Seite 1
TYP 8226 Induktiver Leitfähigkeitstransmitter Bedienungsanleitung Ref. 428979...
Seite 2
4.5.4 Anzeige der nicht kompensierten Leitfähigkeit ................... 33 4.5.5 Leitfähigkeitssimulation ........................34 4.5.6 Kalibrierung des Nullpunkts ....................... 34 Einstellungen des 8226 ..........................35 4.6.1 Werkseinstellungen Typ 8226 ......................35 4.6.2 Benutzereinstellungen Typ 8226 ......................35 WARTUNG Aufbewahrung und Reinigung des Sensors ....................36 Fehlersuche ............................
Seite 3
Eratzteilen. ALLGEMEINE SICHERHEITSANWEISUNGEN Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb unseres digitalen Leitfähigkeitstransmitters Typ 8226. Lesen Sie vor der Installation und Benutzung des Geräts bitte diese Bedienungsanleitung sowie alle anderen relevanten Dokumentationen. Nur so können Sie alle Leistungsmerkmale nutzen, die das Gerät bietet.
Seite 4
QUICKSTART Dieser Abschnitt bietet eine umfassende Anleitung für Installation und Betrieb des Geräts, die Ihnen die Inbetriebnahme des Leitfähigkeitstransmitters Typ 8226 erleichtert. INSTALLATION Auf Vollständigkeit überprüfen Auspacken Siehe Abschnitt 6.4. Falsch Siehe Bestell-Nr. Wenden Sie sich an Ihre Abschnitt 6.6 überprüfen...
Seite 5
Siehe verfügbar) konfigurieren Abschnitt 4.4.6 Normalerweise ist Filter 2 für die Siehe Gewünschtes meisten Anwendungen Abschnitt 4.4.7 Filter auswählen ausreichend. Messung oder Simulation (optional) Siehe nächste Seite. Die grau unterlegten Anweisungen müssen vollständig ausgeführt werden, um eine Messung auszulösen. 8226...
Seite 6
Leitfähigkeit Nein <10µS/cm Gerät an Gerät in der Fitting anbringen Luft kalibrieren Siehe Dieser Schritt ist optional, wird Simulation der Abschnitt 4.5.5 aber besonders für die Ausgänge Inbetriebnahme großer Systeme empfohlen. ß Das Gerät ist jetzt me bereit 8226...
Seite 7
Horizontale oder vertikale Montage in eine Rohrleitung. Montage in einem Tank ohne Rührwerk. Montage in einem Tank mit Rührwerk. Abb. 3.1 Ausrichtung des Transmitters Typ 8226 Die adäquate Montageposition wählen, um Blasen-bzw. Hohlraumbildungen zu vermeiden. Das Gerät muß vor permanenter Wärmestrahlung und anderen Umgebungseinflüssen, wie Magnetfeldern oder direkter Sonneneinstrahlung,...
Seite 8
INSTALLATION INSTALLATION Der Leitfähigkeitstransmitter, Typ 8226, kann mit den speziell dafür entwickelten Bürkert-Fittings einfach in Rohrleitungen installiert werden. Überwurfmutter aus Kunststoff auf den Fitting schieben und den Kunststoffring in der Führungsbuchse einrasten lassen. Sicherstellen, daß der Sensor vollständig eingeführt ist und mit der Nase richtig in der Aussparung des Fittings sitzt, so daß...
Seite 9
2. Mit dem Schraubendreher den Einsatz aus dem Gehäuse herausnehmen. 3. Den Transmitter It. Anschlußplan in Abb. 3.4 anklemmen. 4. Beim Zusammenbau kann der Einsatz in 90°-Schritten in die benötigte Position gedreht werden, bevor er wieder in das Gehäuse eingesteckt wird. 8226...
Seite 10
Schrauben aus der Frontanzeige herausdrehen und Deckel abnehmen. Anschließend das Kabel durch die Kabelführung PG 13,5 führen und It. einem der nachstehenden Anschlußpläne anklemmen. Die Elektronik im Typ 8226 ermöglicht den Anschluß einer SPS, sowohl als Quelle als auch als Senke. Position A (Abb. 3.5) zeigt eine Konfiguration als Quelle und Position B (Abb.
Seite 11
Schrauben aus der Frontanzeige herausdrehen und Deckel abnehmen. Anschließend das Kabel durch die Kabelführung PG 13.5 führen und It. eines der nachstehenden Anschlußpläne anklemmen. Die Elektronik im 8226 ermöglicht den Anschluß einer SPS sowohl als Quelle als auch als Senke. Position A (Abb. 3.5) bietet eine Konfiguration als Quelle und Position B (Abb.
