Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Vorschriften; Transport; Aufstellort - Junkers STORACELL SK 130-2 E Serie Installations- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation

3
Installation
3.1

Vorschriften

Für den Einbau und Betrieb die einschlägigen Vorschrif-
ten, Richtlinien und Normen beachten:
• Örtliche Vorschriften
• EnEG (Gesetz zur Einsparung von Energie)
• EnEV (Verordnung über energiesparenden Wärme-
schutz und energiesparende Anlagentechnik bei
Gebäuden)
• DIN-Normen, Beuth-Verlag GmbH -
Burggrafenstraße 6 - 10787 Berlin
– DIN EN 806 (Technische Regeln für Trinkwasserin-
stallationen)
– DIN EN 1717 (Schutz des Trinkwassers vor Verun-
reinigungen in Trinkwasserinstallationen und allge-
meine Anforderungen an Sicherungseinrichtungen
zur Verhütung von Trinkwasserverunreinigungen
durch Rückfließen)
– DIN 1988, TRWI (Technische Regeln für Trinkwas-
serinstallationen)
– DIN 4708 (Zentrale Wassererwärmungsanlagen)
• DVGW, Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft, Gas-
und Wasser GmbH - Josef-Wirmer-Str. 1–3 -
53123 Bonn
– Arbeitsblatt W 551, (Trinkwassererwärmungs- und
Trinkwasserleitungsanlagen; Technische Maßnah-
men zur Verminderung des Legionellenwachstums;
Planung, Errichtung, Betrieb und Sanierung von
Trinkwasserinstallation)
– Arbeitsblatt W 553, (Bemessung von Zirkulations-
systemen in zentralen Trinkwassererwärmungsan-
lagen)
• VDE-Vorschriften
3.2

Transport

B Speicher beim Transport nicht hart absetzen.
B Speicher erst am Aufstellort aus der Verpackung
nehmen.
3.3

Aufstellort

Vorsicht: Schäden durch Spannungsrisse!
B Speicher in einem frostsicheren Raum
aufstellen.
B Die Mindest-Wandabstandsmaße einhalten
(
Bild 2, Seite 5).
B Speicher auf ebenem und tragfähigen Boden auf-
stellen.
8
B Bei Aufstellung des Speichers in Feuchträumen, den
Speicher auf ein Podest stellen.
B Speicher mit den Stellfüßen senkrecht ausrichten
(
Bild 1, Seite 5).
3.4
Dichtheitsprüfung der Wasser-
leitungen
Warnung: Beschädigung der Emaillierung
durch Überdruck!
B Vor Anschluss des Speichers, die Dicht-
heitsprüfung an den Wasserleitungen mit
dem 1,5fachen des zulässigen Betriebs-
drucks nach DIN 1988, Teil 2, Abschnitt
11.1.1 durchführen.
3.5

Montage

B Anschlussleitungen spannungsfrei montieren.
Vermeidung von Wärmeverlust durch Eigenzirkulation:
B In alle Speicherkreise Rückschlagventile oder Rück-
schlagklappen mit Rückflussverhinderern einbauen.
-oder-
B Rohrführungen direkt an den Speicheranschlüssen so
ausführen, dass Eigenzirkulationen nicht möglich
sind.
3.5.1

Heizungsseitiger Anschluss

B Wärmeübertrager im Mitstrombetrieb anschließen,
d. h. den Vor- und Rücklaufanschluss nicht vertau-
schen.
Dadurch wird eine gleichmäßige Speicherladung im
oberen Speicherbereich erzielt.
B Ladeleitungen möglichst kurz ausführen und gut
isolieren.
Dadurch werden unnötige Druckverluste und das Aus-
kühlen des Speichers durch Rohrzirkulation o. ä. ver-
hindert.
B An der höchsten Stelle zwischen Speicher und Heiz-
gerät, zur Vermeidung von Betriebsstörungen durch
Lufteinschluss, eine wirksame Entlüftung (z. B. Luft-
topf) vorsehen.
B Zur Vermeidung von Schwerkraftzirkulation im Spei-
cherladekreis eine Rückschlagklappe einbauen.
6 720 615 248 (2007/12)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis