrolle...
  • Seite 46: Transkutanschrittmacher Dg 2000 E

    Die sichere Anwendung der Geräte liegt in der Hand des macher oder mit starrer Frequenz. Der Demandbetrieb Benutzers, das Beachten der Gebrauchsanweisung und ist nur möglich, wenn der DG 2000 E im DEFIGARD 2002 der folgenden Regeln ist daher sehr wichtig: eingesetzt ist, da er von diesem das EKG-Synchroni- siersignal erhält.
  • Seite 47 Transkutanschrittmacher DG 2000 E Folgende Regeln sind im einzelnen zu beachten: Bei interner Applikation zusätzlich beachten Externe Applikation Bei der internen Stimulation werden Elektroden intrakar- dial appliziert. Dies ist eine besondere Gefahrenquelle. • Funktion des bereitgestellten Defibrillators prüfen. Wenn nicht spezielle Vorkehrungen getroffen werden, können Ableitströme elektrischer Geräte, Potentialaus- •...
  • Seite 48 Transkutanschrittmacher DG 2000 E 10.3.3 Anzeige- und Bedienungselemente des Achtung: Schrittmacher arbeiten verfahrensbedingt DG 2000 E mit hohen Spannungen und haben deshalb beson- ders berührungssichere Ausgangsstecker. Trotzdem ist darauf zu achten, daß die spannungsführenden Kontakte nicht über leitende Metallgegenstände, z.B. Pinzetten oder dgl.
  • Seite 49 Transkutanschrittmacher DG 2000 E 10.3.4 Funktionskontrolle • Setzen Sie den Schrittmacher in den DEFIGARD 2002 ein und schalten Sie den DEFIGARD 2002 ein. • Führen Sie vor jeder Anwendung eine Funktions- kontrolle durch. • Stellen Sie am DEFIGARD 2002 entsprechend Kapi- tel 7 das EKG dar.
  • Seite 50 Transkutanschrittmacher DG 2000 E 10.3.5 Vorbereiten des Patienten, Anlegen der Anterior-posterior-Applikation Schrittmacherelektroden • Applizieren Sie die Rückenelektroden (+) im linken • Verwenden Sie nur die großflächigen (80 mm Durch- Skapularbereich und die Brustelektroden (-) nahe der messer) Einmal-Klebeelektroden. linken, unteren Sternum-Ecke (Bild 10.3-3). Achtung: Die Elektroden enthalten bereits die not- wendige Menge Kontaktmittel.
  • Seite 51 Transkutanschrittmacher DG 2000 E Ösophageale Applikation • Bilden Sie eine nach oben zeigende Schleife (Bild 10.3-6). Der Vorteil des Ösophaguskatheters ist die schnelle, un- gefährliche Applikation. Die Applikation läßt sich am • Drehen Sie den Katheter axial um 180 , so daß die Unfallort oder im Patientenbett vornehmen und dabei Krümmung mit der konkaven Seite nach hinten (dor- rascher ausführen als die transvenöse Plazierung eines...
  • Seite 52: Betrieb Mit Starrfrequenz (Fix)

    (gelbe Kontrollampe STIM blinkt nun ebenfalls mit der Impulsfrequenz). • Überwachen Sie zur Kontrolle das EKG am Bildschirm des DEFIGARD 2002. • Stellen Sie den Schalter auf den nächst höheren Stromwert. • Nach beendeter Therapie stellen Sie zuerst alle Schal- ter auf „0“...
  • Seite 53 • Nach beendeter Therapie stellen Sie zuerst alle Schal- macher weitergegeben. Deshalb muß beim Demand- ter auf „0“ bzw. auf den kleinsten Wert, bevor Sie die betrieb der Schrittmacher DG 2000 E im DEFIGARD 2002 Elektroden vorsichtig vom Patienten abziehen. verbleiben.
  • Seite 54: Wechseln Der Batterie

    Transkutanschrittmacher DG 2000 E 10.3.8 Reinigen und Desinfizieren 10.3.9 Wechseln der Batterie Achtung: Vor dem Reinigen des Schrittmachers neh- Achtung: Beim Blinken der roten Kontrollampe BATT men Sie sicherheitshalber die Batterie heraus. ist die Batterie umgehend zu wechseln. • Die Geräteoberfläche des Schrittmachers reinigen •...
  • Seite 55: Transkutanschrittmacher Dg 2000 Edos

    Synchronisierimpulse bei für etwa 0,5…2,5 h betrieben werden. Das Laden der Demandbetrieb (ausgelöst von den R- Batterie erfolgt im DEFIGARD 2002 oder in der Konsole. Zacken des EKG) Die Ladezeit beträgt ca. 20 h. Gelbe Kontrollampe STIM zur Anzeige der in den Patienten abgegebenen Großflächige Klebeelektroden sorgen für guten elektri-...
  • Seite 56 Transkutanschrittmacher DG 2000 EDOS 10.4.3 Funktionskontrolle des DG 2000 EDOS 10.4.4 Vorbereiten des Patienten, Anlegen der Schrittmacherelektroden • Führen Sie vor jeder Anwendung eine Funktions- kontrolle durch. Beim DG 2000 EDOS müssen Sie zusätzlich zu den Defibrillationselektroden zwei EKG-Elektroden entspre- Achtung: Da die Einsatzbereitschaft des Schrittma- chend Bild 10.4-2 anlegen.
  • Seite 57 • Schalten Sie mit Schalter auf die Betriebsart FIX. Die Kontrollampe P blinkt mit eingestellter Fre- • Stellen Sie am DEFIGARD 2002 entsprechend Kapi- quenz. tel 7 das EKG dar. • Erhöhen Sie den Impulsstrom langsam mit Schalter • Stecken Sie den Stecker der Elektrodenleitung in den , bis das Herz sicher auf die Stimulation antwortet Anschluß...
  • Seite 58: Overdrive-Betrieb

    Transkutanschrittmacher DG 2000 EDOS • Erhöhen Sie jetzt mit Schalter den Impulsstrom so 10.4.7 Overdrive-Betrieb lange, bis das Herz auf die Stimulation antwortet (auf dem Bildschirm erkennbare QRS-Komplexe). Die Beim Overdrive-Betrieb wird die eingestellte Schritt- Kontrollampe STIM muß im Rhythmus der Stimula- macherfrequenz verdreifacht.
  • Seite 59: Laden Der Batterie

    Elektroden sofort nach Gebrauch, um ein versehent- 2002 oder in die Konsole eingesetzt werden. Zum La- liches Wiederverwenden zu vermeiden. Ausgetrock- den muß der DEFIGARD 2002 eingeschaltet werden, nete Kontaktflächen und schlechte Hafteigenschaf- wenn er nicht auf der Konsole steht (auf der Konsole...
  • Seite 60: Interner Schrittmacher Dg 2000 I

    Interner Schrittmacher DG 2000 I 10.5 Interner Schrittmacher DG 2000 I 10.5.1 Verwendung und Funktion 10.5.2 Anzeige- und Bedienungselemente des DG 2000 I Der Schrittmacher DG 2000 I ist ein Modul für die interne Herzstimulation in Notfällen. Hierbei wird der Stimulations- impuls über einen Einschwemmkatheter intrakardial ab- gegeben.
  • Seite 61: Vorbereiten Des Patienten

    Interner Schrittmacher DG 2000 I 10.5.3 Funktionskontrolle des DG 2000 I 10.5.4 Vorbereiten des Patienten • Führen Sie vor jeder Anwendung eine Funktions- Achtung: Das Beachten der in Kapitel 10.3.2 aufge- kontrolle durch. führten Anwendungsregeln für Schrittmacher ist eine Achtung: Da die Einsatzbereitschaft des Schrittma- unverzichtbare Voraussetzung für die sichere und chers sichergestellt sein muß, ist der Schrittmacher erfolgreiche Anwendung des Gerätes.
  • Seite 62: Betrieb Mit Starrfrequenz (Asy)

    Interner Schrittmacher DG 2000 I 10.5.5 Betrieb mit Starrfrequenz (ASY) 10.5.6 Demandbetrieb Alle Schalter stehen auf „0“ bzw. auf dem kleinsten Wert. Im Demandbetrieb wird vom Schrittmacher kein Impuls Der Einsteller für die R-Zacken-Empfindlichkeit be- abgegeben, solange die Eigenerregung des Herzens mit findet sich am linken Anschlag.
  • Seite 63 Interner Schrittmacher DG 2000 I 10.5.7 Reinigen und Desinfizieren 10.5.8 Laden der Batterie • Die Geräteoberfläche des Schrittmachers reinigen Achtung: Ist ein Batteriewechsel erforderlich, so be- und desinfizieren Sie wie in Kapitel 11.1 beschrieben. ginnt die rote Kontrollampe BATT zu blinken. Gleichzeitig ertönt ein Warnton im Rhythmus der Stimulationsfrequenz (gelbe Kontrollampe).
  • Seite 64: Co -Modul Dg 2002 C

    Kapnogramm als CO -Verlaufskurve (nur in Verbindung mit S. 12 – 18, Verl. Braun Melsungen AG (1990) dem DEFIGARD 2002). Außerdem ermittelt es die Atem- frequenz und überwacht das Atemsignal auf Apnoe. BHAVANI-SHANKAR, K.; MOSELY, H.; KUMAR, Y.Y.: Die Meßwerte werden am Modul und auf dem Bildschirm Capnometry and anaesthesia (Review Article).
  • Seite 65 – wenn ein Systemfehler erkannt wurde. schlauch am Eingang 1 angeschlossen ist. Setzen Sie das Modul in das Einschubfach 6 des DEFIGARD 2002 ein. Das Modul ist sofort betriebsbe- reit. Möchten Sie das Modul außerhalb des Defibrillators 10.6.2 Anzeige- und Bedienungselemente des betreiben, müssen Sie zuerst die Batterie laden (Ab-...
  • Seite 66 Meldung „ERR“. In diesem Fall dürfen Sie das Modul erst nach der Instandsetzung durch den Kunden- dienst wieder in Betrieb nehmen. Im Bildschirm des DEFIGARD 2002 wird nur der etCO Meßwert eingeblendet und nicht der Atemfrequenzwert. Außerdem erscheint in Kanal 2 das Kapnogramm (Bild 10.6- Bild 10.6-4.
  • Seite 67 Messung gestartet wird (Modul neu starten). Zweiter Kalibrierabschnitt (Abschnitt 10.6.6 „Gaskalibrierung“) Meßwertspeicherung und Registrierung Kalibrierung läuft (Abschnitt 10.6.6 „Gas- Während des Betriebs im DEFIGARD 2002 wird für jede kalibrierung“) Minute der etCO -Meßwert gespeichert. Die Meßwerte Modul erkennt Fehler (Kundendienst benach- können mit der Datentabelle ausgedruckt werden (Abschnitt...
  • Seite 68: Betrieb Mit Interner Batterie

    Modul ca. 80 min betrieben werden. librieren ein. Verwenden Sie nur die Original- Kalibriergasflasche (Best.-Nr. U50104) und den beilie- Betreiben Sie das Modul im DEFIGARD 2002, so wird die genden Original-Anschlußschlauch mit T-Stück (auf das interne Batterie des Moduls automatisch abgeschaltet. Die Meßsystem darf kein Überdruck gegeben werden).
  • Seite 69: Reinigung Und Wartung

    -Modul DG 2002 C 10.6.7 Reinigung und Wartung Reinigung Tauchen Sie das Modul keinesfalls in Flüssigkeit ein. Sie dürfen das Modul auch nicht im Autoklaven oder mit Gas sterilisieren. Versuchen Sie nicht, interne Komponenten zu reinigen, denn Sie dürfen das Modul nicht öffnen. Verwenden Sie die in Abschnitt 11.1 empfohlenen Reini- gungsmittel und reinigen Sie das Modul gemäß...
  • Seite 70: Fibrillationsmodul Dg 2002 F

