Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Satel GSM-X Bedienungsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GSM-X:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SATEL
• Dual Path Reporting gemäß der Norm EN 50136 (erfordert den Anschluss des Moduls
GSM-X-ETH).
• Umwandlung und Weitersendung von Ereigniscodes aus anderen Geräten (Simulation der
telefonischen Leitstelle).
Übermittlung
• Benachrichtigung über Ereignisse bezüglich des Moduls und aus anderen Geräten.
• 8 Telefonnummern zur Benachrichtigung.
• Benachrichtigungsformen:
− Sprachmeldungen,
− SMS-Nachrichten,
− Push-Nachrichten (wenn im Mobiltelefon die GX Control App installiert ist),
− CLIP (kostenlos).
• Parametrierung der Sprachmeldungen mithilfe des Programms GX Soft.
• Möglichkeit der Umwandlung von PAGER-Textmeldungen in SMS-Nachrichten.
Ereignisspeicher
• Möglichkeit der Speicherung bis zu 500 über das Modul erzeugter oder aus der Zentrale
empfangener Ereignisse.
Eingänge
• 4 programmierbare Eingänge (NO, NC).
• Zustandsüberwachung externer Geräte.
• Möglichkeit der Sperrung der Eingänge.
Ausgänge
• 4 programmierbare Ausgänge des Typs OC.
• Steuerung externer Geräte oder Signalisierung der Störungen.
Steuerung
• Steuerung der Ausgänge oder Sperren der Eingänge des Moduls über:
− Eingänge,
− Telefontastatur (DTMF),
− SMS-Nachricht,
− Programm GX Soft,
− GX Control App,
− CLIP (nur Steuerung der Ausgänge).
• Möglichkeit der Definierung von Telefonnummern, die zur DTMF-, SMS- oder CLIP-
Steuerung autorisiert sind.
Umfassender Betrieb mit den Zentralen INTEGRA / INTEGRA Plus
• GSM-Netz als Haupt- oder Backup-Verbindungskanals.
• Ereignisübertragung an die Leitstelle über das GSM- oder Ethernet-Netz (optional, nach
Installation des Moduls GSM-X-ETH).
• Benachrichtigung über das GSM-Netz.
• Fernparametrierung der Zentralen über einen Computer mit installiertem Programm
DLOADX (schneller Datentransfer dank GPRS).
GSM-X
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis