Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
Batterie-Control-Booster
MT BCB 30-30-
12V / 30A – 30A
MT BCB 40-40-
12V / 40A – 40A
MT BCB 60-40-
12V / 60A – 40A
20
Nr. MT 03030
30
Nr. MT 03040
40
Nr. MT 03060
CI-
CI-
BUS
BUS
READY

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buttner Elektronik Batterie-Control-Booster MT BCB 30-30-20

  • Seite 1 M O N TA G E - U N D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G READY Batterie-Control-Booster MT BCB 30-30- 12V / 30A – 30A Nr. MT 03030 MT BCB 40-40- 12V / 40A –...
  • Seite 2: Einleitung

    Einleitung Einleitung Zu dieser Bedienungsanleitung Mit dem Kauf des Batterie-Control-Boosters haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt Mit der Installationshilfe auf den folgenden von BÜTTNER ELEKTRONIK entschieden. Seiten nehmen Sie Ihren Batterie-Control- Die Batterie-Control-Booster erfüllen höchs- Booster schnell und einfach in Betrieb. te Anforderungen modernster Ladetech- Lesen Sie diese Anleitung bitte aufmerk- nik Ihrer Bord-Batterie und verfügen über...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung Lieferumfang 1. Allgemeine-/Sicherheits-Hinweise 2. Beschreibung 2.1. Netzbetrieb 2.2. Booster-Betrieb 2.3. Pulser-Betrieb 2.4. Allgemeine Geräteeigenschaften 3. Installation Batterie-Control-Booster MT BCB 3.1. Gerätemontage 3.2. Geräteübersicht 3.3. Anzeigepanel 3.4. Installationsvarianten 3.5. Allgemeine Installationshinweise 3.6. Belegung von – Com, + BORD, + START 3.7.
  • Seite 4: Allgemeine-/Sicherheits-Hinweise

    1. Allgemeine-/Sicherheits-Hinweise Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise auf- 2. Bei elektrischen Schweißarbeiten so- merksam durch, bevor Sie Ihr neues Gerät wie Arbeiten an der elektrischen Anla- in Betrieb nehmen. ge ist das Gerät von allen Anschlüssen zu trennen. Der BCB dient ausschliesslich zum Laden von wiederaufladbaren Batteriesystemen 3.
  • Seite 5: Beschreibung

    2. Beschreibung Der Batterie-Control-Booster MT BCB hat Für einen geräuschlosen Betrieb mit ab- 3 Funktionen für vollautomatische La- gedunkeltem Bedienteil, kann das Gerät dung, Lade-Erhaltung und Pflege der auch im Nachtmodus betrieben werden. Bordbatterie(n). Das Gerät ist einstellbar Der Netz-Betrieb hat gegenüber Booster auf alle gängigen Batterietypen (Blei- und Pulser-Betrieb Vorrang, d.h.
  • Seite 6: Allgemeine Geräteeigenschaften

    2.4. Allgemeine Geräteeigenschaften • Ladungsmöglichkeit tiefstentladener Bat- terien (0 V) mit zunächst reduziertem • „IU “-Ladekennlinie für überwa- Ladestrom bis Batteriespannung über chungsfreien vollautomatischen Dauer- 9 V ansteigt betrieb (z.B. längeren Standpausen, • Eingebauter Bordnetzfilter für störungs- Überwinterung, oder Saisonbetrieb) freien Parallelbetrieb mit Solaranlagen, •...
  • Seite 7: Installation Batterie-Control-Booster Mt Bcb

    3. Installation Batterie-Control-Booster MT BCB 3.1. Gerätemontage • Lüftungsöffnungen des Gehäuses für volle Ladeleistung auf keinen Fall abge- Der BCB kann an jeder Einbaulage an einer deckt werden (10 cm Mindestabstand). sauberen, ebenen, harten Montagefläche, • Gerät vor aggressiven Batteriegasen ge- vor Feuchtigkeit geschützten und staub- schützt ist, sowie freien Stelle montiert werden.
  • Seite 8: Installationsvarianten

    3.4. Installationsvarianten Variante 1 – Selbstausbauer Ideal für Fahrzeuge die mit einer Bordbatterie und Ladeeinrichtung ausgestattet werden sollen. Hinweis: Kabelende nur abisolieren: - Signalkabel 0,75 – 1,5 mm : 9 mm - Ladekabel – 12 mm Keine Aderendhülsen verwenden! Empfohlene Kabel-Querschnitte und -Längen sowie Sicherungs- Option: stärken laut Tabelle 1 einhalten!
  • Seite 9 Variante 2 – Wenn Trennrelais bereits im Fahrzeug vorhanden Der BCB wird parallel zu einem, evtl. bereits im Fahrzeug vorhandenen Trennrelais eingebaut. Hinweis: Kabelende nur abisolieren: Ggf. Booster - Signalkabel 0,75 – 1,5 mm : 9 mm Kabelsatz MT 93045 - Ladekabel –...
  • Seite 10 Variante 3a – Reisemobile mit vorhandener Zentralelektrik (Schaudt, CBE, NE, Toptron) Der BCB 30/30 und der BCB 40/40 wird mit dem Einbaukabelsatz (Option) einfach zwischen das vorhandene Kabel zwischen Bordbatterie und Zentralelektrik eingesetzt. Das Hochlastrelais sorgt im Standbetrieb bei geschlossenen Kontakten dafür, dass die Verbraucher wieder von der Batte- rie versorgt werden können.
  • Seite 11 Hinweise: • Einbauempfehlung: Einfache und schnelle Einbauvariante bei Verwendung des – als Option erhältlichen – Kabelsat- zes (Art.Nr. MT 93080) für MT BCB 30-30 und MT BCB 40-40 . Die Ladeleitung wird hierzu an geeigneter Stelle aufgetrennt und die beiden Leitungsenden auf jeweils einem Klemmblock angeschlossen.
  • Seite 12: Variante 3B - Sonderfall Bcb 60/40 Für Reisemobile Mit Vorhandener Zentralelektrik (Schaudt, Cbe, Ne, Toptron)

    Variante 3b – Sonderfall BCB 60/40 für Reisemobile mit vorhandener Zentralelektrik (Schaudt, CBE, NE, Toptron) Der BCB 60/40/40 ist mit seiner Ladeleistung von 60 A während der Fahrt zu stark für den Einbau nach Variante 3a und Nutzung der vorhandenen Verdrahtung in 10 mm und max.
  • Seite 13 Je nach EBL ist entweder die Starterbatterie Anschlussleitung zu entfernen, oder mit dem zusätz- lichen Öffner-Relais (Hochlastrelais EBL – 80 A) nur während der Fahrt von der EBL zu trennen. Das geschlossene Relais sorgt im Stand dafür, dass auch die Starterbatterie-Spannungsanzeige am Bedienteil gewährleistet ist.
  • Seite 14 Sonderfall Variante 4 – Stromverbrauch im Fahrbetrieb höher als Ladeleistung des BCB Für Einsatzbedingungen, wenn zeitweise höhere Ströme als der BCB liefern kann, zur Bordbatterie fließen müssen. Hinweis: Kabelende nur abisolieren: - Signalkabel 0,75 – 1,5 mm : 9 mm Kabellänge und Querschnitt - Ladekabel –...
  • Seite 15 Hinweise: • Sollen im Fahrbetrieb Verbraucher mit hoher Stromaufnahme betrieben werden welche die Geräteleistung des BCB überschreiten kann nach Variante 4 verkabelt werden. Hierzu wird über den TR-Ausgang das Hochlast-Schliesser-Relais (12 V/100 A - NO) angesteuert und der hohe Verbraucherstrom kann direkt über die Bordbatterie i.d.R. zu einem Wechselrichter fließen, an dem z.B.
  • Seite 16: Allgemeine Installationshinweise

    3.5. Allgemeine Installationshinweise • BCB entsprechend Einbau-Variante an- • Sicherungen in Batterienähe einsetzen schließen! • Zuerst BCB anschließen, zuletzt die Batte- rien! • Kabelquerschnitte und -längen nach Ta- belle 1 einhalten • Netzstecker vom BCB an Netz-Installation • Polarität beachten im Reisemobil adaptieren (Steckdose).
  • Seite 17: Belegung Der 9-Poligen Steck-/Klemmleiste

    MT BCB 40/40 bei iso- Kabellänge Kabel- liertem Si. II Si. I Kabel- – Com. Kabellänge quer- länge Aufbau: Kabel- Kabel- + BORD + START schnitt Kabellänge schutz schutz Bordbatterie -Batt. 6 mm – – – 0,5 – 1,5 m 0,5 – 1,5 m 60 A 10 mm bis 5 m bis 5 m 80 A...
  • Seite 18 Hinweis zeug nicht vorhanden sein und alternativ das Signal „Zündung EIN“ (Kl.15) zur Geräte- Die Nutzung der Senseleitungen ist steuerung genutzt werden. Achtung: Bei ein- umso wichtiger je höher die La- geschalteter Zündung, ohne laufenden Motor deleistung des Gerätes ist und je länger die kann die Starterbatterie entladen werden! Kabel sind! Anschluss muss direkt an den Polen der BORD-Batterie erfolgen! Bei par-...
  • Seite 19: Inbetriebnahme Und Funktion

    4. Inbetriebnahme und Funktion Einstellungen für Inbetriebnahme 1. 4 DIP-Schalter für 8 unterschiedliche, BORD-Batterietyp abhängige Ladeprogramme, siehe 4.1. (DIP 1-4) 2. 8 DIP-Schalter für weitere Einstellungen und Funktionen siehe 4.2. (DIP 5 – 12): - Trainingsfunktion für Bleibatteriesysteme - Pulser (DIP 7) - Steuersignal einer LiFePO Batterie - BMS/BMS (DIP 8) - Funktionsauswahl für Steuersignal einer LiFePO4 Batterie - A/B (DIP 9)
  • Seite 20 LiFePO 13,9 V: Ladeprogramm z.B. für Victron / Transwatt TH12/xxx - LiFePO -Batterien mit eigenem BMS. (Andere LiFePO Batterien auf Eignung für 13,9 V Ladespannung prüfen und nur komplett mit eigenem BMS und vorgeschriebener Schutzbeschaltung betreiben!) Voll-Ladung: 13,90 V (0,5 – 1h) Voll-Erhaltungsladung: 13,90 V (24 h) Lagerladung: 13,50 V Dauer LiFePO 14,2 V:...
  • Seite 21 4.2. Einstellungen und Funktionen (DIP 5 – 12) A Boost (DIP 5) und A Netz (DIP 6): Ladestrom-Anpassung an Kapazität der Bordbatterie – Tabelle 2: MT BCB 30/30 MT BCB 40/40 MT BCB 60/40 DIP- empf. empf. empf. Ladestrom Ladestrom Ladestrom Schalter Kapazität Kapazität Kapazität...
  • Seite 22: (Dip 9) Funktionswahl Für Lifepo

    Pulser (DIP 7) Trainingsfunktion für Bleibatteriesysteme DIP Stellung rechts: Pulser aktiviert DIP Stellung links: Off In DIP-Stellung Pulser startet der Pulserbetrieb automatisch, wenn weder Netz- noch Booster Lade-Betrieb stattfindet. Trainiert die Bord-Batterien (nur Blei-Säure, -Gel, -AGM) mit sehr kurzen, aber recht kräftigen Stromimpulsen und wirkt schleichender Sulfatierung entgegen.
  • Seite 23 V / D+ (DIP 10) Funktionswahl für TR-Schaltausgang Einbauvariante 3a: V: Der TR-Ausgang wird 10 s verzögert zum D+ Signal geschaltet und sofort abgeschaltet wenn D+ unter 6V fällt. Erforderlich bei Einbau mit Zentral- elektrik in Verbindung mit einem zusätzlichen Öffner-Relais (Variante 3a). Dadurch wird sichergestellt, dass (insb.
  • Seite 24: Bedienteil Und Betriebsanzeige

    4.3. Bedienteil und Betriebsanzeige 6 LEDs zur Betriebs- anzeige On/Off-Taste für Nachtbetrieb 4.4. Funktionen der Bedienteil-Taste 1. Nachtbetrieb Für einen geräuschlosen Betrieb kann Hinweise der BCB im Nachtmodus betrieben wer- • Aktivierung jederzeit möglich, auch den. Durch kurzen Tastendruck (1s) wird ohne Netzanschluss ! der Kühllüfter auf niedrigster Drehzahl •...
  • Seite 25: Netzladung

    4.6. Ladung während der Fahrt 3. LiFePO 13,2 V Ruhe-Erhaltungs Lade- funktion Bei laufendem Motor entnimmt der Boos- Ermöglicht Langzeit- Netz-Ladebetrieb für ter Strom aus dem START-Batteriekreis um LiFePO -Batterien bei 50 – 80 % der Kapazi- die Bordbatterie/n zu laden. tät, bei dauerhafter Ladespannung 13,20 V Diese Entnahme wird vom Fahrzeug-Lade- management als Verbrauch erkannt und somit der Lichtmaschine signalisiert konti-...
  • Seite 26: Ladungsverlauf An Der Bord-Batterie

    4.7. Ladungsverlauf an der BORD-Batterie Ein neuer, kompletter Hauptladezyklus der BORD-Batterie beginnt, • nach Stillstand der Lichtmachine (bzw. Entfall des Steuersignals „D+“), oder Netzausfall • nach Unterschreiten der Rücksetzspannung für 30 s von 12,75 V (Bleibatterie) / bzw. 13,10 V LiFePO Unabhängig in welcher Betriebsart beginnen am Bedienteil die LEDs Power grün und Current (Ladestrom) rot zu leuchten.
  • Seite 27: Funktion Temperatursensor

    4.8. Funktion Temperatursensor -Darstellung der Temperatur- kompensierten Ladeprogramme für Blei- Der Temperatur-Sensor misst die Batterie- batterien temperatur und beeinflusst dynamisch in Säure „Lead Acid/AGM 1“ Abhängigkeit des eingestellten Batterie- typs bei Blei-Batterien die Ladespannung und bei LiFePO -Batterien den Ladestrom. U1 ohne TS 4.8.1.
  • Seite 28: -Batterien

    U1, U2 reduzierter Lade- Batterie wieder im zulässigen Temperatur- 4.8.2. LiFePO -Batterien: Strom Lade / Puffer / Verbraucher Strom 0 – 100% bereich liegt und automatisch weitergela- 20–0° C Bei LiFePO -Batterien wird die Ladespan- den werden kann. nung nicht kontinuierlich der Temperatur Unter 0°C wird der Ladestrom zum Schutz Batterietemperatur (°C) angepasst.
  • Seite 29: Betriebsanzeigen Und Fehlersuche

    4.9. Betriebsanzeigen und Fehlersuche Current (Ladestrom, rot): • Leuchtet: Helligkeit entsprechend dem abgegebenen Lade- strom heller oder dunkler • Aus: Aktueller Ladestrom beträgt weniger als ca. 0,2 A Batt. I (BORD-Batt., gelb): • Leuchtet: BORD-Batterie wird überwacht und geladen. • Blinkt: Batterieschutz: Batterie-Übertemperatur > 50°C, Umschaltung auf niedrigere Sicherheits-Lade- spannung, automatisch Rückkehr bei leichter Ab-...
  • Seite 30: Netz-Betrieb - Led Power Leuchtet

    Power (Netz, grün): • Leuchtet: BCB hat Netzspannung oder ist mit 12 V im Boos- ter-Betrieb aktiv. • Blinkt: 1. Abschaltung Sicherheitstimer, Lade I-Phase hat zu lange gedauert (15 h), zu viele Verbraucher oder Batterie defekt (Zellenschluss). Rücksetzung nur durch entfernen des Signals an „D+/Kl.15“ (Motor, Zündung aus) und Netzstecker ziehen.
  • Seite 31: Boosterbetrieb

    4.9.2. Boosterbetrieb • Gerät startet nicht, LED „Batt. II“ leuchtet nicht: Spannung am Aktivierungs-Eingang Klemme „D+“ prüfen, > 8V. • Voller Ladestrom wird nicht erreicht, LED „Batt. II“ blinkt: - Spannung an Klemme +START prüfen >11V, Motordrehzahl erhöhen damit der Booster auf- regeln kann.
  • Seite 32: Technische Daten

    5. Technische Daten Technische Daten BCB 30/30 BCB 40/40 BCB 60/40 Ladeausgang Versorgungsbatterie „BORD“: Blei-Säure, -Gel, -AGM-Batterie – Nennspannung: 12 V 12 V 12 V Kapazität (Batteriegröße), einstellbar, empfohlen: 75 – 300 Ah 100 – 400 Ah 150 – 560 Ah im Speicher hinterlegte Blei-Ladeprogramme: Vorladestrom (Batterie tiefstentladen < 8 V) max.: 15 A 20 A 20 A – 30 A...
  • Seite 33 Technische Daten BCB 30/30 BCB 40/40 BCB 60/40 Booster-Betrieb: Eingangsspannungsbereich „START“ (EURO 6 +), D+ gesteuert: 10,5 – 16,0 V 10,5 – 16,0 V 10,5 – 16,0 V Eingangs-Überspannungsabschaltung „START“ (EURO 6 +), max.: 16,5 V 16,5 V 16,5 V Leistungs-Aufnahme aus „START“, max.: 470 W 630 W 930 W Strom-Aufnahme aktiv aus „START“, Schalterstellung „max.“: 0,1 A – 42 A 0,1 A – 57 A...
  • Seite 34: Gewährleistung

    6. Gewährleistung Die Firma BÜTTNER ELEKTRONIK GmbH übernimmt bei nachgewiesenem Garantieanspruch (Kaufbeleg mit Datum) eine 24-monatige Garantie. Alle innerhalb der Garantiezeit auftretenden Funktionsfehler, die nachweisbar trotz sachgemäßem Gebrauch entstanden sind werden kostenlos behoben, ohne Übernahme von Transportkosten. Durch die Erbringung von Garantieleistungen tritt keine Verlängerung der ab Kaufdatum eingeräumten Garantiezeit ein.
  • Seite 35 Konformitätserklärung: Gemäß den Bestimmungen der Richtlinien 2014/35/EU, 2014/30/EU, 2009/19/EG stimmt dieses Produkt mit den folgenden Normen oder normativen Dokumenten überein: EN55014-1; EN55022 B; EN 61000-3-2; EN 61000-3-3; EN61000-6-1; EN61000-4-2; EN61000-4-3; EN61000-4-4; EN61000-4-5; EN 61000-4-6; EN 61000-4-11; EN60335; EN50498. Das Produkt darf nicht Qualitäts-Management über den Hausmüll entsorgt produziert nach...
  • Seite 36 M O B I L E T E C H N I K O H N E K O M P R O M I S S E Solarmodule + Komplettanlagen Überwachungsanzeigen Bordelektronik Bordbatterien + Zubehör Ladebooster + Ladetechnik Wechselrichter ·...

Inhaltsverzeichnis