Montage- und Bedienungsanleitung NA3 Digital-zu-analog Messgerät mit multicolor Bargraph und serieller Schnittstelle Typ NA3 Inhalt: Nr. Kapitel Seite Anwendung Lieferumfang Basisvoraussetzungen, Betriebssicherheit Installation Bedienung RS-485-Schnittstelle Technische Daten Troubleshooting Programmierbeispiele 10. Bestellcode 11. Wartung und Garantie...
Sie können in vielen Industriebereichen angewendet werden (z.B.: Nahrungsmittel- industrie, Zwischenpumpstationen, Klärwerke, chemische Industrie, Wetterstationen, Brauereien usw.). NA3-Messgeräte sind in 3 Ausführungen erhältlich: ♦ NA3-F mit 4stelligem LED-Anzeigefeld (Zeichenhöhe: 7 mm) und Multicolor- bargraph ♦ NA3-D mit 4stelligem LED-Anzeigefeld (Zeichenhöhe: 14 mm) ♦ NA3-B mit Multicolorbargraph Die Typenauswahl wird im Ausführungscode getätigt.
Hinweisen Aufmerksamkeit schenken, sollte das Gerät inkorrekt arbeiten. In Sicherheitshinsicht entspricht das NA3-Messgerät den Anforderungen der EEC- Schwachstrom-Richtlinie (EN 61010-1, herausgegeben durch CENELEC). Hinweise zur Betriebssicherheit: 1. Allgemeines: ♦ Das NA3 ist zum Einbau in eine Schalttafel bestimmt. ♦ nichtautorisierte Öffnen Gehäuses, nicht-bestimmungsgemäße...
♦ Der Hersteller des Messsystems ist verantwortlich für die Einhaltung der durch die EMC verlangten Grenzwerte. 5. Betrieb ♦ Messsysteme, die NA3-Messgeräte beinhalten, müssen mit Sicherheitsein- richtungen nach den geltenden Unfallverhütungsvorschriften ausgestattet sein. ♦ Auch nachdem das Gerät von der Versorgungsspannung getrennt wurde, dürfen stromführende Elemente nicht berührt werden, da Kondensatoren immer noch...
Seite 7
Montage- und Bedienungsanleitung NA3 4.2. Anschlussdiagramm (Klemmenleiste) Abb. 3a Anschlussdiagramm NA3 (Klemmenleiste) Widerstandsthermometer mit 2- Widerstandsthermometer mit 3- Thermoelement oder Draht-Anschluss Draht-Anschluss 0...60 mV Spannung Spannungseingang 5 mA und 20 mA Stromeingang 2 A und 5 A Stromeingang Abb. 3b Anschluss von Eingangssignalen...
Montage- und Bedienungsanleitung NA3 Abb. 3c Anschluss mit RS-485 Schnittstelle Abb. 3 Externe Anschlussmöglichkeiten an der Klemmenleiste des NA3-Messgeräts Unter Berücksichtigung von elektromagnetischen Störungen werden für den Anschluss der Eingangs- und Ausgangssignale geschirmte Anschlüsse empfohlen. Die Versorgungsspannung muss mit einem 2-Leiter-Kabel mit passendem Kabel- durchschnitt angeschlossen werden, abgesichert durch eine Sicherung.
Seite 9
Montage- und Bedienungsanleitung NA3 Abb. 4: Frontansichten NA3F und NA3D Tastenfunktionen: - Bestätigungstaste Zugang zum Programmiermodus (3 Sekunden halten) Zugang zum gewählten Parameterlevel Zugang zum Änderungsmodus des Parameterwertes Bestätigung der Änderung des Parameterwertes - Taste zur Erhöhung des Wertes Anzeige des Minimalwertes (erster Druck), des Maximalwertes (zweiter Druck), Rückkehr zum Messmodus (dritter Druck)
Seite 10
Überschreiten des oberen Grenzwertes oder kein Sensor angeschlossen. Unterschreiten des unteren Grenzwertes oder Sensor kurz- geschlossen. Fehler in der Leitungswiderstandskompensation. Kein angeschlossener Leiter oder beschädigter Leiter Möglichkeiten der Parametereingabe: von der Gerätetastatur (Nur NA3-F und NA3-D) – Kapitel 5.1 durch RS-485-Schnittstelle – Kapitel 6...
Montage- und Bedienungsanleitung NA3 5.1 Änderung der NA3-Parameter mittels der Gerätetastatur Drücken und 3 Sekunden Halten der Taste bewirkt, dass die Zeichen dem Display erscheint, wechselnd mit der Werksvoreinstellung 0. Die Eingabe des korrekten Codes bewirkt Zugang Programmiermodus. Abb. veranschaulicht die Matrix des Pogrammiermodus. Um durch die einzelnen Parameterlevel (z.B.
Seite 14
Montage- und Bedienungsanleitung NA3 Tabelle1 werden programmierbaren Parameter vorgestellt. Programmierung ist erst nach Eingabe des Passworts möglich. Beispiele zur Wertveränderung eines aus- gesuchten Parameters (Parameter-Symbol) Beispiel: Parameterwertänderung ohne Verschiebung des Dezimalkommas (numerischer Parameter) Ausblenden unnötiger Nullstellen Änderung der Änderung der Änderung der...
Seite 15
Montage- und Bedienungsanleitung NA3 Tabelle 1: Display- Parameter- Änderungsmöglichkeiten anzeige beschreibung Eingangstyp Widerstandsthermometer (RTD) - Pt100 - Pt500 - Pt1000 Thermoelemente (TC) - Thermoelement, Typ J - Thermoelement, Typ K - Thermoelement, Typ N - Thermoelement, Typ E - Thermoelement, Typ R...
Seite 16
Montage- und Bedienungsanleitung NA3 Display- Parameter- Änderungsmöglichkeiten anzeige beschreibung Setzen Dezimal- Mögliche Setzpunkte: kommas. Diese Funktion 0000 arbeitet unabhängig 000,0 davon, eine 00,00 individuelle charakteristik 0,000 ein- oder ausgeschaltet - automatisches Fließkomma ist. Durchschnittliche 0,0...999,9 s Messzeit Der Eintrag von 0 bewirkt das Ausschalten der Messung und das Anhalten des Messgeräte-...
Seite 17
Montage- und Bedienungsanleitung NA3 Display- Parameter- Änderungsmöglichkeiten anzeige beschreibung Parameter zur Markie- -1999...9999 rung Bargraphs. Unterer Grenzwert. Der Wert, an dem der Bargraph unbeleuchtet bleibt. Parameter zur Markie- -1999...9999 rung Bargraphs. Oberer Grenzwert. Der Wert, an dem der Bargraph beleuchtet bleibt.
Seite 18
Montage- und Bedienungsanleitung NA3 Display- Parameter- Änderungsmöglichkeiten anzeige beschreibung Farbe unteren - Grenzbereichsmarkierung aus Grenzbereichs - rot - grün Farbe oberen - rot + grün Grenzbereichs (andere Farben nur in Verbindung mit einem 7-Farben-Bargraph) - blau - rot + blau - grün + blau...
Seite 19
Montage- und Bedienungsanleitung NA3 Display- Parameter- Änderungsmöglichkeiten anzeige beschreibung Herstellerparameter Drücken der Taste bewirkt die Anzeige der siehe Tabelle 2 Herstellerparameter. Eingabe eines neuen -1999...9999 Passworts Test der Displays Drücken der Taste bewirkt das Einschalten Der Test besteht aus der des Tests.
Seite 20
Montage- und Bedienungsanleitung NA3 Abb. 8: Alarmtypen: a, b – normal, c – ausgeschaltet, d – eingeschaltet...
Seite 21
Montage- und Bedienungsanleitung NA3 Wert I_H1 im Eingangssignal entspricht einem angezeigten Wert d_Y1. Wert I_H2 im Eingangssignal entspricht einem angezeigten Wert d_Y2. Alle anderen Punkte auf dem Graph sind berechnet. Angezeigter Wert d_H1 entspricht einem analogen Ausgangswert von O_Y1. Angezeigter Wert d_H2 entspricht einem analogen Ausgangswert von O_Y2.
Seite 22
Montage- und Bedienungsanleitung NA3 Bargraph- Beispielhafte Einstellungen des Bargraphs und des Alarms, ex. 1 Bemerkungen = G (grün) = r (rot) = rG (rot + grün) Wert unter Wert zwischen Wert über Wert ohne Änderung im Verlauf Wert steigend Wert sinkend...
Montage- und Bedienungsanleitung NA3 Tabelle 2 Standardparameter NA3: 6. RS-485-Schnittstelle NA3-Messgeräte sind zur Kommunikation mit Comprtersystemen oder anderen Geräten mit Steuerfunktion mit einer seriellen Schnittstelle nach dem RS-485- Standard ausgerüstet. Diese Schnittstelle kommuniziert nach dem MODBUS- Protokoll. 6.1. Anschluss der RS-485-Schnittstelle Der RS-485-Standard ermöglicht die direkte Verbindung zu 32 Geräten an einem...
03 (03 h) Auslesen n-Register 06 (06 h) Aufzeichnung einzelnes Register 16 (10 h) Aufzeichnung n-Register 17 (11 h) Erkennung des Slave-Geräts Anmerkung: In NA3-Geräten ist der Antwortrahmen für die Funktion 17 wie folgt: Geräte- Funktion Anzahl Geräte- Geräte- Feld abhängig Prüfsumme...
Seite 25
Anzahl der Anzahl der Prüfsumme adresse adresse Hi adresse Lo Register Hi Register Lo D7 80 Geräteerkennungsreport (code 11h) im RTU-Modus. Beispiel: Auslesen der Daten zur Geräteerkennung (NA3 mit Universaleingang). Anforderung: Geräte- Funktion Prüfsumme adresse (CRC) C0 2C Antwort: Geräte-...
Seite 26
Gerätekennung: - 0x80 – NA3 mit Universaleingang (NA3-XXXU) - 0x85 – NA3 mit Temperatureingang (NA3-XXXT) - 0x87 – NA3 mit Standardeingang (NA3-XXXS) - 0x87 – NA3 mit Eingang für hohe Signalstärke (NA3-XXXH) Gerätestatus: - 0xFF Feld abhängig vomGerätetyp: - XXXXXX Gerätename:...
Seite 27
6.5. Schreib- Lese-Register Symbol Bereich Beschreibung Kennung 7200 7600 Gerätekennung Wert NA3 mit Universaleingang „U“ NA3 mit Temperatureingang „T“ NA3 mit Standardeingang „S“ NA3 m. Eingang f. hohe Sig.-stärke „H“ Kanalnr. 7202 7601 0...1 Ausgangs- 7204 7602 0...20 Eingangstyp: Wert Pt100 RTD...
Seite 29
Montage- und Bedienungsanleitung NA3 Farbe 7232 7616 0...7 Bargraph Farbe Wert Bargraph aus (OFF) rot (r) grün (G) rot + grün (rG) Die weiteren Werte sind nur nutzbar in Verbindung mit RGB-Dioden. blau (b) rot + blau (rb) grün + blau (Gb) rot + grün + blau (rGb)
Seite 30
Montage- und Bedienungsanleitung NA3 CURL 7252 7626 0...7 Bargraphfarbe für den unteren Grenzbereich Wert Bargraph aus Rot (r) Grün (G) Rot + Grün (rG) Andere Werte nur bei Bargraphen mit RGB- Dioden Blau (b) Rot + Blau (rb) Grün + Blau (Gb) Rot + Grün + Blau (rGb)
Seite 32
Montage- und Bedienungsanleitung NA3 Löschen min. 7290 7645 0…1 Löschen des Minimalwertes Wert Kanal1 Wert löschen 7292 7646 Löschen max. 0…1 Löschen des Maximalwertes Wert Kanal1 Wert löschen 7294 7647 Löschen min. 0…1 Wert Kanal2 Löschen max. 7296 7648 0…1...
Seite 33
Montage- und Bedienungsanleitung NA3 Anzahl 7332 7666 0…750 Anzahl der gespeicherten Werte gespeicherter Werte Wert Speicher leer 1… Anzahl der gespeicherten Werte 7334 7667 Anzahl 0…750 Anzahl Register im Zwischenspeicher gespeicherter Register Wert Zwischenspeicher leer 1… Anzahl zwischengespeicherter Register 7336...
Seite 34
Montage- und Bedienungsanleitung NA3 6.6. Nur-Lese-Register Symbol Bereich Beschreibung Kennung 7000 7500 Gerätekennung 7002 7501 Status 1 Status des Geräts 7004 7502 Status 2 Status des Geräts 7006 7503 Aussteuerung Steuerung des Analogausgangs 7008 7504 Min 1 Minimalwert der aktuellen Messung an Kanal 1...
Seite 35
Montage- und Bedienungsanleitung NA3 Beschreibung des Registers „Status 1) Position des Dezimalkommas bits 15 Bit 8: Fehler Leitungswiderstandskompensation: 0 – aus 1 – Signalisierung des Kompensationsfehlers Bit 7...5: Position des Dezimalkommas: 000 – aus 001 – 000,0 010 – 00,00 011 –...
Seite 36
Montage- und Bedienungsanleitung NA3 Beschreibung des Registers „Status 2“: Betriebsart und Informations- einheit bits 15 Bit 15 nicht belegt Bit 14...13: Aufzeichnung von Messergebnissen in den Speicher 0 – Aufzeichnung aus 1 – Aufzeichnung an Bit 12...8 nicht belegt Bit 7: Alarm 3 Status...
Montage- und Bedienungsanleitung NA3 7. Technische Daten Eingänge: Messbereiche Pt100 -200...+850 °C Pt500 -200...+850 °C Pt1000 -200...+850 °C J (FeCuNi) -30...+1100 °C K (NiCr-NiAl) -50...+1370 °C N (NiCrSi-NiSi) -100...+1300 °C E (NiCr-CuNi) -20...+850 °C R (PtRh13-Pt) 0...+1760 °C S (PtRh10-Pt) 0...+1760 °C...
Seite 38
Montage- und Bedienungsanleitung NA3 Ausgänge: - Analogausgang, galvanisch getrennt, mit einer Auflösung: 0,025 % des Messbereichs Bürde: ≤ 500 Ω programmierbar Strom, 4...20 mA Bürde: ≤ 500 Ω programmierbar Spannung: 0...10 V Antwortzeit: 100 ms Ausgangsfehler: 0,2 % des Messbereichs zusätzl.
Seite 39
4x 7-Segment-LED Anzeige, (abh. vom Ausführungscode) NA3-F Buchstabenhöhe: 7mm NA3-D Buchstabenhöhe: 14 mm NA3-B ohne LED-Anzeige Anzeigebereich: -1999...9999 Bargraph Länge: 82 mm (nicht NA3-D) - 45 Segmente in 3-Farb-Ausführung - 25 Segmente in 7-Farb-Ausführung 3 Alarmdioden in NA3-D Ausführung Bargraph-Auflösung: programmierbar ±...
Montage- und Bedienungsanleitung NA3 Sicherheit n. EN 1010-1: - Installationskategorie: - Verschmutzungsgrad: - Betriebsspannung im Bezug auf die Erdung: Eingang: 600 V Versorgungsspannung: 300 V Relais: 300 V Analogausgang: 50 V RS-485-Schnittstelle: 50 V 8. Troubleshooting Bevor Sie einen Fehler an den Hersteller melden, versuchen Sie bitte anhand der untenstehenden Symptome und Lösungsvorschlägen den...
Montage- und Bedienungsanleitung NA3 Symptome Lösungsvorschlag 8. Ein Ergebnis, das nicht den Erwar-tungen Prüfen Sie, ob die individuelle Charakte-ristik entspricht, wird auf dem Display angezeigt. eingeschaltet ist. Wenn nötig, wechseln Sie in den Programmiermodus und aktivieren Sie den SEt- Parameter. Das Gerät stellt die Herstellerparameter (Tabelle 2) wieder her.
Seite 42
Montage- und Bedienungsanleitung NA3 Beispiel 2: Programmierung einer inversen individuellen Charakteristik Wenn Sie derart programmieren wollen, dass der Wert 4,00 dem Wert 120,5 auf dem Display entspricht und der Wert 20,00 mA dem Wert 10,8 auf dem Display, müssen Sie wie folgt vorgehen: ♦...
Seite 43
Montage- und Bedienungsanleitung NA3 Beispiel 6: Programmierung eines analogen Ausgangs Wenn Sie derart programmieren wollen, dass einem angezeigten Wert von 0,00 mA für Kanal 2 ein Ausgangssignal von 4,00 mA am analogen Ausgang entspricht, und einem angezeigten Wert von 20,00 mA ein Ausgangssignal von 20,00 mA, müssen Sie wie folgt vorgehen: ♦...
Ohne zusätzliches Qualitätsinspektionszertifikat Mit zusätzlichem Qualitätsinspektionszertifikat Andere** * für NA3 B X X X X (0, 3 oder 4) füllen Sie bitte Tabelle 7 aus ** Nach Absprache mit dem Hersteller *** Mögliche Ausführung mit selbstschließenden Anschlüssen **** Temperatureingangssignal von: Pt100, Pt500, Pt1000, Widerstand, Thermo-...
Seite 45
Montage- und Bedienungsanleitung NA3 Bestellbeispiel: Code: NA3 F T R U 0 1 1 0 00 0 bedeutet: F – NA3 Messgerät, Ausführung mit Bargraph und Digitalanzeige T – dreifarbig (R, G, R+G) R – mit Digitalanzeige, Rot U – Universaleingang (siehe Tabelle 6) 0 –...
Montage- und Bedienungsanleitung NA3 11. Wartung und Garantie Das NA3 braucht keine regelmäßige Wartung. Im Fall von fehlerhaftem Betrieb: 1. Während der Garantiezeit (siehe beigefügte Garantiekarte): Bauen Sie das Gerät nach Rücksprache mit uns aus und schicken Sie es an den Hersteller zurück.