    2002 entweder als Flimmer-Überwachungsmodul oder als Defibrillator-Steuermodul (Quasi-Halbautomat). Wie das Modul arbeitet, hängt von der Konfiguration des DEFIGARD 2002 ab. Die Konfiguration kann nur im Werk ANALYSE oder vom Kundendienst geändert werden. Wie Ihr Gerät konfiguriert ist, können Sie auf einem Ausdruck ersehen (Taste gedrückt halten und Gerät einschalten).
  • Seite 71 Überwachungsmodul Steuermodul Achtung: Das Fibrillationsmodul DG 2002 F arbeitet • Nehmen Sie das EKG vom Patienten ab (Abschnitt 6.2) und schalten Sie den DEFIGARD 2002 ein. nur im Einschubfach als Steuermodul. Normalerweise empfehlen wir die EKG-Abnahme und • Setzen Sie das Modul in eines der Einschubfächer Defibrillation über Einmal-Defibrillations-Klebe-...
  • Seite 72 Berichtspeicher abgelegt, der später, wenn der • In die Normale Betriebsart kehren Sie mit zurück. DEFIGARD 2002 sich wieder in seiner normalen Betriebs- art befindet, ausgedruckt werden kann (siehe unten Die Einsatzberichte können jederzeit gelöscht werden. „Drucken von Berichten“).
  • Seite 73 Fibrillationsmodul DG 2002 F Speicher mit Standardableitungen separat löschen Den Speicher mit den Standardableitungen können Sie auch separat löschen: Halten Sie die Taste V1...V6 gedrückt und schalten Sie das Gerät ein. Personalkennung eingeben B E R I C H T Die Personalkennung wird auf den Einsatzberichten ver- merkt (Bild 10.7-2).
  • Seite 74: Speichermodul Dg 2002 M

    10.8.2 Anzeige- und Bedienungselemente des DG 2000 M Mit dem Speichermodul DG 2002 M können Daten, die sich im DEFIGARD 2002 befinden, zur weiteren Doku- mentation auf einen PC übertragen werden. Neben dem Speichermodul benötigen Sie dazu die Software WINDEFI.
  • Seite 75: Datenübertragung

    Speichermoduls am PC ausgelesen und gelöscht werden (siehe Gebrauchsanweisung „WinDefi“). Während der Datenübertragung blinkt die LED. Das Modul darf jetzt nicht aus dem DEFIGARD 2002 entfernt werden. Ist die Datenübertragung fehlerfrei abgeschlos- sen, leuchtet die LED dauernd. Die Daten sind jetzt dauer- haft gespeichert, und das Modul kann herausgenommen werden.
  • Seite 76 Speichermodul DG 2002 M 10-42...
  • Seite 77: Reinigung, Wartung

    Desinfektionsmittel). Leitungsstecker keinesfalls in tung der Funktions- und Betriebssicherheit ist am Flüssigkeit eintauchen. DEFIGARD 2002 und an den Modulen alle 12 Monate oder nach einer Instandsetzung eine technische Kontrolle durch- • Ebenso reiben Sie die Geräteoberfläche mit einem mit zuführen.
  • Seite 78 Reinigung, Wartung 11-2...
  • Seite 79: Technische Beschreibung

    Technische Beschreibung 12. Technische Beschreibung 12.1 DEFIGARD 2002 Defibrillator EKG-Signaleingang • Defibrillationsenergie an 50 Ohm in den Stufen: • Eingang ohne galvanische Verbindung zum An- 5 – 10 – 20 – 30 – 50 – 100 – 200 – 300 und 360 Joule wendungsteil (Typ CF), defibrillationsfest, Überwa-...
  • Seite 80 Technische Beschreibung Schreiber Maße • Thermokamm-Schreiber mit hoher Auflösung • Breite 31 cm Tiefe 37 cm • Papier: Faltbuch, Breite 61,5 mm, Länge 75 mm Höhe 18 cm (22 m) Gewicht • Papiergeschwindigkeit: 25 mm/s - 50 mm/s • 8 kg# •...
  • Seite 81: Blutdruckmodul Dg 2002 Ni

    Technische Beschreibung 12.3 Blutdruckmodul DG 2002 NI Umgebungsbedingungen • Geräteausführung: Blutdruckmodul für nichtinvasive Blutdruckmessung; passend für DEFIGARD 2002 • Transport/Lagerung: - 30...+ 50 °C • Meßmethode: Oszillometrisch Temperatur Relative Luftfeuchte 30...75%, ohne Kondensation • Anwendung: Bei Kindern und Erwachsenen Luftdruck 500...1060 hPa...
  • Seite 82: Spo -Modul Dg 2002 S

    Eingebauter 9-V-Akku für 40 min autonomer Betrieb eingestellter Stromstärke Umgebungsbedingungen • Signaleingang: Synchronisiersignal für Demand- betrieb aus DEFIGARD 2002, Amplitude > 1,2 V (im • Transport/Lagerung: Mittel) gegen Masse; (Signale > 16 V können Ein- - 30...+ 70 °C Temperatur gangsschaltung zerstören)
  • Seite 83: Transkutanschrittmacher Dg 2000 Edos

    Technische Beschreibung 12.6 Transkutanschrittmacher DG 2000 EDOS • Geräteausführung: Schrittmachermodul für externe Umgebungsbedingungen Stimulation; passend für DEFIGARD 2002 • Transport/Lagerung: - 20...+ 45 °C • Betriebsarten: Demand, starrfrequent, Overdrive Temperatur (Impulsfrequenz x 3) Relative Luftfeuchte 30...75%, ohne Kondensation Luftdruck 500...1060 hPa •...
  • Seite 84: Interner Schrittmacher Dg 2000 I

    12.8 CO -Modul DG 2002 C • Geräteausführung: Schrittmachermodul für interne • Geräteausführung: CO -Modul des Typs BF zur kon- Stimulation; passend für DEFIGARD 2002 tinuierlichen Messung der CO -Atemgaskonzen- tration; passend für DEFIGARD 2002 • Betriebsarten: Demand, starrfrequent • Meßwertanzeige: LCD, 9 mm Höhe •...
  • Seite 85: Fibrillationsmodul Dg 2002 F

    • Geräteausführung: Speichermodul für Datentransfer flimmern/Ventrikuläre Tachykardie; passend für zu einem PC; passend für DEFIGARD 2002 DEFIGARD 2002 • Betriebsarten: Intern und extern vom DEFIGARD 2002 • Betriebsarten: Überwachend, steuernd • Eingangssignal: Bit-serieller Datentransfer über IR- • Eingangssignal: Puls-pausen-moduliertes EKG-Signal LED-Strecke vom DEFIGARD 2002;...
  • Seite 86 Technische Beschreibung 12-8...
  • Seite 87: Lieferübersicht

    Lieferübersicht 13. Lieferübersicht Bestell-Nr. Benennung Bestell-Nr. Benennung Gerätekomponenten -Messung U88008 DEFIGARD 2002, Basisgerät W1409522 -Fingersensor U88082 Ladekonsole L2 W1409523 -Klebesensor (Y-Sensor) W1410825 Interner Schrittmacher DG 2000 I W1409520 Anschlußleitung für SpO -Sensor W1410824 Transkutanschrittmacher DG 2000 E W1409525 -Ohrclip-Sensor U88059...
  • Seite 88 Lieferübersicht 13-2...
  • Seite 89 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Ableitungswahl ............6-1 Demandbetrieb (DG 2000 EDOS) ....... 10-23 Ablenkgeschwindigkeit (EKG-Kurve) ...... 7-2 Demandbetrieb (DG 2000 I) ........ 10-28 Abnehmen des EKG-Signals ........7-1 Desinfizieren (Blutdruckmodul) ......10-5 Allgemeine Hinweise ........Innentitel Desinfizieren (DG 2002 C) ........10-35 Anhalten der EKG-Kurve ..........
  • Seite 90 Stichwortverzeichnis Laden der Akkublocks ..........4-2 Verändern der Bandbreite ........9-2 Lieferübersicht ............13-1 Verwendung und Funktion (DEFIGARD) ....1-1 Löschen der Speicher ..........4-6 Wartung (DEFIGARD) ..........11-1 Lösch-Informationen ausdrucken ......10-38 Wickel-Sensor ............10-9 Messen der Sauerstoffkonzentration ....10-10 Messen des Blutdrucks .........

Inhaltsverzeichnis