Herunterladen Diese Seite drucken

Buttner Elektronik MT-LB 45 Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 9

Iuou-lade-booster
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MT-LB 45:

Werbung

Batterie-Temperatur-Sensor:
Temperatur-Sensor (im Lieferumfang enthalten) an den Anschlussklemmen „T T" anschließen (Polung beliebig).
Er dient der Überwachung der Temperatur der BORD-Versorgungs-Batterie.
Der Einbauort des Sensors darf nicht von Wärmequellen (Motorwärme, Auspuff, Heizung o.ä.) beeinflusst werden!
Blei-Säure-, Gel-, AGM-Batterien:
Montage: Der Sensor muss guten Wärmekontakt zur Batterie-Innentemperatur haben und sollte daher am Minus- oder
Plus-Pol der Batterie angeschraubt werden. Alternativ kann er auch auf der Längsseite mittig am Batteriegehäuse befestigt
werden.
Wirkung: Die temperaturabhängige Ladespannung der BORD-Batterie wird automatisch der Batterietemperatur
nachgeführt (automatische Temperatur-Kompensation). Der Temperatur-Sensor misst hierzu die Batterietemperatur. Bei
tiefen Temperaturen (Winterbetrieb) wird die Ladespannung erhöht, die geschwächte Batterie wird besser und schneller
vollgeladen. Zum Schutz angeschlossener, empfindlicher Verbraucher wird die Spannung bei großer Kälte begrenzt.
Bei sommerlichen Temperaturen wird die Ladespannung abgesenkt, dadurch die Belastung (Gasung) der Batterie
vermindert bzw. die Lebensdauer von gasdichten Batterien erhöht.
Batterieschutz: Bei zu hohen Batterietemperaturen (ab +50 °C) wird die Ladespannung zum Schutz der Batterie stark auf
die Sicherheitsladespannung ca. 12,80 V abgesenkt und der maximale Ladestrom halbiert (Sicherheitsmodus),
LED „Batt. I" blinkt, alle bisherigen Ladedaten bleiben gespeichert. Eine Batterieladung findet dann zwar nicht mehr statt,
jedoch werden die eventuell angeschlossenen Verbraucher weiter vom Gerät versorgt und die Batterie kann abkühlen,
dann wird automatisch weitergeladen, siehe auch
„Blei-Batterien, 4 Kennlinien, Ladespannungen und Temperatur- Kompensation" ab Seite 10.
Fehlender Sensor, Kabelbruch oder Kurzschluss der Sensorleitungen sowie unsinnige Messwerte werden vom Gerät
erkannt. Es schaltet dann automatisch auf die üblichen, von den Batterieherstellern empfohlenen 20°C/25°C-
Ladespannungen zurück.
LiFePO4-Batterien:
Montage: Der Sensor muss guten Wärmekontakt zur Batterie-Innentemperatur haben und sollte daher am Minus-Pol der
Batterie angeschraubt werden, da dies in den meisten Fällen die kühlere Seite ist (der Plus-Pol wird oft mit der Abwärme
von Batterieinternen Sicherungen, Zellenausgleichs-Ladeelektroniken, Balancern etc. verfälscht)!
Wirkung: Bei abnormen Batterietemperaturen z.B. < -20°C, >50 °C wird die Ladespannung zum Schutz der Batterie stark
auf die Sicherheitsladespannung ca. 12,80 V abgesenkt und der maximale Ladestrom halbiert (Sicherheitsmodus, LED
„Batt. I" blinkt, alle bisherigen Ladedaten bleiben gespeichert. Eine Batterieladung findet dann zwar nicht mehr statt,
jedoch werden die eventuell angeschlossenen Verbraucher weiter vom Gerät versorgt bis die Batterie wieder im zulässigen
Temperaturbereich liegt, dann wird automatisch weitergeladen.
Unter 0 °C wird der Ladestrom zum Schutz der Batterie deutlich reduziert, LED „Batt. I" erlischt kurz alle 2 Sekunden, es
ist dann mit längeren Ladezeiten zu rechnen, siehe auch die 4 Kennlinien für „LiFePO4-Batterien, Ladespannungen und
Temperatur-Überwachung", ab Seite 10
Achtung: Bei eingestellter Ladekennlinie für eine LiFePO4-Batterie muss zur Sicherheit der Batterie der
Temperatur-Sensor angeschlossen sein, sonst keine Geräte-Funktion, LED „Main Charging" blinkt!
--9--

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Mt-lb 60Mt-lb 75Mt-lb 90