Herunterladen Diese Seite drucken

WEINZIERL 534 4D Montageanleitung Seite 3

Knx io dimmer mit 4 pwm-dimmausgängen

Werbung

4 x Allg. Dimmer:
4. Betriebsparameter der Dimmerkanäle
Maximal anschließbare Leistung
Die maximal dimmbare Leistung des Dimmaktors wird im We-
sentlichen von der Verlustleistung im Gerät begrenzt. Der maxi-
male Strom von 6 A kann hierbei beliebig auf die vier Kanäle ver-
teilt werden. Bei gleichen Lasten sind somit 1,5 A pro Kanal er-
laubt.
Bei der Betriebsart Tunable White (TW) werden jeweils zwei Ka-
näle für eine Funktion eingesetzt. In der Standard-Einstellung
ergibt der Gesamtstrom der beiden Kanäle 100% des Maximal-
stromes eines Kanals. Somit können hier TW-LEDs mit doppel-
tem Strom angeschlossen werden. Beispiel:
-
Kanal 1: TW A kaltweiß 3 A
-
Kanal 2: TW A warmweiß 3 A
-
Kanal 3: TW B kaltweiß 3 A
-
Kanal 4: TW B warmweiß 3 A
PWM Phasenlage
Die PWM-Signale der Ausgangskanäle 1 und 4 sind phasen-
gleich. Die Kanäle 2 und 3 sind ebenso phasengleich, aber zu 1
und 4 um 180° verschoben.
Verlustleistung
Das Dimmen von Leuchten ist nicht ohne eine gewisse Verlust-
leistung im Dimmer möglich. Diese Verlustleistung führt zu einer
Erwärmung des Gerätes und hängt von mehreren Faktoren ab.
Neben der Leistung der angeschlossenen Leuchtmittel geht der
aktuelle Dimmwert ein. So ist der Verlust bei ausgeschalteter
Leuchte bis auf den Leckstrom nahezu null. Auch bei 100% ist
die Verlustleistung relativ gering und auf den Durchgangswider-
stand des Ausgangs zurückzuführen.
Zwischen 0 und 100% kommen die Schaltverluste durch die
PWM hinzu. Insgesamt ergibt sich eine maximale Verlustleistung
im oberen Dimmbereich.
Die Nennleistung von 144W bezieht sich auf die maximal zuge-
lassene Umgebungstemperatur bei freiem Einbau. Befinden sich
neben dem Dimmaktor weitere Geräte, die Wärme abgeben, ver-
ringert sich die anschließbare Leistung. Alternativ können die
Geräte auch mit einem kleinen Abstand (ca. ½ TE = 9 mm) mon-
tiert werden. Hierzu sind geeignete Abstandshalter für die Hut-
schiene im Handel erhältlich.
Sicherheitsabschaltung
Der Dimmaktor verfügt über eine elektronische Sicherung für
Überstrom und Übertemperatur. In beiden Fehlerfällen wird der
Ausgang abgeschaltet und kann über einen Befehl wieder einge-
schaltet werden, wenn der Fehler nicht mehr anliegt.
Zusätzlich ist das Gerät auch mit Schmelzsicherungen gegen
Überstrom und Übertemperatur ausgestattet. Diese Sicherungs-
stufe schützt angeschlossene Geräte und umgebende Materia-
lien gegen schwere Schäden, führt aber zum Ausfall des Dimm-
aktors und kann nicht mehr zurückgesetzt werden.
©2019 WEINZIERL ENGINEERING GmbH
Ch A
12..24V
Out -
+
-
Ch B
Ch C
Ch D
Out -
Out -
Out -
5. ETS-Datenbank
Die ETS Datenbank (für ETS 4.2 und ETS 5) kann auf der Pro-
dukt Website KNX IO 534 (4D) (www.weinzierl.de) oder über den
ETS Online Katalog heruntergeladen werden.
ETS Parameterdialog
Mit der ETS können folgende Parameter gesetzt werden:
A.
Beschreibung
Diese Seite zeigt die Gerätebeschreibung sowie den zugehöri-
gen Anschlussplan.
B.
Allgemeine Einstellungen
Gerätename (30 Zeichen)
Es kann ein beliebiger Name für den KNX IO 534 (4D) vergeben
werden. Der Gerätename sollte aussagekräftig sein, z.B. „Wohn-
zimmer EG". Dies hilft der Übersichtlichkeit im ETS Projekt.
Sendeverzögerung nach Busspannungswiederkehr
Über den Parameter Sendeverzögerung nach Busspannungs-
wiederkehr kann eine Verzögerung von Telegrammen nach Wie-
derkehr der Busspannung eingestellt werden. Dabei werden Te-
legramme vom Gerät um die eingestellte Zeit verzögert an den
KNX Bus gesendet. Dies bewirkt eine Reduzierung der Buslast
Seite 3/43

Werbung

loading