Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rücklaufanhebung - kunzel PK 20 Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PK 20:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KÜNZEL
KÜNZEl empfiehlt auf jeden Fall den Einsatz eines Pufferspeicher von mindestens 500 l. Durch den
Pufferspeicher wird sichergestellt, dass der Kessel auch bei geringer oder stark schwankender Wärme-
abnahme der Heizungsanlage mit langen Brennerlaufzeiten arbeitet. Hierdurch werden Emissionen, Ver-
schleiß und Verschmutzung von Brenner und Zündelement erheblich verringert.
Um den Pelletkessel vor Korrosion zu schützen, wird der Kessel mit einer höheren Mindesttemperatur
betrieben. Bei Anlagen mit Pufferspeicher beträgt sie 60 °C.
Es ist daher eine separate Rücklauftemperaturanhebung vorzusehen, z.B das Thermomixventil
(Art.Nr. 150233) von KÜNZEL.
Auf Grund der hohen Mindesttemperaturen sind die Heizungsanlagen immer mit einem selbsttätig arbei-
tenden Mischer auszustatte, bei Anlagen mit Pufferspeicher sind 3–Wege-Mischer vorzusehen.
1.8.2 Rücklaufanhebung
Die KÜNZEL–Pellet–Heizkessel dürfen nur mit einer Rücklaufanhebung betrieben werden. Für Anlagen
mit Pufferspeicher oder mit großem Wasservolumen empfehlen wir das KÜNZEL Thermomixventil (Art. Nr.
150233).
Kesselkreis
vom Kesselvorlauf
Zum Kessel
Anheizvorgang
Dank der Bauweise und der Reguliereigenschaften des Thermomix, bekommt der Pufferspeicher, durch
eine sehr gleichmäßige und niedrige Durchflussgeschwindigkeit des Wassers, eine
optimale Temperaturschichtung. Diese Schichtung ist von Vorteil, da die Speicherkapazität des Puffers
erhöht wird.
Das Thermomix S3 kann in jeder Lage eingebaut werden. Es muss lediglich darauf geachtet werden, dass
jeder Anschluss an die korrekte Leitung angeschlossen wird.
Das KÜNZEL-Thermomix-Ventil ist eine selbsttätig arbeitende Rücklaufanhebung, die keine Fremdenergie
benötigt. Das aus der Heizungsanlage kalt zurückkommende Rücklaufwasser wird mit heißem Vorlauf-
wasser auf minimal 63 °C vorgewärmt. Diese Temperatur liegt so hoch, damit die Schwitzwasserbildung
und damit die vorzeitige Schädigung des Kessels durch Korrosion verhindert wird. Die Leistung der Kes-
selkreispumpe (Punkt 15 - Legende Seite 24) wird nicht über den Bypass verbraucht, sondern steht auch
noch zum Laden des Pufferspeichers zur Verfügung. Das Thermomix-Ventil ist bis zu einer Kesselleistung
von 185 kW einsetz bar.
Anschlüsse: Allseitig 1 1/2 Zoll.
Technische Änderungen vorbehalten
Montageanleitung Pelletheizkessel PK
Heizungs-
rücklauf
Abbildung 10: Thermomixventil Funktionsschema
Rückschlagklappe
Schlussphase
Stand 23. Mai 2018
Betriebsphase
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis