Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alpine R-A75M Bedienungsanleitung Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellregler für Eingangsverstärkung
Stellen Sie die Eingangsverstärkung des R-A75M/R-A60F
auf die Mindestposition. Erhöhen Sie bei der Verwendung
einer dynamischen CD als Quelle die Lautstärke des
Hauptgeräts, bis die Ausgabe verzerrt ist. Reduzieren Sie
anschließend die Lautstärke um einen Schritt (oder bis
die Ausgabe nicht länger verzerrt ist). Erhöhen Sie nun
die Leistungsverstärkung des Verstärkers, bis die
Tonausgabe der Lautsprecher verzerrt ist. Reduzieren Sie
die Leistungsverstärkung leicht, so dass die Tonausgabe
nicht länger verzerrt ist, damit Sie eine optimale
Einstellung der Leistungsverstärkung erzielen.
Einstellknopf für Übergangsfrequenz
(LP FILTER) (nur R-A75M)
Mit diesem Knopf können Sie die
Übergangsfrequenz auf einen Wert zwischen
50 Hz und 400 Hz einstellen.
Einstellknopf für Bass-EQ (nur R-A75M)
Verstärken Sie die 50-Hz-Bässe um bis zu +12 dB,
um das Ansprechverhalten der Bässe zu verbessern.
Subsonic-Filter (nur R-A75M)
Der Subsonic-Filter entfernt vor dem Verstärken
ultratiefe Frequenzen aus dem Eingangssignal.
Frequenzen, die unter der angegebenen Frequenz
liegen, werden mit 24 dB/Oktave gedämpft.
Dies ist aus verschiedenen Gründen wünschenswert:
– Schutz von Lautsprechern, die zu klein sind
bzw. keine ultratiefen Frequenzen
reproduzieren können.
– Minimieren von Energie, die zum Reproduzieren
von nicht hörbarem Ton verschwendet wird.
– Schutz von Subwoofern in belüfteten
Gehäusen vor Übersteuerung unterhalb der
Abstimmfrequenz.
Schalter für Lautsprechereingangspegel
Stellen Sie den Schalter gemäß dem
Lautsprechereingangsmodus ein.
a) Bei einer
Lautsprechereingangsverbindung
mit RCA-Verlängerungskabeln
(separat erhältlich) stellen Sie den
Schalter auf „LO".
b) Bei einer
Lautsprechereingangsverbindung
mit RCA-Lautsprecheradapterkabeln
(separat erhältlich) stellen Sie den
Schalter auf „HI".
Wählschalter für Frequenzweiche
(CHANNEL-1/2) (nur R-A60F)
a) Stellen Sie den Schalter auf „OFF", wenn mit
dem Verstärker Breitbandlautsprecher
angesteuert werden oder wenn eine externe
elektronische Frequenzweiche verwendet
wird. Die volle Frequenzbandbreite wird ohne
Dämpfung hoher oder niedriger Frequenzen
an die Lautsprecher ausgegeben.
b) Auf „HP" stellen, wenn der Verstärker
für ein Hochtöner/Mitteltöner-
System verwendet wird.
Bei dieser Einstellung bietet der
Einstellknopf für Übergangsfrequenz
( ) Einstellmöglichkeiten zwischen
50 Hz und 400 Hz. Die Frequenzen
unter dem Übergangspunkt werden
mit 12 dB/Oktave gedämpft.
HINWEIS:
• In diesem Fall wird der maximale
Bass-EQ-Verstärkungspegel verringert.
c) Auf „LP" stellen, wenn der Verstärker
für einen Subwoofer verwendet wird.
Bei dieser Einstellung bietet der
Einstellknopf für Übergangsfrequenz
( ) Einstellmöglichkeiten zwischen
50 Hz und 400 Hz. Die Frequenzen
über dem Übergangspunkt werden
mit 12 dB/Oktave gedämpft.
d) Auf „HP-H" stellen, wenn der Verstärker für
ein Hochtöner-System verwendet wird.
Bei dieser Einstellung bietet der
Einstellknopf für Übergangsfrequenz
( ) Einstellmöglichkeiten zwischen
400 Hz und 6 kHz. Die Frequenzen unter
dem Übergangspunkt werden mit
12 dB/Oktave gedämpft.
Einstellknopf für Übergangsfrequenz (HP/LP
FREQ.) (nur R-A60F)
Mit diesem Knopf können Sie die
Übergangsfrequenz auf einen Wert zwischen
50 Hz und 400 Hz einstellen.
Einstellknopf für Übergangsfrequenz (HP-H
FREQ.) (nur R-A60F)
Mit diesem Knopf können Sie die
Übergangsfrequenz auf einen Wert zwischen
400 Hz und 6 kHz einstellen.
Eingangskanalwählschalter (CHANNEL-3/4)
(nur R-A60F)
a) Mit diesem Schalter können Sie den
2-Kanal- oder 4-Kanal-
Eingangsmodus auswählen. Wenn
Sie den Schalter auf „1/2" stellen,
wird das Signal von CH-1/2 kopiert
und an CH-3/4 übertragen und Sie
brauchen keine Y-Adapter.
b) Wenn Sie den Schalter auf „3/4"
stellen, bleiben die beiden
Eingänge CH-1/2 und CH-3/4
getrennt voneinander.
Für diesen Modus ist eine
4-kanalige Signalquelle
erforderlich.
9
-DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

R-a60f

Inhaltsverzeichnis