Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Relay PadPuls M2C Bedienungsanleitung Seite 15

2/4-kanal m-bus impulsadapter für hutschienen-montage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Freeze
sendet ein Kommando zum PadPuls zum Einfrieren (Freeze) des
Zählerstandes. Der PadPuls kopiert daraufhin alle aktuellen Zählerstände
in die Stichtagswerte und das aktuelle Datum in die Stichtagsdaten. Dieses
Verhalten entspricht dem Verhalten zum Stichtag. Mit diesem Kommando
können alle Pulsadapter eines kompletten Bussystems zum gleichzeitigen
Abspeichern der Zählerstände aufgefordert werden (Broadcast-Adresse
255). Anschließend kann der Master ohne Zeitdruck alle Zähler
nacheinander auslesen (Lastprofil).
Monatswerte
Zeigt die 15 Monatswerte in aufsteigender Reihenfolge in einem Fenster an.
Schreibschutz
sendet ein Kommando zum PadPuls zur Aktivierung des Schreibschutzes.
Der PadPuls M2 lässt danach keine Parametrierung mehr zu und ist somit
gegen unbemerkte Manipulation gesichert.
Lesen
aktualisiert die M-Bus Daten auf der angewählten Karteikarte. Auch die
nicht modifizierbaren Daten werden aktualisiert.
Schreiben
sendet die aktuellen Einstellungen zum Pulsadapter, die dort unverlierbar in
einem EEPROM gesichert werden. Die Variablen werden nur bei
gelöschtem Schreibschutz vom PadPuls übernommen. Es empfiehlt sich die
Parametrierung durch anschließendes Lesen zu überprüfen.
Hinweise:
1. Die Variablen „Akt. Zeitpunkt", „Schreibschutz", und „Verlängerte Pulsabtastung" und das
„Freeze"-Kommando gelten für alle Ports des PadPuls. Sie brauchen diese deshalb nur in
einer der zwei bzw. vier Karteikarten bearbeiten. Achtung: Ab der Generation $42 / $15 ist
die Variable „Nächster Stichtag" individuell für jeden Kanal. Den Schreibschutz sollten Sie
erst nach erfolgreicher Konfiguration beider Kanäle setzen.
2. Bei Anschluss eines neuen Gerätes müssen Sie zuerst den Knopf „Verbindung zum
Zähler" betätigen. Anschließend werden die Karteikarten auf den passenden Stand gebracht.
3. Beispiele für Konfiguration von Pulswertigkeit und Einheit:
• Wasserzähler mit Zählerstand 45120 l und 1 Puls = 10 l:
Wahl 1: Einheit = 10 l, Wertigkeit = 1 / 1, Zählerstand = 4512 ( x 10 l)
Wahl 2: Einheit = 1 l, Wertigkeit = 10 / 1, Zählerstand = 45120 ( x 1 l)
• Elektrizitätszähler mit Zählerstand 78346 kWh und 64 Pulse / kWh:
Wahl: Einheit = 1kWh, Wertigkeit = 1 / 64, Zählerstand = 78346 ( x 1kWh)
• Elektrizitätszähler mit Zählerstand 112,345 kWh und 1000 Pulse / kWh:
Wahl: Einheit = 1Wh, Wertigkeit = 1 / 1, Zählerstand = 1123454 ( x 0,001Wh)
4. Bei eingeschalteter Tarifoption werden die Pulse mit den Einstellungen des jeweiligen Ports
bewertet. Sie sollten unbedingt darauf achten, dass für die beiden Ports die gleiche Wertig-
keit und Einheit eingestellt ist.
Bedienungsanleitung PadPuls M2C / M4C · 01/2018 · VERSION 2.1
IM003GC / IM003GCB / IM002GC
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Im003gcIm002gcPadpuls m4cIm003gcb

Inhaltsverzeichnis