Herunterladen Diese Seite drucken

Buttner Elektronik MT 1215 Montage- Und Bedienungsanleitung

Computer-automatik-lader

Werbung

Montage- und Bedienungsanleitung
Computer-Automatik-Lader MT 1215
Computer-Automatik-Lader MT 1220
Computer-Automatik-Lader MT 1225
Computer-Automatik-Lader MT 1230
Bitte lesen Sie diese Montage- und Bedienungsanleitung vollständig,
insbesondere die Seite 15 „Sicherheitsrichtlinien und zweckbestimmte Anwendung",
bevor Sie mit dem Anschluss und der Inbetriebnahme beginnen.
Vollautomatisches Batterie-Ladegerät mit 2 Ladeausgängen für Sonderfahrzeuge, Reisemobile, Boote.
Mobile Technology-Ladegeräte der Serie „MT" zeichnen sich durch kompakte Bauform, geringes Gewicht (Hochfrequenz-
Schaltnetzteil, Switch Mode-Technologie) sowie volle Ladeleistung auch bei großen Abweichungen der Netzversorgung
(Unter-/Überspannung, Sinusform, Frequenz) aus.
Die intelligente Mikroprozessor-Ladesteuerung mit „IU1oU2oU3"-Ladekennlinien und dynamischer Ladezeitberechnung
sorgt automatisch für die schnelle und schonende Vollladung sowie anschließende 100% Ladevollerhaltung der
angeschlossenen Batterien aus jedem beliebigen Anfangsladestand heraus und ermöglicht dabei immer auch die
gleichzeitige Mitversorgung von parallelgeschalteten 12 V-Verbrauchern bzw. die Ladung sehr großer Batterien (je nach
Anwendungsfall).
1. Lade-Ausgang „I": Einstellbare Ladeprogramme je nach Batterie-Type (Bauart, Technologie), s. Seite 12:
1) „Lead Acid/AGM 1":
2) „Gel":
3) „AGM 2":
4) „LiFePO4":
5) Lithium Ruhe-Erhaltung:
2. Lade-Ausgang „II":
Separater Neben-Ladeausgang 12 V / 2 A, 3 A zur Stützladung und Ladeerhaltung der (Blei-) Fahrzeug-Starterbatterie
mit Schutz vor Überladung. Auch als 12 V-Meldeausgang für Anzeige oder externes Relais nutzbar, s. S. 4.
Weitere Geräteeigenschaften:
 Die Ladespannung ist frei von Spitzen und so geregelt, dass ein Überladen der Batterien ausgeschlossen ist.
 Vollautomatischer Dauerbetrieb: Das Ladegerät kann ständig mit der Batterie verbunden sein und hält diese auf
Vollladung. Bei Netzausfall werden die Batterien nicht entladen (Trennung durch Sicherheits-Schalter).
 Lithium LiFePO4-Auto Wake Up: Regelmäßiges automatisches aktivieren des Batterie Zellen-Balancings, BMS.
 Blei-Batterie-Regenerierung bei langen Standzeiten zweimal wöchentlich gegen schädliche Säureschichtungen.
 Parallel- und Puffer-Betrieb: Bei gleichzeitigem Verbrauch wird die Batterie weiter geladen bzw. voll erhalten. Die
Anpassung der Ladezeiten berechnet und überwacht das Ladegerät automatisch.
 Überwachungsfreie Ladung: Mehrfacher Schutz gegen Überlast, Überhitzung, Überspannung, Kurzschluss, Verpolung,
Fehlverhalten und Batterie-Rückentladung durch elektronische Abregelung bis hin zur vollständigen Trennung von
Ladegerät und Batterie durch eingebaute Sicherheits-Schalter.
 Anschluss für Batterie-Temperatur-Sensor (im Lieferumfang enthalten):
Bei Blei-Batterien (Säure, Gel, AGM) erfolgt die automatische Anpassung der Ladespannung an die Batterie-
Temperatur, bewirkt bei Kälte eine bessere Vollladung der schwächeren Batterie, bei sommerlichen Temperaturen
wird unnötige Batteriegasung und damit Batteriebelastung vermieden.
Bei LiFePO4-Batterien ist der Batterie Temperatur-Sensor erforderlich für die Funktion:
Er dient dem Batterieschutz bei hohen und insbesondere bei tiefen Temperaturen unter 0°C.
 Silent Mode-Funktion: Auf Tastendruck geräuschoptimierte Arbeitsweise (Nachtabsenkung).
Geschlossene und offene Säure-/Nass-Bleibatterien sowie AGM „14,4 V"
Verschlossene, gasdichte Gel-Batterien, (dryfit, festgelegter Elektrolyt)
Verschlossene, gasdichte AGM-Batterien (Absorbent Glass Mat) „14,7 V"
Ladespannung 14,4 V für MT-Lithium-Power-Batterien „LiFePO4 professional"
Hält die LiFePO4-Batterie bei abgestelltem Fahrzeug (Saisonbetrieb) automatisch auf
einem für die Lebensdauer vorteilhaften Ladestand von 50 – 80 % und puffert dabei
auch 12 V-Verbraucher wie Alarmanlagen, WLAN o.ä. sowie die Fahrzeug-
Starterbatterie, s. Seite 5.
Ladeleistung 12 V / 15 A
Ladeleistung 12 V / 20 A
Ladeleistung 12 V / 25 A
Ladeleistung 12 V / 30 A
Nr. MT 81215
Nr. MT 81220
Nr. MT 81225
Nr. MT 81230

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Buttner Elektronik MT 1215

  • Seite 1 Montage- und Bedienungsanleitung Computer-Automatik-Lader MT 1215 Nr. MT 81215 Ladeleistung 12 V / 15 A Computer-Automatik-Lader MT 1220 Nr. MT 81220 Ladeleistung 12 V / 20 A Computer-Automatik-Lader MT 1225 Nr. MT 81225 Ladeleistung 12 V / 25 A Computer-Automatik-Lader MT 1230 Nr.
  • Seite 2 - 2 -  Netzteilfunktion: Ermöglicht die Versorgung der Verbraucher ohne Batterie (z. B. Batteriewechsel).  Ladekabel-Kompensation: Spannungsverluste auf den Ladekabeln werden automatisch ausgeregelt.  Eingebautes Bordnetzfilter: Problemloser Parallelbetrieb mit Solaranlagen, Wind- und Benzingeneratoren, Lichtmaschinen etc. an einer Batterie.  Ladehilfe für tiefstentladene Blei-Batterien: Schonendes vorladen der (Blei- Säure, -Gel, -AGM) Batterie bis 8 V, dann kraftvolle Unterstützung der Batterie bei eventuell noch eingeschalteten Verbrauchern.
  • Seite 3: Anschluss-Schema

    Hinweis: Das Gerät arbeitet aus Sicherheitsgründen bei LiFePO4-Batterien nur mit angeschlossenem Temperatur-Sensor! Sensor am Minus-Pol der Batterie anschrauben. Tabelle 1: Empfohlene Ladekabel-Querschnitte und -Längen zwischen Gerät und Hauptbatterie I: Kabel-Querschnitte MT 1215 MT 1220 MT 1225 MT 1230 2,5 mm 2x 0,6 …...
  • Seite 4 - 4 - Option: Lade-/Melde-Ausgang „II“ 12 V / 2 A - 3 A Kombinierter Ausgang, wahlweise verwendbar:  Für 2. Batterie, zur Stützladung und Ladeerhaltung der Fahrzeug-Starterbatterie bei langen Standzeiten und zum Ladungsausgleich für z. B. Kurzverbraucher (Führerhaus-Innenbeleuchtung o. ä.). Er ist zusammen mit Haupt- Ladeausgang I aktiv.
  • Seite 5 - 5 - Fernbedienung/Anzeigepanel: Je nach Einbaulage des Ladegerätes kann das Anzeigepanel nach lösen der 2 Befestigungsschrauben zwecks optimaler Ablese- und Bedienbarkeit in 90 ° Schritten gedreht und wieder eingesetzt werden. Bei Einbau des Ladegerätes an schwer zugänglicher Stelle ist das Anzeigepanel auch als Fernbedienung/Fernanzeige verwendbar: Dazu wird das Anzeigepanel aus dem Gerät genommen, über ein 5m langes Verlängerungskabel wieder mit dem Gerät verbunden und an der gewünschten Stelle...
  • Seite 6 - 6 - Betriebsanzeigen: „Current“ (Ladestrom, rot):  Leuchtet: Helligkeit ist entsprechend dem abgegebenen Ladestrom heller oder dunkler.  Aus Ladestrom ist kleiner ca. 0,2 A. „Batt. I“ (gelb):  Leuchtet: Ladeausgang „I“ ist aktiv.  Aus: Ladeausgang ist gesperrt (Sicherheits-Schalter). ...
  • Seite 7 - 7 - Zeitlicher Ladeverlauf am Hauptausgang Batterie I: Ein neuer, kompletter Hauptladezyklus wird ausgeführt:  Nach Netzausfall.  Wenn die Batterie durch hohe Belastung über den maximalen Geräteladestrom hinaus für 30 Sekunden unter die Rücksetzspannung von ca. 12,75 V / 13,25 V gebracht wird. 1.
  • Seite 8 - 8 - Sicherheitsrichtlinien und zweckbestimmte Anwendung: Das Ladegerät wurde unter Zugrundelegung der gültigen Sicherheitsrichtlinien gebaut. Die Benutzung darf nur erfolgen: 1. Für das Laden von Blei-Gel-, Blei-AGM-, Blei-Säure-Batterien oder LiFePO4-Komplettbatterien (mit integriertem BMS, Balancing, Sicherheitsbeschaltung und Zulassung!) der angegebenen Nennspannungen und die Mitversorgung von an diesen Batterien angeschlossenen Verbrauchern in fest installierten Systemen mit den angegebenen Batteriekapazitäten und Ladeprogrammen.
  • Seite 9 - 9 - Technische Daten: MT 1215 MT 1220 MT 1225 MT 1230 Netz-Spannung (Netzfrequenz 45 - 65 Hz): 110 V - 230 V (110 V-) 230 V (110 V-) 230 V (110 V-) 230 V Netz-Funktions-Spannungsbereich, alle Typen: 85 V - 270 V, kurzzeitig 305 V (5 sek.) Netz-Spannungsbereich für volle Ladeleistung:...
  • Seite 10 - 10 - Geräte-Einstellungen vornehmen: Ladeprogramm für Batterie I-Typ (-Bauart, Technologie) einstellen: Es sind 4 Ladeprogramme für die unterschiedlichen Batterie-Typen im Gerät hinter- legt, die nach der auf Seite 12, Tabelle 2 beschriebenen Prozedur einzustellen sind. Falls vom Batteriehersteller nicht anders vorgegeben, kann anhand der folgenden Beschreibung und den technischen Daten (U1- und U2-Spannungen) das passende Ladeprogramm für die Bord I-Versorgungs-Batterie ermittelt werden.
  • Seite 11 - 11 - „AGM 2 14,7 V“ U1=14,70 V U2=13,60 V U3=13,20 V 1,5-5 h 24 h Dauer IU1oU2oU3-Ladeprogramm, abgestimmt auf verschlossene, gasdichte AGM (Absorbent Glass Mat/Blei-Vlies- Batterien VRLA), welche ein besonders hohes U1-Niveau für die Vollladung benötigen mit Ladespannungsangabe „14,7 V bzw.
  • Seite 12 - 12 - Tabelle 2: Ladeprogramm für Batterie I-Typ (-Bauart) einstellen (!): a. Schiebeschalter hinter der Frontplatte in Stellung „adjust“ (Ladeprogramm Anzeige/Wahl) schieben: Eine LED 1. , 2. 3. oder 4. blinkt schnell und zeigt damit das eingestellte Ladeprogramm an. b.