Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Satel GSM-X Bedienungsanleitung Seite 46

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GSM-X:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

44
programmieren). Die Option bezieht sich auf das Format SIA-IP. Sie ist bei der
ausgeschalteten Option „Verschlüsseln" vorhanden.
MAC-Adresse senden – bei eingeschalteter Option, wenn die Ereigniscodes an die
Leitstelle über Ethernet gesendet werden, wird die MAC-Adresse mit dem Ereigniscode
gesendet. Die Option bezieht sich auf das Format SIA-IP.
SMS-Übertragung
SMS-Übertragung – Tel.Nr. – die Telefonnummer der Leitstelle für SMS-Übertragung.
SMS-Format – Format der SMS-Nachricht für SMS-Übertragung. Es soll laut Anforderungen
der Leitstelle definiert werden. Das in dem Modul vorprogrammierte Format der SMS-
Nachricht entspricht den Voreinstellungen in der Leitstelle STAM-2 (Programmversion
1.2.0 oder höher) für das Format Contact ID.
Die Leitstelle STAM-2 und der Konverter SMET-256 unterstützen keine SMS-
Nachrichten im SIA-Format. Eine vom Modul im SIA-Format gesendete SMS-
Nachricht hat die Form: #ID|CODE, wobei ID eine 4- oder 6-stellige Zeichenfolge und
der CODE der empfangene Ereigniscode ist.
Übertragungspriorität
Übertragungspriorität – im Falle von Misserfolg beim Senden des Ereigniscodes an die
Leitstelle durch einen Übertragungskanal, kann das Modul einen anderen Kanal benutzen.
Sie sollen die Reihenfolge bestimmen, in welcher die verschiedenen Übertragungskanäle
benutzt werden. Das erfolgreiche Senden des Ereignisses an die Leitstelle unterbricht die
Prozedur (Testübertragungen sind die Ausnahme). Für jeden Übertragungskanal können
Sie definieren:
Srv1 / Srv2 – bei eingeschalteter Option versucht das Modul den Ereigniscode an die
Adresse des angegebenen Servers zu senden. Wenn Sie die Übertragung an zwei
Adressen wählen, unterbricht erfolgreiche Übertragung des Ereigniscodes an erste
Adresse die Prozedur. Die Ausnahme ist eine Testübertragung, bei der das Modul
versucht, den Ereigniscode an beide Server zu senden.
Zeit – maximale Zeit, in der das Modul versucht, den Ereigniscode an ausgewählte
Adressen zu senden. Wird während dieser Zeit kein Ereigniscode gesendet, wechselt
das Modul zur nächsten Adresse und dann zum nächsten Kanal von der Liste.
Unterbrechungszeit – Zeit, für welche, nach der Ausführung des Verbindungsversuchs über
alle vorgesehenen Übertragungskanäle, die Übertragung unterbrochen wird. Nach dieser
Zeit oder nach dem Auftreten eines neuen Ereignisses versucht das Modul erneut die
Verbindung mit der Leitstelle aufzunehmen. Sie können maximal 30 Minuten
(werkseitig: 1) programmieren.
Versuchanzahl – Anzahl der erfolglosen Versuche, den Ereigniscode an den für den
gegebenen Übertragungskanal gewählten Server der Leitstelle zu senden, wonach das
Modul versucht, den Ereigniscode mit nächstem Kanal zu senden. Sie können
von 1 bis 100 (voreingestellt: 3) programmieren.
Das Modul benutzt nur die Übertragungskanäle, für die eine Priorität bestimmt wurde
(sie befinden sich auf der Liste, die die Reihenfolge der Verwendung von
Übertragungskanälen bestimmt).
Bei der SMS-Übertragung bekommt das Modul keine Bestätigung, dass die Leitstelle
Ereigniscodes empfangen hat, deswegen soll dieser Übertragungskanal als letzter
benutzt werden.
Wechsel von einer SIM-Karte zu einer anderen erfordert Zeit (u.a. wegen
des Einloggens ins Netz), deswegen sollen zuerst alle Übertragungskanäle, die für
eine SIM-Karte vorhanden sind, verwendet werden.
GSM-X
SATEL

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis