so eine rechteckige Fläche abgemäht. Die Schnittrichtung auf der Fläche sollte variiert werden, damit ein gleichmäßiger
Schnitt des Rasens erfolgen kann. Seien Sie dafür auf Flächen mit starkem Gefälle besonders vorsichtig, um ein Kippen
des Rasenmähers zu vermeiden. Nach dem Mähen sollte der restliche Rasenschnitt entfernt werden, sofern dieser
nicht fein gemulcht wurde. Erfolgt dies nicht, verhindern die Rasenschnittreste eine optimale Belüftung des Rasens und
dieser verliert seine gesunde grüne Farbe.
5.5.1. MÄHTECHNIK
1.
Mähen Sie den Rand der Fläche wenn möglich mithilfe
des Rasenmähers oder eines Freischneiders.
2.
Anschließend mähen Sie die Fläche der Länge nach ab,
indem Sie vom einen Ende zum anderen hin und her
fahren.
3.
Ändern Sie nun die Mährichtung und mähen Sie der
Breite nach ab.
4.
Lassen Sie die Schnittbreite immer etwas überlappen,
um unschöne Mähstreifen zu vermeiden und ein gleich-
mäßiges Schnittbild zu erhalten.
Anmerkung
Lassen Sie die Schnittbreite immer etwas überlappen, um unschöne Mähstreifen zu vermeiden und ein gleichmä-
ßiges Schnittbild zu erhalten.
5.5.2. SCHNITTHÖHE
Die Schnitthöhe sollte entsprechend der Rasensorte, der Nutzung der Fläche und dem gewünschten Erscheinungsbild
gewählt werden.
• Für Rasenflächen, die vornehmlich der Entspannung die-
nen (A – Privatgarten), empfiehlt sich eine Schnitthöhe
zwischen 35 und 75 mm.
• Für Rasenflächen mit Zierrasen (B – Parkanlagen) emp-
fiehlt sich eine Schnitthöhe von 35 mm.
• Für Rasenflächen, die aktiv genutzt werden (C – Sport-
oder Golfplätze, Spielbereiche), empfiehlt sich eine
Schnitthöhe zwischen 45 und 65 mm
• Für Wiesenflächen (D) empfiehlt sich eine Schnitthöhe von
75 mm.
Anmerkung
• Kürzen Sie den Rasen niemals um mehr als 1/3 pro Schnitt.
• Sehr geringe Schnitthöhen erfordern häufigeres Mähen.
• Höhere Schnitthöhen ermöglichen es dem Rasen, sich tiefer zu verwurzeln.
30
RASENMÄHER RASION 2 SMART
59_143879-A
59N_18_058