Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Buttner Elektronik MT BCB 25/20 Bedienungsanleitung

Buttner Elektronik MT BCB 25/20 Bedienungsanleitung

Batterie-control-booster

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G / U S E R M A N U A L
MT BCB 25/20
Batterie-Control-Booster
mit Hochlastrelais und Einbaukabelsatz
with installation cable set and high-load relay
12 V / 25 A – 20 A
Nr. / No. MT 03125

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buttner Elektronik MT BCB 25/20

  • Seite 1 B E D I E N U N G S A N L E I T U N G / U S E R M A N U A L MT BCB 25/20 Batterie-Control-Booster mit Hochlastrelais und Einbaukabelsatz with installation cable set and high-load relay 12 V / 25 A –...
  • Seite 2: Einleitung

    Einleitung Einleitung Zu dieser Bedienungsanleitung Mit dem Kauf des Batterie-Control-Boosters MT BCB 25/20 haben Sie sich für ein Qua- Mit der Installationshilfe auf den folgenden litätsprodukt von BÜTTNER ELEKTRONIK Seiten nehmen Sie Ihren Batterie-Control- entschieden. Booster schnell und einfach in Betrieb.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    4.2. Bedienteil und Betriebsanzeige 4.3. Netzladung 4.4. Ladung während der Fahrt 4.5. Ladungsverlauf an der BORD-Batterie 4.6. Funktion Temperatursensor 4.6.1. Blei-Säure-, Gel-, AGM-Batterien 4.6.2. LiFePO -Batterien 4.7. Betriebsanzeigen und Fehlersuche 5. Technische Daten 6. Gewährleistung BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20...
  • Seite 4: Allgemeine-/Sicherheits-Hinweise

    Wartung des Geräts die Ver- Batterien und BCB Anschlüssen, sorgungsspannung trennen. • in technisch einwandfreiem Zustand, • in gut belüfteter sowie in nicht kon- densierender Umgebung, geschützt vor Regen, Feuchtigkeit, Staub und aggressive Batteriegase. BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20...
  • Seite 5: Beschreibung

    Der eingebaute Neben-Ladeausgang (12 V / aktiviert ist und ggf. deaktivieren 1 A) sorgt für die Ladeerhaltung der Fahr- zeug-Starterbatterie und ist mit einem • Bei LiFePO Batterien ist die Pulserfunk- Schutz gegen Überladung ausgestattet. tion automatisch deaktiviert BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20...
  • Seite 6: Allgemeine Geräteeigenschaften

    Ladung Starterbatterie-Anschluss!) Automati- sche Blei-Batterie-Regenerierung im Netzbetrieb bei langen Standzeiten gegen schädliche Säureschichtungen (zweimal wöchentlich) • Ladekabel-Kompensation: Spannungs- verluste auf den Ladekabeln werden au- tomatisch ausgeregelt (keine Sense-Lei- tungen nötig) BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20...
  • Seite 7: Installation Mt Bcb 25

    • für optimale Ablese- und Bedienbarkeit längerungskabel wieder mit dem BCB nach lösen von 2 Befestigungsschrau- verbinden und an gewünschter Stelle ben in 90 °-Schritten gedreht und wie- montieren der eingesetzt werden, oder als BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20...
  • Seite 8: Installationsvarianten

    Verbraucher siehe Variante 2. • Bei Netzanschluss erfolgt sowohl Ladung der Bordbatterie, als auch Ladeerhaltung der Starter- batterie mit max. 1 A • Einbau-Kabelsatz mit Hochlastrelais nicht erforderlich ! • DIP-Schalter für Betriebsart auf D+ BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20...
  • Seite 9 (<0 °C u. > 50 °C) sicherzustellen. • Bei Netzanschluss erfolgt sowohl Ladung der Bordbatterie, als auch Ladeerhaltung der Starter- batterie mit max. 1 A • Einbau-Kabelsatz mit Hochlastrelais nicht erforderlich ! • DIP-Schalter für Betriebsart auf D+ BÜTTNER ELEKTRONIK – Batt erie-Control-Booster MT BCB 25/20...
  • Seite 10 Verbindung zur Starterbatterie besteht. (I.d.R. bei Schaudt, CBE vorhanden) • Im Netz-Betrieb unterstützt der BCB das vorhandene Ladegerät und die Ladeströme addieren sich. Die temperaturgesteuerte Ladung kann aber nur korrekt arbeiten, wenn das bauseits vor- handene Ladegeräte auch über Temperaturkompensation verfügt. BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20...
  • Seite 11: Allgemeine Installationshinweise

    Kabelquerschnitt Kabellänge zur Ladekabellänge +/- Pol START-Batterie BORD-Batterie 4 mm² – 0,5 – 2,0 m 6 mm bis 5,5 m 1,5 – 3,5 m 10 mm bis 9,0 m 3,0 – 6,5 m BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20...
  • Seite 12: Inbetriebnahme Und Funktion

    (Andere LiFePO Batterien auf Eignung für 14,4 V Ladespannung prüfen und nur komplett mit eigenem BMS und vorgeschriebener Schutzbeschaltung betreiben!) Voll-Ladung: 14,40 V (0,3 h) Voll-Erhaltungsladung: 13,80 V (24 h) Lagerladung: 13,50 V Dauer BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20...
  • Seite 13 - Batterie ist der Pulser automatisch deaktiviert. Aktivierung des Pulsers bei Spannung an Klemme „BORD +“: < 13,50 V Abschaltung des Pulsers bei Spannung an Klemme „BORD +“: < 11,00 V „Off“ = Der eingebaute Pulser ist immer deaktiviert. BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20...
  • Seite 14: Bedienteil Und Betriebsanzeige

    Mit der On/Off-Taste wird der Kühllüfter auf niedrigster Drehzahl geschaltet. Als Be- triebsanzeige leuchtet nur die LED Current schwach. Rücksetzung und Normalbetrieb erfolgt ent- weder automatisch nach Ablauf von 10h, oder bei erneutem Tastendruck. BÜTTNER ELEKTRONIK – Batt erie-Control-Booster MT BCB 25/20...
  • Seite 15: Ladungsverlauf An Der Bord-Batterie

    -Phase) durch. Danach folgt die direkte Rückkehr auf die U -Lagerladung. Hinweis: In allen Ladephasen U (Batterie voll) steht nahezu der gesamte mögliche Ladegerätestrom für die zusätzliche Versorgung von Verbrauchern bereit, ohne dass die Batterie dabei entladen wird! BÜTTNER ELEKTRONIK – Batt erie-Control-Booster MT BCB 25/20...
  • Seite 16: Funktion Temperatursensor

    Batterie kann abkühlen, dann wird au- tomatisch weitergeladen. Batterietemperatur (°C) Fehlender Sensor wird vom BCB erkannt und in Folge die von den Batterieherstel- lern empfohlenen Ladespannungen bezo- gen auf 20 °C eingestellt. BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20...
  • Seite 17: Lifepo -Batterien

    Unter 0 °C wird der Ladestrom zum Schutz der Batterie deutlich reduziert und ist mit längeren Ladezeiten zu rechnen. (LED Batt. I erlischt kurz alle 2 s) Hinweis: Ohne Temperatur-Sensor keine Geräte-Funk- tion (LED Main Charging blinkt!). BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20...
  • Seite 18: Betriebsanzeigen Und Fehlersuche

    2. Interner Gerätefehler (Überhitzung), selbsttätige Rücksetzung nach Abkühlung. • Kurzes Blitzen (alle 20 s): Der Pulser im BCB ist aktiv, die BORD- Batterie wird trainiert. • Aus: Kein Netzanschluss und Booster auch nicht aktiv, Ruhezustand. BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20...
  • Seite 19: Technische Daten

    Stufenlos temperaturgeregelt Ladeleistung bei Übertemperatur: kontinuierliche Reduzierung Sicherheitsabschaltung bei Überhitzung: Schutzart: IP21 Abmessungen (mm): 270 x 223 x 74 Gewicht: 2850 g Umgebungsbedingungen, Luftfeuchtigkeit: max. 95 % RF, nicht kondensierend Sicherheitsbestimmungen: EN 60335-2-29 BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20...
  • Seite 20: Gewährleistung

    Das Produkt ist RoHS- konform Es entspricht somit der Richtlinie zur Beschränkung gefährlicher Stoffe in Elektro-und Elektronik-Geräten. Druckfehler, Irrtum und technische Änderungen vorbehalten. Alle Rechte, insbesondere der Vervielfältigung sind vorbehalten. Copyright © BÜTTNER ELEKTRONIK 01/2020. BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20...
  • Seite 21: Introduction

    Introduction About this manual By purchasing of a Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20, you have chosen a quality With the installation assistance on the product from BÜTTNER ELEKTRONIK. following pages, you can put your Bat- The battery control booster MT BCB 25/20...
  • Seite 22 Table of Contents Introduction Scope of delivery 1. General-/Safety information 2. Description 2.1. Mains operation 2.2. Booster-mode 2.3. Pulse-operation 2.4. General device properties 3. Installation MT BCB 25/20 3.1. Mounting 3.2. Device overview 3.3. Operating panel 3.4. Types of installation 3.5. General installation instructions 3.6. Cable cross sections 4. Commissioning and function 4.1.
  • Seite 23: General-/Safety Information

    • in perfect technical condition, voltage when installing or maintain- • in well-ventilated non-condensing ing the device. environment, protected from rain, moisture, dust and aggressive bat- tery gases. BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20...
  • Seite 24: Description

    The built-in auxiliary charging output sary (12 V/1 A) ensures that the vehicle starter battery is charged and is protected against • With LiFePO batteries, the pulse func- overcharging. tion is automatically deactivated BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20...
  • Seite 25: General Device Properties

    (twice a week) • Charging cable compensation: voltage drops on the charging cables are auto- matically corrected (no voltage sense ca- bling required). BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20...
  • Seite 26: Installation Mt Bcb 25

    5m plug-in extension cable • for optimized readability and operability and mount it at the desired location be mounted rotated in 90 ° steps after loo- sening 2 fastening screws, or be used as BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20...
  • Seite 27: Types Of Installation

    • When connected to the mains, both the on-board battery is charged and the starter battery is charged with max. 1 A • Installation cable set with high-load relay is not required ! • DIP switch for operating mode on D+ BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20...
  • Seite 28 Installation type 2 – Battery separator relay already present The BCB is installed in parallel to an already installed battery separator relay. When driving, the operation is then made as required depending on the power consumption. black Remark: to D+ or ignition keyswitch signal De-nude cable ends only: –...
  • Seite 29 (Usually available from Schaudt, CBE) • In mains operation, the BCB supports the existing charger and the charging currents add up. However, temperature-controlled charging can only work properly if the original fitted charger also has temperature compensation. BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20...
  • Seite 30: General Installation Instructions

    Cable length to Cable length to +/- Pol START-Battery BORD-Battery 4 mm² – 0.5 – 2.0 m 6 mm till 5.5 m 1.5 – 3.5 m 10 mm till 9.0 m 3.0 – 6.5 m BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20...
  • Seite 31: Commissioning And Function

    14.4 V charging voltage and only operate completely with their own BMS and the required protective circuit !) Absorption voltage: 14.40 V (0.3 h) Float voltage: 13.80 V (24 h) Storage voltage: 13.50 V cont. BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20...
  • Seite 32 Activation of the pulse unit at voltage on input BORD +: < 13,50 V De-activation of the pulse unit at voltage on input BORD +: < 11,00 V Off = The built-in pulse unit is always de-activated. BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20...
  • Seite 33: Control Panel And Display

    Table 4: Charge current in booster operation The charging current is set with a slide switch on the backside of the control panel Slide-switch charging current set-up position (white) position A: Charging current limited to 20 A (factory setting) Recommended for lead battery capacities min. 80 Ah position B: maximum charging current 25 A position B: maximum charging current 25 A Recommended for lead battery capacities min.
  • Seite 34: Charge Progress On The Bord Battery

    4.5. Charge progress on the board batt ery A new, complete main charge cycle for the BOARD battery begins, • after the alternator has stopped (or the control signal “D +” has disappeared), or a mains power failure • after the reset voltage is falling below 12.75 V (lead battery) or 13.10 V of LiFePO for 30 s Regardless of the operating mode, the LEDs Power (green) and Current (red) on the con- trol panel will be illuminated.
  • Seite 35: Function Of Temperature Sensor

    U2 without TS U2 with TS Missing sensor is recognized by the BCB and the charging voltages recommended by the battery manufacturers then will be set for conditions at 20 °C. Battery temperature (°C) BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20...
  • Seite 36: Lifepo -Batteries

    (LED Batt. I is extincted briefly every 2 s) Note: Without temperature sensor no device func- tion, LED Main Charging flashes ! BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20...
  • Seite 37: Operating Mode Displaying And Troubleshooting

    2. Internal device error (overheating), automatic restart after cooling down. • short flash (every 20s): Pulse unit in BCB active, board batterie is being trained. • off: No mains power and booster not active, stand-by. BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20...
  • Seite 38: Technical Data

    Security cut-off at over-temperature: Protection class: IP21 Dimensions (mm): 270 x 223 x 74 Weight: 2850 g Ambient conditions, air humidity: max. 95 % RF, no condensation Safety regulations: EN 60335-2-29 BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20...
  • Seite 39: Warranty

    EN55014-1; EN55022 B; EN 61000-3-2; EN 61000-3-3; EN61000-6-1; EN61000-4-2; EN61000-4-3; EN61000-4-4; EN61000-4-5; EN 61000-4-6; EN 61000-4-11; EN60335; EN50498. This product may not disposed with household waste. Quality-Management produziert nach DIN EN ISO 9001 RoHS conformity It therefore corresponds to the directive on the restriction of hazardous substances in electrical and elec- tronic devices. Printing errors, errors and technical changes reserved. All rights, in particular reproduction is reserved. Copyright © BÜTTNER ELEKTRONIK 01/2020. BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20...
  • Seite 40 M O B I L E T E C H N I K O H N E K O M P R O M I S S E Solarmodule + Komplettanlagen Überwachungsanzeigen Bordelektronik Bordbatterien + Zubehör Ladebooster + Ladetechnik Wechselrichter ·...

Diese Anleitung auch für:

Mt 03125

Inhaltsverzeichnis