Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regulierung Der Verbrennung; Das Anzünden Und Brennstoff Nachlegen - ATTACK DPX series Bedienungsanleitung

Holzvergaser-kessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Beschreibung ATTACK DPX LAMBDA:

Regulierung der Verbrennung

Die Leistung des Kessels wird durch die Abgastemperatur gesteuert – durch Messung des
Sauerstoffgehalts und mit Hilfe der Luftklappen – Regler der primären und sekundären Luft.
Das Nachverbrennen wird bei korrigiertem Wert der Abgastemperatur realisiert. Falls, bei großer
Brennstoffmenge die Kesseltemperatur auf 90˚C steigt (Überhitzung), schaltet sich der
Abgasventilator ab, die Klappe der Primärluft schließt sich und die Klappe der Sekundärluft öffnet
sich auf 25%.Wenn die Kesseltemperatur unter 88,5˚C sinkt, öffnet sich die Klappe der
Sekundärluft für 30 Sekunden auf 100% (Reinigung des Kamins) und die Klappe der Primärluft
wird reguliert, nach dem Bedarf für die korrekte Abgastemperatur.
Automatische Kesselabschaltung: Nach dem kompletten Brennstoffverbrauch kann der Kessel
automatisch abgeschaltet werden, entweder mit Einstellung der Abgastemperatur (TAG), oder durch
den eingestellten Wert vom Sauerstoffinhalt (einstellbare Funktion).
Abschaltung durch eingestellte Abgastemperatur: Wenn der Brennstoff verbrannt wurde und die
Abgastemperatur auf weniger als 25% des eingestellten Werts sinkt, schaltet sich der Kessel nach 15
Minuten aus. Dies wird nur bei großem Stückholz oder feuchtem Holz empfohlen.
Ausschalten durch den Sauerstoff: Wenn der Kessel mehr als 45 Minuten im Betrieb ist und der
Sauerstoffwert für mehr als 15 Minuten 14% überschreitet, schaltet sich der Kessel ab. Dies sollte
eine Standartfunktion sein, damit das Auskühlen des Kessels durch den Kamin begrenzt ist. Durch
die verbleibende Holzkohle wird das anzünden erleichtert und beim Anheizen qualmt es weniger.
Nach dem Kesselabschalten, schaltet sich der Ventilator aus, die Klappe der Primärluft schießt sich,
wobei die Klappe der Sekundärluft auf 25% geöffnet bleibt, bis die Abgastemperatur unter 100˚C
sinkt.
Automatischer Neustart, nach einem Stromausfall: Bei einem Stromausfall öffnet sich die Klappe
der Sekundärluft für 30 Sekunden auf 100%, wodurch der Kamin gereinigt wird.
Überhitzung (Kesseltemperatur über 90˚C): Die Klappe der Sekundärluft bleibt minimal auf 25%
geöffnet. Nach der Kesselauschaltung (automatisch oder manuell): Klappe der primären Luft V1
schießt sich (0%), Abgastemperatur ist über 100˚C, Klappe der sekundären Luftklappe bleibt auf
25% geöffnet und Funktion der automatischen Bertriebsfortsetzung bleibt deaktiviert.
Das Anzünden und Brennstoff nachlegen
Grundschritte: Kontrollieren Sie den Druck im System vor dem Anzünden (auch den Wasserstand)
Der Brennstoff muss im Kessel vorbereitet sein.
Zünden Sie den Brennstoff an (siehe Betriebsvorschriften)
Kontrollieren Sie die Anforderungen für Wärme und die Aussentemperatur, so wie den
verbliebenen Vorrat im Pufferspeicher
Wenn es die Anforderung an Wärme und der gebliebene Vorrat im Pufferspeicher erlauben,
kontrollieren Sie die Thermometer im Speicher
Auswirkung: Maximale Brennstoffnutzung
Anfang:
Wenn der Kessel ausgeschaltet ist (Kontrolllampe 1 leuchtet nicht), zünden Sie als
erstes den Brennstoff an.
Nachlegen von Brennstoff im der Lage „Kessel eingeschaltet"
Der Brennstoff wird schnell nachgelegt und die Tür muss schnell geschlossen werden.
16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis