Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Vorschriften
3
Vorschriften
Folgende Richtlinien und Normen beachten:
• Örtliche Vorschriften
• EnEG (in Deutschland)
• EnEV (in Deutschland).
Installation und Ausrüstung von Heizungs- und Warmwasserbereitungs-
anlagen:
• DIN- und EN-Normen
– DIN 4753, Teil 1: Wassererwärmer und Wassererwärmungsanla-
gen für Trink- und Betriebswasser; Anforderungen, Kennzeich-
nung, Ausrüstung und Prüfung
– DIN 4753, Teil 8: Wärmedämmung von Wassererwärmern bis
1000 l Nenninhalt - Anforderungen und Prüfung (Produktnorm)
– DIN EN 12828: Heizungssysteme in Gebäudeplanung von Warm-
wasser-Heizungsanlagen
1)
– DIN 18 380: VOB
, Heizanlagen und zentrale Wassererwär-
mungsanlagen
1)
– DIN 18 381: VOB
; Gas-, Wasser- und Abwasser-Installationsar-
beiten innerhalb von Gebäuden
– VDE-Vorschriften.
4
Transport
▶ Pufferspeicher beim Transport gegen Herunterfallen sichern.
▶ Speicher transportieren ( Bild 3, Seite 19).
5

Montage

▶ Pufferspeicher auf Unversehrtheit und Vollständigkeit prüfen.
5.1
Aufstellraum
HINWEIS: Anlagenschaden durch unzureichende Trag-
kraft der Aufstellfläche oder durch ungeeigneten Unter-
grund!
▶ Sicherstellen, dass die Aufstellfläche eben ist und
ausreichend Tragkraft besitzt.
▶ Pufferspeicher auf ein Podest stellen, wenn die Gefahr besteht, dass
sich am Aufstellort Wasser am Boden ansammelt.
▶ Pufferspeicher trocken und in frostfreien Innenräumen aufstellen.
Nur bei PSW 200/300-5:
▶ Mindestwandabstände im Aufstellraum beachten
( Bild 5, Seite 20).
5.2
Pufferspeicher aufstellen
▶ Pufferspeicher aufstellen und ausrichten ( Bild 6 bis Bild 7,
Seite 20).
▶ Schutzkappen entfernen.
▶ Teflonband oder Teflonfaden anbringen ( Bild 8, Seite 20).
1) VOB: Verdingungsordnung für Bauleistungen – Teil C:
Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV)
4
5.3
Hydraulischer Anschluss
GEFAHR: Brandgefahr durch Löt- und Schweißarbei-
ten!
▶ Bei Löt- und Schweißarbeiten geeignete Schutz-
maßnahmen ergreifen, da die Wärmedämmung
brennbar ist (z. B. Wärmedämmung abdecken).
VORSICHT: Wasserschäden durch offene Entleerung
(nur PSW 200/300)!
▶ Vor der Speicherbefüllung eine bauseitige Entleerung
am unteren Speicheranschluss ( Bild 2, [3],
Seite 19) einbauen.
▶ Bei der Auswahl des heizwasserseitigen Ausdehnungsgefäßes den
Speicherinhalt berücksichtigen.
VORSICHT: Beschädigung nicht hitzebeständiger Ins-
tallationsmaterialien (z. B. Kunststoffleitungen)!
▶ Installationsmaterial verwenden, das 80 °C hitze-
beständig ist.
▶ Rohrführungen an den Pufferspeicheranschlüssen so ausführen,
dass Eigenzirkulation nicht möglich ist.
▶ Anschlussleitungen spannungsfrei montieren.
▶ Während des Befüllens die Entlüftung am Speicher öffnen
( Bild 2, [10], Seite 19).
Pufferspeicher ausschließlich mit Trinkwasser befüllen.
Der Prüfdruck darf maximal 3 bar Überdruck betragen.
▶ Dichtheitsprüfung durchführen ( Bild 14, Seite 22).
Anlagenkomponenten
Funktionsschema zum Anschluss des Pufferspeichers an die Wärme-
pumpe ( Bild 9, Seite 21).
Pos.
Beschreibung
1
Wärmepumpe
2
Heizsystem
3
Zusätzliches Heizsystem (bei Erweiterung)
4
Pumpe
5
3-Wege-Mischer
6
Pufferspeicher
Tab. 5
Anlagenkomponenten ( Bild 9, Seite 21)
5.4
Temperaturfühler montieren
▶ Temperaturfühler montieren ( Bild 10 und 11, Seite 21).
Darauf achten, dass die Fühlerfläche auf der gesamten
Länge Kontakt zur Tauchhülsenfläche hat.
▶ Fühlerpositionen beachten ( Bild 2, [5] und [9], Seite 19).
▶ Installationsanleitung der Wärmepumpe oder des Regelgeräts
beachten.
PSW 120-5, PSW 200-5, PSW 300-5 – 6 720 801 710 (2015/08)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Psw 200-5Psw 300-5

Inhaltsverzeichnis