Symbolerklärung und Sicherheitshinweise 14.1.4 Ausdehnungsgefäß prüfen (siehe auch Seite 12) ..32 Weitere Symbole 14.1.5 Betriebsdruck der Heizungsanlage einstellen ..33 Symbol Bedeutung 14.1.6 Elektrische Verdrahtung prüfen ....33 ▶...
Lieferumfang Prod.-ID-Nr. CE-0085AS0406 Lieferumfang Gerätekategorie (Gasart) Deutschland DE 2 ELL 3 B/P Österreich AT 2 H 3 P Installationstyp Tab. 2 Typenübersicht Ceramini ZSN 11-7 21/23 S..Tab. 3 Zentralheizungsgerät Eingebautes 3-Wege-Ventil für den Anschluss eines indirekt beheizten Speichers Ceramini Nennwärmeleistung bis 11 kW Version gebläseunterstütztes Gerät ohne...
Angaben zum Gerät Gerätebeschreibung • Temperaturfühler im Vorlauf • Sicherheitsventil, Manometer, Ausdehnungsgefäß • Gerät für Wandmontage, unabhängig von Schornstein und Raum- • Anschlussmöglichkeit für Speichertemperaturfühler (NTC) größe • Warmwasser-Vorrangschaltung • Heatronic 3 mit 2-Draht-BUS • 3-Wege-Ventil mit Motor • Wassergekühlter atmosphärischer Vormischbrenner •...
Seite 7
Angaben zum Gerät Legende zu Bild 3: Heatronic 3 Hauptschalter Kontrolllampe Brennerbetrieb Servicetaste Schornsteinfegertaste Vorlauftemperaturregler Betriebsleuchte Hier kann ein witterungsgeführter Regler oder eine Schaltuhr ein- gebaut sein (Zubehör) Warmwasser-Temperaturregler [10] Tastensperre [11] eco-Taste [12] reset-Taste [13] Display [14] Bypass [15] 3-Wege-Ventil [16] Motor [17] Vorlauftemperaturfühler [18] Wärmeblock-Temperaturbegrenzer...
Angaben zum Gerät Elektrische Verdrahtung Ls Ns 9V/25 V AC 230 V AC 230V 6 720 640 383-03.2O Bild 4 Ceramini – 6 720 805 407 (2012/11)
Seite 9
Angaben zum Gerät Legende zu Bild 4: Zündtransformator Vorlauftemperaturregler Klemmleiste 230 V AC Sicherung T 2,5 A (230 V AC) Warmwasser-Temperaturregler Klemmleiste für Speicherthermostat oder externen Begrenzer TB1 Anschluss Zirkulationspumpe oder externe Heizungspumpe Sicherung T 0,5 A (5 V DC) Sicherung T 1,6 A (24 V DC) [10] Kodierstecker [11] Transformator...
Fußbodenheizungen und ihren Brennstoffräumen ▶ Merkblatt 7 181 465 172 über den Einsatz von Beuth-Verlag GmbH - Burggrafenstraße 6 - Junkers Gasgeräten bei Fußbodenheizungen beachten. 10787 Berlin • DVGW, Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft, Gas- und Wasser GmbH Verzinkte Heizkörper und Rohrleitungen - Josef-Wirmer-Str.
Installation Größe des Ausdehnungsgefäßes prüfen Friseurläden Sprühdosentreibmittel, fluor- und chlorhaltige Kohlenwasserstoffe (Frigen) Das folgende Diagramm ermöglicht die überschlägige Schätzung, ob das eingebaute Ausdehnungsgefäß ausreicht oder ein zusätzliches Ausdeh- Quellen im Haushalt nungsgefäß benötigt wird (nicht für Fußbodenheizung). Reinigungs- und Ent- Perchlorethylen, Methylchloroform, Trichlor- Für die gezeigten Kennlinien wurden folgende Eckdaten berücksichtigt: fettungsmittel...
Installation Gerät montieren Befestigung vorbereiten ▶ Dübel und Stockschrauben montieren. HINWEIS: Rückstände im Rohrnetz können das Gerät ▶ Dichtungen auf die Anschlüsse der Montageanschlussplatte legen. beschädigen. Gerät befestigen ▶ Um Rückstände zu entfernen, Rohrnetz spülen. ▶ Gerät auf vorbereitete Rohranschlüsse setzen und mit beigepackten Unterlegscheiben und Muttern an der Wand befestigen.
Installation Klappe montieren Abgasanschluss herstellen ▶ Ausrichtung der Dämpfer prüfen ( Bild 10). 5.6.1 Abgasführung herstellen ▶ Klappe von unten einclipsen. Verwenden Sie die maximalen Rohrlängen und Einstell- werte, die in den Installationsanleitungen der Abgaszu- behöre für ZSR 7/11-5 AE beschrieben sind. 5.6.2 Adapter für Abgasanschluss 60/90 mm auf 80/110 mm montieren ▶...
Elektrischer Anschluss 5.6.3 Anpassung an das Abgaszubehör Elektrischer Anschluss Die Gebläseleistung muss über die verstellbare Drosselblende ( Bild 14, [1]) an Länge und Typ der Abgasführung angepasst wer- Allgemeine Hinweise den. GEFAHR: Durch Stromschlag! Die genaue Einstellung der verstellbaren Drosselblende ▶...
6 720 612 659-18.1R Bild 19 Anschluss Speichertemperaturfühler Indirekt beheizter Speicher mit Speicherthermostat Junkers Speicher mit Speicherthermostat werden direkt auf der Leiter- platte des Gerätes angeschlossen. ▶ Kunststoffzunge ausbrechen. ▶ Kabel des Speicherthermostaten einlegen und an den Klemmen 7 und 9 anklemmen.
Verbraucherkreis) einstellen ( Seite 25). einstellen ( Seite 25). Die externe Heizungspumpe läuft parallel zur eingebauten Heizungs- ▶ Am Heizungsregler in der Systemkonfiguration Zirkulationspumpe pumpe. Vorhanden einstellen. Die Zirkulationspumpe wird über den Junkers Heizungs- regler gesteuert. Ceramini – 6 720 805 407 (2012/11)
Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme Bei Fußbodenheizungen die maximal zulässige Vorlauftemperatur beachten. HINWEIS: Inbetriebnahme ohne Wasser zerstört das Gerät! ▶ Das Gerät nur mit Wasser gefüllt betreiben. ▶ Vorlauftemperaturregler drehen, um die maximale Vorlauftempe- ratur einzustellen. ▶ Vordruck des Ausdehnungsgefäßes auf die statische Höhe der Hei- zungsanlage einstellen (...
Inbetriebnahme Frostschutz einstellen Warmwasser- Temperaturregler Warmwassertemperatur Frostschutz für die Heizungsanlage: ca. 5 °C (Frostschutz) ▶ Gerät eingeschaltet lassen, Vorlauftemperaturregler mindestens ca. 55 °C auf Stellung 1. ca. 70 °C Tab. 10 GEFAHR: vor Verbrühung! ▶ Temperatur im normalen Betrieb nicht höher als 60 °C einstellen.
Thermische Desinfektion durchführen Thermische Desinfektion durchführen Einstellungen der Heatronic Um bei Geräten mit Warmwasserspeicher einer bakteriellen Verunreini- 10.1 Allgemeines gung des Warmwassers durch z. B. Legionellen vorzubeugen, empfeh- Die Heatronic ermöglicht das komfortable Einstellen und Prüfen vieler len wir, nach längerer Stillstandszeit eine thermische Desinfektion Gerätefunktionen.
Einstellungen der Heatronic 10.3 Beschreibung der Servicefunktionen Als Pumpenkennfeld kann gewählt werden: • 0 Pumpenkennlinie einstellbar, Servicefunktion 1.d ( Seite 23) 10.3.1 Erste Serviceebene • 1 Konstantdruck hoch Servicefunktion 1.A: Maximale Heizleistung • 2 Konstantdruck mittel • 3 Konstantdruck niedrig Einige Gasversorgungsunternehmen verlangen einen leistungsabhängi- gen Grundpreis.
Seite 24
Einstellungen der Heatronic Servicefunktion 2.d: Thermische Desinfektion (Legionellenschutz) Bei Aktivierung dieser Servicefunktion wird das Warmwasser dauerhaft (bar) auf ca. 70 °C erwärmt, wenn der Warmwasser-Temperaturregler auf Rechtsanschlag steht. WARNUNG: vor Verbrühung! Heißes Wasser kann zu schweren Verbrühungen führen. ▶ Die thermische Desinfektion nur außerhalb der nor- malen Betriebszeiten durchführen.
Seite 25
Einstellungen der Heatronic Servicefunktion 3.C: Schaltdifferenz Grundeinstellung ist 03. Nur wenn die automatische Taktsperre (Servicefunktion 3.A) ausge- schaltet ist, ist diese Servicefunktion aktiv. Servicefunktion 5.F: Inspektion anzeigen Die Schaltdifferenz ist die zulässige Abweichung von der Soll-Vorlauf- Mit dieser Servicefunktion können Sie die Anzahl der Monate einstellen temperatur.
Einstellungen der Heatronic Servicefunktion 7.d: Anschluss externer Vorlauftemperaturfühler Servicefunktion 8.C: GFA-Status z. B. hydraulische Weiche Interner Parameter. Aus der Grundeinstellung wird der Anschluss automatisch einmalig erkannt, Sie brauchen nichts einzustellen. Servicefunktion 8.d: GFA-Störung Wird ein angeschlossener Vorlauftemperaturfühler wie- Interner Parameter. der abgeklemmt stellen Sie diese Servicefunktion wie- der auf 00.
Gasartenanpassung Servicefunktion 9.F: Pumpennachlaufzeit (Heizung) Servicefunktion d.b: Minimale Abgastemperatur Mit dieser Servicefunktion kann die Pumpennachlaufzeit nach Ende der Mit dieser Servicefunktion können Sie die minimale Abgastemperatur Wärmeanforderung des externen Reglers eingestellt werden. einstellen. Die Pumpennachlaufzeit kann von 01 bis 10 (1 bis 10 Minuten) in 1- Sie kann von 9 bis 17 (90 °C bis 170 °C) in 10- °C-Schritten eingestellt Minuten-Schritten eingestellt werden.
Gasartenanpassung ▶ Für „max“ angegebenen Düsendruck (mbar) aus Tabelle Seite 39 ent- Für die Gaseinstellung Zubehör Nr. 8 719 905 029 0 nehmen. Düsendruck über Einstellschraube max. Gasmenge verwenden. ( Bild 41, [2]) einstellen. Rechtsdrehung mehr Gas, Linksdrehung weniger Gas. Düsendruck bei minimaler Heizleistung ▶...
Kontrolle durch den Bezirks-Schornsteinfeger Gasdurchflussmenge bei minimaler Heizleistung Unter oder über diesen Werten darf keine Inbetriebnah- ▶ Schornsteinfegertaste kurz drücken. me erfolgen. Die Ursache ermitteln und den Fehler besei- Das Display zeigt die Vorlauftemperatur im Wechsel mit = mini- tigen. Wenn dies nicht möglich ist, Gerät gasseitig male Nennwärmeleistung.
Kontrolle durch den Bezirks-Schornsteinfeger 12.2 Dichtheit des Abgasweges prüfen ▶ Verschlussstopfen wieder montieren. Mit einer O - oder CO -Messung in der Verbrennungsluft können Sie die Dichtheit des Abgasweges prüfen. Für die Messung ist eine Ringspaltsonde erforderlich. Die Messung ist nur möglich bei einer Abgasführung nach C oder B Der O -Wert darf 20,6 % nicht unterschreiten.
Umweltschutz/Entsorgung Wichtige Hinweise Umweltschutz/Entsorgung Eine Übersicht der Störungen finden Sie auf Seite 37. Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch Gruppe. Qualität der Erzeugnisse, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz werden strikt eingehalten. • Folgende Messgeräte werden benötigt: Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichtigung wirtschaftli- –...
Inspektion und Wartung 14.1.5 Betriebsdruck der Heizungsanlage einstellen HINWEIS: Das Gerät kann beschädigt werden. ▶ Heizwasser nur bei kaltem Gerät nachfüllen. Anzeige am Manometer 1 bar Minimaler Fülldruck (bei kalter Anlage) 1 - 2 bar Optimaler Fülldruck 3 bar Maximaler Fülldruck bei höchster Temperatur des Heizwassers darf nicht überschritten werden (Sicherheitsventil öffnet).
Inspektion und Wartung 14.2 Checkliste für die Inspektion und Wartung (Wartungs- und Inspektionsprotokoll) Datum Letzte gespeicherte Störung in der Heatronic abrufen, Servicefunktion 6.A ( Seite 25). Verbrennungsluft-/Abgasführung optisch prüfen. Gas-Anschlussfließdruck prüfen mbar ( Seite 28). Brennerwanne, Düsen und Brenner prüfen, (...
Anzeigen im Display Spezielle Anzeigen im Display Anzeige Beschreibung Das Display zeigt folgende Anzeigen (Tabelle 17 und 18): Quittierung nach Drücken einer Taste (ausgenommen Angezeigter Wert Beschreibung Bereich reset-Taste). Ziffer oder Buchstabe, Servicefunktion Punkt gefolgt von ( Tabelle 11/ 12, Seite 22) Quittierung nach Drücken zweier Tasten gleichzeitig.
Inbetriebnahmeprotokoll für das Gerät Inbetriebnahmeprotokoll für das Gerät Kunde/Anlagenbetreiber: Name, Vorname Straße, Nr. Telefon/Fax PLZ, Ort Anlagenersteller: Auftragsnummer: Gerätetyp: (Für jedes Gerät ein eigenes Protokoll ausfüllen!) FD (Fertigungsdatum): Datum der Inbetriebnahme: Einzelgerät | Kaskade, Anzahl der Geräte: .....
Seite 41
Regelung. Eine Prüfung der Heizungsanlage führt der Anlagenersteller durch. Wenn im Zuge der Inbetriebnahme geringfügige Montagefehler von Junkers Komponenten festgestellt werden, ist Junkers grundsätzlich bereit, diese Montagefehler nach Freigabe durch den Auftraggeber zu beheben. Eine Übernahme der Haftung für die Montageleistungen ist damit nicht verbunden.