Seite 12
INSTALLATION EASY LINK ANSCHLÜSSE SW300 8226 Jumper 24 V= TopControl Stellungsregler Typ 8630 Beispiel eines LINKs zwischen dem Leitfähigkeitstransmitter Typ 8226, 12-30 VDC (kompakte Ausführung) mit Relais, und dem auf dem Membranventil Typ 2031 montierten Top Control Typ 8630. 8226...
Seite 13
INSTALLATION 24 V= SW01 8226 Stellungsregler Typ 1067 Beispiel eines LINKs zwischen dem Leitfähigkeitstransmitter Typ 8226, 12-30 VDC mit Relais, und dem auf dem Membranventil Typ 2031 montierten Positioner Typ 1067. 8226...
Seite 14
INSTALLATION 4-20 mA SW300 24 V= 8226 (a) Leitfähigkeit (b) Einstellwert Magnetventil Pilotventil Magnetventil mit PI-Regler Typ 8624 Beispiel eines LINKs zwischen dem Leitfähigkeitstransmitter Typ 8226, 12-30 VDC mit Relais, und dem Magnetventil mit PI-Regler Typ 8624. 8226...
Seite 15
Ende der Teach-In-Option 0..9 ENTER Aktivieren des KALIBRIER-MENÜS* 5 Sek. ENTER Aktiviert das TEST-MENÜ* 0..9 5 Sek. * Nur über das Hauptmenü erreichbar. ENTER Taste kann gesperrt sein, um falsche bzw. unerlaubte Bedienung zu verhindern. Nähere Informationen in Abschnitt 3.3.2. 8226...
Seite 16
BEDIENUNG MENÜFÜHRUNG Die unten abgebildete Menüführung hilft Ihnen dabei, einen gewünschten Parameter schnell und einfach zu finden und den Leitfähigkeitstransmitter Typ 8226 zu programmieren. Kennzeichnet blinkende Anzeigen. HAUPTMENÜ 12.6 m S ENTER 0..9 0..9 20.6 °C ENTER 0..9 10.32 KALIBRIERMENÜ...
Seite 17
Werden die Relais in ihrem vorherigen Zustand belassen. Wird der Zugriff auf die alternativen Menüs verweigert. Blinken die Parameter im Hauptmenü. ENTER HALT N HALTEN ENTER 0..9 12.6 m S HALT JA ENTER 20.6 °C 0..9 10.32 HALTEN ENTER 126 mS 8226...
Seite 18
Auswahl der Meßwertglättung. Es stehen FILTER 4.4.7 zehn verschiedene Stufen zur Auswahl. (0 bis 9) Zurück zum Bedienungsmmodus ENDE (Hauptmenü); speichert die neuen Parametereinstellungen. In den folgenden Abschnitten wird erklärt, wie die Parameterwerte im oben dargestellten Kalibriermenü geändert werden. 8226...
Seite 19
Die Auswahl von Einheiten wird durch die Enter-Taste bestätigt und gilt sofort im gesamten Menüführungssystem. Die Leitfähigkeit kann mit 0, 1, 2 oder 3 Dezimalstellen angegeben werden; es werden jedoch immer 4 Ziffern angezeigt. (µSiemens/cm wird stets in Ganzzahlen ausgedrückt; Siemens/cm stets mit 3 Dezimalstellen). 8226...
Seite 20
= 0,985 (DN 50 in Messing) = 6,295 x 0,985 = 6,200 SENS.KOEF ENTER K = 06.000 0..9 K = 06.200 T° KOEFF ENTER Korrekturfaktor-Tabelle für den Transmitter Typ 8226 ß Schwei enden Anschlüsse Überwurfmutter mit Klebe-oder ß ß mit Au en- und Innengewinde...
Seite 21
- Alter Wert des Sensorkoeffizienten, Leitf - Mit Bezugsgerät gemessene Leitfähigkeit, Bezug Leitf - Mit Transmitter Typ 8226 gemessene Leitfähigkeit, 8226 alter Wert des Sensorkoeffizienten. Kalibrierung mit einer Lösung von 10,00 mS Programmierte elektrische Zellkonstante = 6,295 Vom 8226 gemessene Leitfähigkeit = 10,50...
Seite 22
, NaCl oder Spezial (über Teach-In ermittelt). TEACH-IN TEACH-IN TEACH-IN TEACH-IN) 3) Teach-In-Funktion (TEACH-IN Mit dieser Funktion kann der Benutzer die Kompensationskurve für eine Flüssigkeit über dem erforderlichen Temperaturbereich ermitteln. Durch Eingabe der Temperaturgrenzwerte errechnet der Leitfähigkeitstransmitter bei Meßbeginn automatisch die Kompensationskurve. 8226...
Seite 23
Für die Berechnung des durchschnittlichen Kompensationswertes α kann die folgende Formel verwendet werden: χ α = χ Die nachstehende Abbildung erläutert die Bedeutung der Koeffizienten für die lineare Temperaturkompensation. χ χ Τ χ χ Τ 25 C Abb. 4.1 - Lineare Kompensation 8226...
Seite 24
Die Option "SPECIAL" ist erst verfügbar, wenn ein Teach-In-Vorgang abgeschlossen wurde. Die gespeicherten Koeffizienten für NaCl gelten für Konzentrationen zwischen 60mg/l (≅ 100µS) bis 270 g/l (≅ 220mS). In den meisten Fällen ist diese Kompensation für Wasser und verdünnte Lösungen ausreichend. 8226...
Seite 25
Option kann jederzeit verlassen werden, indem gleichzeitig 5 Sekunden lang gedrückt werden. 0..9 T° KOEFF ENTER TEACH IN T- = 000 ENTER 0..9 0..9 T- = 015 T += 000 ENTER 0..9 T += 110 MEASURE ENTER T° = 065 ENTER STROM MEAS END 8226...
Seite 26
Das Ende des Meßbereichs eingeben. (20mA) 0..9 RELAIS 1 ENTER 20 = 12.00 2 ... 12 mS/cm entspricht 4...20 mA. Die folgende Abbildung zeigt die Art der Beziehung zwischen dem Ausgangssignal 4..20 mA und dem zugehörigen Meßbereich. Abb. 4.3 - Ausgangssignal 8226...
Seite 27
1+ und 2+ = die oberen Grenzwerte für beide Relais. Kontakt nicht umgekehrt umgekehrt Verzögerung = 0 s Verzögerung = 2 s 2- (6) 2+ (8) mS/cm mS/cm 1+ (4) 1- (2) Relais 1 Relais 2 VERZ 2 S VERZ 2 S 8226...
Seite 28
DEL1 = 000 ENTER Die Verzögerung (in Sekunden) eingeben, die für beide 0..9 Grenzwerte von Relais 1 gilt. RELAIS 2 ENTER DEL1 = 004 Um eine Relaiskonfiguration zu deaktivieren, muß die Leitfähigkeit der Grenzwerte 1+ und 1- zu 0,00 eingestellt werden. 8226...
Seite 29
Grenzwerte von Relais 0..9 2 gelten soll. ENTER DEL2 = 004 FILTER INV JA ENTER FILTER INV N Wenn das Relais 2 als Alarm verwendet wird, muß sichergestellt werden, daß der Endzustand des Relais einer Sicherheitsstellung des Prozesses entspricht. 8226...
Seite 30
Für die meisten Anwendungen eignet sich Filter 2 mit einem mittleren Meßwertglättungseffekt. FILTER FILTER 0 ENTER 0..9 FILTER 9 ENDE ENTER Aus dem folgenden Diagramm ist zu ersehen, wie die verschiedenen Filter die Leitfähigkeitsausgabe beeinflussen. Filter 3 Leitfähigkeit Filter 6 Filter 9 8226...
Seite 31
Parametereinstellungen für OFFSET und SPAN. Wenn einer der beiden Werte ungeeignet ist, kehrt das Gerät automatisch zum Parameter "OFFSET" zurück. Dann müssen neue Werte eingegeben werden. In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, wie die Parameter im obigen Testmenü geändert und bewertet werden. 8226...
Seite 32
Messen Sie den ausgegebenen Strom mit einem Amperemeter. Wenn der angezeigte Wert falsch ist, kann er geändert werden, indem der gemessene Wert eingegeben wird. Einstellbereich: + / - 0.5mA SPAN ENTER SP = 20.00 Den gemessenen Wert eingeben. 0..9 ENTER T° ADJUST SP = 19.96 8226...
Seite 33
TESTMENÜ 4.5.3 TEMPERATUREINSTELLUNG Der Leitfähigkeitstransmitter Typ 8226 verfügt über einen Temperaturfühler im Sensor. Temperaturänderungen führen zu Änderungen der gemessenen Leitfähigkeit, die man mit enem als Offset bezeichneten Korrekturwert beeinflüssen kann. Um einen , wenn "T ° ADJUST" im Testmenü gewünschten Offset einzugeben, drücken Sie ENTER angezeigt wird, und geben den Wert ein.
Seite 34
Um das Gerät zu kalibrieren, wird der Sensor in die Luft gehalten und "KALIB YES" gewählt. Das Gerät führt dann automatisch einen Kalibrierungstest durch. KALIB NO KALIB ENTER ENTER KALIB YES ENTER KALIB 1 Der Vorgang der Kalibrierung dauert etwa 1 Minute. 8226...
Seite 35
INFORMATIONEN EINSTELLUNGEN DES 8226 Der Leitfähigkeitstransmitter Typ 8226 wird werksseitig vor der Auslieferung auf die in der folgenden Tabelle aufgeführten Werte eingestellt. 4.6.1 WERKSEINSTELLUNGEN FÜR DEN LEITFÄHIGKEITSTRANSMITTER TYP 8226 Relais: 00,00 Sprache: Englisch Leitfähigkeitseinheit: mS/cm 00,00 °C 00,00 Temperatureinheit: Dezimalstellen: 00,00 ≅...
Seite 36
Gerät zurückschicken Anzeige im Teach-In-Modus ? Teach-In neu ausführen 4.4.4.3 ° Anzeige’ ---- C’ Temperatur der Flüssigkeit zwischen Nein Gerät außerhalb des ---- -40 und 120 °C? Wertebereichs Schwarzes Verbindungskabel angeschlossen Nein Schwarzes (Transmitter öffnen ?) Verbindungskabel erneut anschließen 8226...
Seite 37
Relais korrekt angeschlossen ? Nein Relais anschließen 3.3.3 Anschluß der Relais 1 und 2 vertauscht ? Relais richtig anschließen 3.3.3 Schutzsicherungen für die Relais OK Nein Sicherungen auswechseln (wenn vorhanden) ? Relaisschalter auf ON (wenn vorhanden) ? Nein Relaisschalter auf ‘ON’ ---- 8226...
Seite 38
Software: Offset (4mA) und Span (20mA) einstellbar Relaisausgang Relaisart Normal offen Schaltleistung DC: 75V = ; 3A AC: 48V ≅ ; 3A - Lebensdauer 100 000 Schaltungen (Minimum) Grenzwerte Hysterese frei einstellbar für Leitfähigkeit oder Temperatur Verzögerung Einstellbar von 0...180 s 8226...
Seite 39
Konformität zu Standards Strahlung laut Norm EN 50081.1 Immunität laut Norm EN 50082.2 Ausgangsstromgenauigkeit +/- 2% laut Test ENV 50145 (nur für 115/230VAC Version mit Relais) Sicherheit laut Sicherheitsregelungen für Meßinstrumente für die Regel- und Labortechnik NF EN 61010-1 8226...
Seite 41
Die Leitfähigkeit ist die Fähigkeit einer Flüssigkeit / Lösung, den elektrischen Strom zu leiten. Um die Leitfähigkeit einer Lösung zu messen, verwendet der induktive Leitfähigkeitstransmitter Typ 8226 das folgende Verfahren: Eine Spannung wird an die Primärmagnetspule angelegt. Das induzierte Magnetfeld erzeugt einen Strom in der Sekundärspule.
Seite 42
ANHANG TYPENANGABE Induktiver Leitfähigkeitstransmitter Typ 8226 Weltweite-Versionen 4-20 mA Ausgangssingnal ß Stromversorgung Relais Dichtungswerkstoff Anschlu Bestell-Nr. 12...30 VDC Nein DIN 43650 431673 12...30 VDC Nein EPDM DIN 43650 431675 12...30 VDC Nein 1x PG 13,5 431674 12...30 VDC Nein EPDM...
Seite 43
619204 PPA-Überwurfmutter 440229 Induktiver Leitfähigkeitssensor mit PVDF-Sensor 427139 Induktiver Leitfähigkeitssensor mit PEEK-Sensor 440230 FPM-Dichtungssatz 425554 EPDM-Dichtungssatz 425555 Bedienungsanleitung in 3 Sprachen (D, GB, F) 428979 Zur einfachen Identifizierung der Ersatzteile finden Sie eine Explosions- darstellung auf der nächsten Seite. 8226...
Seite 45
SERVICE Australia Bürkert Contromatic Niederlassung Dresden Burkert Fluid Control Systems China/HK Ltd. Christian Bürkert Straße 2 Unit 1 No.2, Welder Road Guangzhou Representative Office D-01900 Großröhrsdorf Seven Hills NSW 2147 Rm. 1305, Tower 2 Tel +49 35952 3 63 00 Tel +61 (0) 2 967 461 66 Dong-Jun Plaza Fax +49 35952 3 65 51...
Seite 46
SERVICE Malaysia Spain Tzechia Bürkert Malaysia Sdn. Bhd. Bürkert Contromatic Española S.A. Bürkert Contromatic Spol.s.r.o N° 22 Lorong Helang 2 Avda. Barcelona, 40 Prosenice c. 180 11700, Sungai Dua E-08970 Sant Joan Despi, CZ - 751 21 Prosenice Penang Barcelona Tel +42 0641 226 180 Tel.