Seite 1
GSM-X Kommunikationsmodul Schnellinstallation komplettes Handbuch unter: www.satel.eu Firmware version 1.00 gsm-x_sii_en 01/18 SATEL sp. z o.o. • ul. Budowlanych 66 • 80-298 Gdańsk • Poland tel. +48 58 320 94 00 www.satel.eu...
Seite 2
Das Typenschild befindet sich am Gehäuse des Moduls. Das Modul verwendet FreeRTOS (www.freertos.org). SATEL ist bestrebt, die Qualität und Funktionalität der Produkte ständig zu erhöhen, was mit Änderungen in deren technischer Spezifikation und Software verbunden ist. Informationen zu den aktuell eingeführten Änderungen finden Sie auf unserer Webseite.
Diese Anleitung beschreibt die Installation des GSM-X und des GSM- X-ETH Modules. Für weitere Informationen zur Installation und Einrichtung verwenden Sie bitte das vollständige Handbuch. Dieses finden Sie unter www.satel.eu 1. GSM-X Modul Installation Trennen Sie die Spannungsversorgung. Es ist nicht empfehlenswert das Modul ohne installierte Antenne zu betreiben.
Seite 4
GSM-X SATEL Das Modul kann auch in einem OPU -4 Gehäuse der Firma SATEL installiert werden. Dieses Gehäuse wird insbesondere empfohlen, wenn Sie zusätzlich das GSM-X-ETH Netzwerkmodul verwenden wollen und eine eine Spannungsversorgung wie das APS-612 verwendet wird. Wenn Sie das GSM-Modul im OPU-4 installieren möchten, können Sie die nachfolgenden Punkte überspringen.
Seite 5
RESET-Pin für Firmware-Updates. Durch Kurzschliessen der Pins wird das Modul in den Starter-Modus versetzt und ein Firmwareupdate kann durchgeführt werden. RS-232 Port. USB MINI-B Anschluss. APS Anschluss für SATEL Spannungsversorgung (wie das APS-612). Anschlussblöcke für GSM-X-ETH Module. Erklärung der Anschlüsse IN1…IN4 –...
GSM-X SATEL 1.2.3 Antenne Das GSM-X Modul wird mit vorinstallierter Antenne ausgeliefert. Diese Antenne kann durch eine optionale, externe Antenne ersetzt werden oder abgesetzt installiert werden. In diesem Fall benötigen Sie den IPX-SMA Adapter. Bei der Wahl des Installationsortes der Antenne bedenken Sie die Umgebungsvariablen wie dicke Wände, metallische Oberflächen, reflektierende Umgebungen, die die Empfangsleitung...
SATEL GSM-X Fig. 5. Anschlussbeispiel mit ADSL filter (analoges Wählgerät einer Alarmzentrale). 1.4 Anschluss der Eingänge und Ausgänge 1. Geräte, die Meldungen absetzen sollen, verbinden Sie mit den Eingängen. 2. Geräte, die über das Modul gesteuert werden sollen, verbinden Sie mit den Open- Collector Ausgängen...
GSM-X SATEL Wird das GSM-X Modul zusammen mit einer STAM-2 Leitstelle betrieben, verbinden Sie die RS-232 Schnittstelle des Moduls mit dem Leitstellensystem wie in Fig. dargestellt. Verwendet das Leitstellensystem einen USB Port so verwenden Sie den USB-RS Kabelsatz . 1.6 Spannungsversorgung und Inbetriebnahme Das Modul kann von einer Alarmzentrale, einem Erweiterungsmodul mit Netzteil oder einer externen Netzteil mit maximal 3 A spannungsversorgt werden.
(lesen Sie dazu das ausführliche Handbuch des GSM-X Moduls). 2. Trennen Sie die Spannungsversorgung des GSM-X Moduls. 3. Installieren Sie das GSM-X-ETH IP-Modul an der Schnittstelle der GSM-X Platine (Fig. 8). Fig. 8. die GSM-X Platine mit installierter GSM-X-ETH Modulerweiterung.
Seite 10
GSM-X SATEL OC Ausgänge ....................50 mA / 12 V DC AUX Ausgang....................300 mA / 12 V DC Umweltklasse EN50130-5 ................. Betriebstemperatur................... -10 ...+55°C Maximale Umgebungsfeuchtigkeit ................. 93±3% Abmessungen Platine ................141 x 70 mm Abmessungen Gehäuse ................126 x 158 x 46 mm Gewicht..........................