Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Außerbetriebnahme; Wartung - Junkers PSW 120-5 Installations- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6
Inbetriebnahme
HINWEIS: Speicherschaden durch Überdruck!
▶ Abblaseleitung des Sicherheitsventils nicht ver-
schließen.
▶ Alle Baugruppen und Zubehöre nach den Hinweisen des Herstellers
in den technischen Dokumenten in Betrieb nehmen.
Betreiber einweisen
▶ Wirkungsweise und Handhabung der Heizungsanlage und des Puffer-
speichers erklären und auf sicherheitstechnische Punkte besonders
hinweisen.
▶ Funktionsweise und Prüfung des Sicherheitsventils erklären.
▶ Alle beigefügten Dokumente dem Betreiber aushändigen.
▶ Betreiber auf folgende Punkte hinweisen:
– Beim erstmaligen Aufheizen kann Wasser am Sicherheitsventil
austreten.
– Die Abblaseleitung des Sicherheitsventils muss stets offen gehal-
ten werden.
– Bei Frostgefahr und kurzzeitiger Abwesenheit des
Betreibers: Heizungsanlage in Betrieb lassen und die niedrigste
Wassertemperatur einstellen.
7
Umweltschutz/Entsorgung
Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch Gruppe.
Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns
gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz wer-
den strikt eingehalten.
Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichtigung wirtschaftli-
cher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein.
Verpackung
Bei der Verpackung sind wir an den länderspezifischen Verwertungssys-
temen beteiligt, die ein optimales Recycling gewährleisten. Alle verwen-
deten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und
wiederverwertbar.
Altgerät
Altgeräte enthalten Wertstoffe, die einer Wiederverwertung zuzuführen
sind.
Die Baugruppen sind leicht zu trennen und die Kunststoffe sind gekenn-
zeichnet. Somit können die verschiedenen Baugruppen sortiert und
dem Recycling oder der Entsorgung zugeführt werden.
8

Wartung

Bei den Pufferspeichern sind außer Sichtprüfungen keine besonderen
Wartungs- oder Reinigungsarbeiten erforderlich.
▶ Alle Anschlüsse jährlich von außen auf Dichtheit prüfen.
▶ Bei Störung zugelassenen Fachbetrieb oder Kundendienst
kontaktieren.
PSW 120-5, PSW 200-5, PSW 300-5 – 6 720 801 710 (2015/08)
9
Außerbetriebnahme
WARNUNG: Verbrühung durch heißes Wasser!
▶ Pufferspeicher ausreichend abkühlen lassen.
▶ Pufferspeicher gemeinsam mit der Wärmepumpe außer Betrieb
nehmen.
▶ Temperaturregler am Regelgerät ausschalten.
▶ Pufferspeicher entleeren:
– Pufferspeicher absperren ( Bild 15, Seite 22).
– Entlüftungsventil öffnen ( Bild 2, [10], Seite 19).
– PSW 120-5 mit dem Entleerhahn am Pufferspeicher entleeren
( Bild 2, [6], Seite 19).
– PSW 200/300-5 mit einer bauseitigen Entleerung entleeren
( Bild 16, Seite 22).
▶ Alle Baugruppen und Zubehöre der Heizungsanlage nach den
Hinweisen des Herstellers in den technischen Dokumenten außer
Betrieb nehmen.
▶ Absperrventile schließen ( Bild 16, Seite 22)
Inbetriebnahme
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Psw 200-5Psw 300-5

Inhaltsverzeichnis