Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PeakTech 2035 Bedienungsanleitung

30 mhz analog-oszilloskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

®
PeakTech
- Spitzentechnologie, die überzeugt
30 MHz Analog-Oszilloskop /
30 MHz Analogue Oscilloscope
®
PeakTech
2035
Bedienungsanleitung /
Operation Manual

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PeakTech 2035

  • Seite 1 ® PeakTech - Spitzentechnologie, die überzeugt 30 MHz Analog-Oszilloskop / 30 MHz Analogue Oscilloscope ® PeakTech 2035 Bedienungsanleitung / Operation Manual...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes........Einführung..........................2 Hinweise zur Bedienung und Betrieb des Gerätes............2 Technische Daten......................2 Vorbereitungen zur Inbetriebnahme des Gerätes ............5 1.3.1 Spannungswahl ....................5 1.3.2 Hinweise zur Aufstellung und Betrieb des Gerätes ........... 5 Inbetriebnahme des Gerätes ....................
  • Seite 3: Sicherheitshinweise Zum Betrieb Des Gerätes

    Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von schweren Verletzungen durch Strom- oder Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüssen sind nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu beachten. Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise entstehen, sind von Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen. •...
  • Seite 4: Einführung

    ACHTUNG! Entsprechende Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten. Masse Einführung Vielen Dank für Ihre Entscheidung dieses Gerät zu kaufen. Unsere Geräte entsprechen dem letzten Stand der Technik und unterliegen einer laufenden Qualitätskontrolle. Diese und andere Gründe gewährleisten die außergewöhnliche Meßgenauigkeit und Zuverlässigkeit unserer Geräte. Um die Möglichkeiten dieses Gerätes voll auszuschöpfen und eine Beschädigung des Gerätes durch Fehlbedienung zu vermeiden, bitten wir Sie, diese Bedienungsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig zu lesen.
  • Seite 5 Y-Achse Bandbreite bis 30 MHz bei normaler Darstellung bis 10 MHz bei gedehnter Darstellung (nur Kanal 1) 10 Hz...30 MHz bei normaler Darstellung 10 Hz...10 MHz bei gedehnter Darstellung (nur Kanal 1) Betriebsarten CH1, CH2, ADD, DUAL CHOP: (bei Ablenkgeschwindigkeiten von 0,2 s...1 ms/Skt); ALT: (bei Ablenkgeschwindigkeiten von 0,5 ms...0,2 µs/Skt);...
  • Seite 6 Eingangswiderstand externer Triggereingang ca. 1 MΩ // 30 pF max. zulässige Eingangsspannung 400 V DC oder ACs X-Y-Darstellung X-Achse wie Kanal 1, bis auf nachfolgende aufgeführte Abweichungen Ablenkung: wie für Kanal 1 Meßgenauigkeit: ± 5 % Bandbreite: DC bis 500 kHz -3 dB Y-Achse siehe Kanal 2 X-Y-Phasenfehler...
  • Seite 7: Vorbereitungen Zur Inbetriebnahme Des Gerätes

    Achtung! Einige Geräte, wie z. B. kleine Sende-/Empfangsgeräte, Radio- und TV-Übermittlungen, Autoradios und Handy's entwickeln elektromagnetische Strahlung, die u. U. induzierte Spannungen in den Kabeln der Tastköpfe verursacht. In diesem Fall kann die angegebene Genauigkeit des Gerätes nicht mehr garantiert werden. Vorbereitungen zur Inbetriebnahme des Gerätes 1.3.1 Spannungswahl...
  • Seite 8: Inbetriebnahme Des Gerätes

    • keine heiße Lötpistole in der Nähe des Gerätes ablegen. • Gerät nicht mit der Vorderseite auf eine Tischplatte oder den Boden legen, um Beschädigung der Bedienelemente und des Sichtschirmes zu vermeiden. • Bei an der Rückseite des Gerätes angeschlossenen BNC-Kabeln Gerät nicht stehend betreiben, um eine Beschädigung der Kabel auszuschließen.
  • Seite 9: Sichtschirm Und Netzteil

    Abb. 2-2 Bedienelemente an Rückseite des Gerätes 2.1.1 Sichtschirm und Netzteil Schärfeinsteller FOCUS Zur Optimierung der Schärfe des eingestellten Signals. Helligkeitsregler INTEN Zur Einstellung der Helligkeit des am Bildschirm dargestellten Signals. Drehen nach rechts erhöht die Helligkeit, Drehen nach links verringert die Helligkeit. (16) Netzschalter POWER: Zum Ein- und Ausschalten des Gerätes...
  • Seite 10 Achtung! Um Beschädigungen des Gerätes zu vermeiden, auf keinen Fall mehr als 400 V DC/AC zwischen CH 1-Eingang und Masse anlegen. (25) Kopplungswahlschalter CH1 AC/GND/DC Zur Wahl der gewünschten Kopplungsart für Kanal 1 Kopplungsart AC: Bei AC-Kopplung wird die DC-Komponente des Signals über einen in Reihe geschalteten Kondensator unterdrückt.
  • Seite 11: Ablenk- Und Triggerteil

    (30) Kanal-1-Ausgang CH1 OUTPUT Ausgangssignal des am Eingang von Kanal 1 anliegenden Signals zum Anschluß an einen Frequenzzähler oder eines anderen Gerätes. 2.1.3 Ablenk- und Triggerteil (11) x10 MAG-Schalter Zur Darstellung des signals mit 10-facher Dehnung (bei 10-facher Empfindlichkeit) zur X-Y- Darstellung.
  • Seite 12: Weitere Anschlüsse

    Triggerpegel-Regler LEVEL Zur Wahl des zur Triggerung gewünschten Pegels. Beim Drehen nach rechts wandert der Triggerpunkt in Richtung maximale positive Amplitude, beim Drehen nach links verschiebt sich der Triggerpunkt in Richtung negative Amplitude des Signals. Flankenwahlschalter SLOPE Zur Wahl der negativen (-) oder positiven (+) Flanke (19) Externer Triggereingang EXT TRIG IN Zum Anschluß...
  • Seite 13 Regler oder Bedienelement in Stellung/auf (4) + vertikale Lageregler POSITION Mittenstellung des Einstellbereiches vertikale Betriebsarten-Schalter V MODE CH 1 INV Schalter Norm (11) x 10 MAG-Schalter (15) Zeitbasisregler TIME/DIV 1 ms (13) Variable Control (10) horizontale Lageregler POSITION Mittenstellung des Einstellbereiches (14) Triggerartschalter MODE AUTO...
  • Seite 14: Signalanschluß

    Vertikalen-Betriebsartenschalter (5) in Stellung CH 2 schieben, zweiten Tastkopf an den Kanal-2- Eingang anschließen und Tastkopf wie in Schritt 8 und 9 beschrieben abgleichen. Abb. 2-2 Tastkopf-Abgleich 2.2.2 Signalanschluß Das am Bildschirm darzustellende Signal kann auf 3 verschiedene Arten an die Eingänge des Ozilloskopes angeschlossen werden: über ein nicht abgeschirmtes Kabel über Koaxkabel...
  • Seite 15: Einstrahldarstellung

    Anschluß eines Tastkopfes Die Tastköpfe dienen sowohl der direkten Messung (1:1) als auch der gedämpften Messung (1:10). Bei Messung mit dem Dämpfungstastkopf erhöht sich der Eingangswiderstand des Oszillokopes auf 10 MΩ bei einer Parallelkapazität von nur wenigen pF, ein ganz entscheidender Vorteil beim Messen hoher Frequenzen, bei denen eine höhere Blindkapazität zu Verzerrungen am Bildschirm führt.
  • Seite 16 Regler oder Bedienelement in Stellung/auf (16) Netzschalter POWER EIN (gedrückt) (25) + (21) AC/GND/DC-Schalter (4) + vertikale Lageregler POSITION Mittenstellung des Einstellbereiches (27) + (20) Feineinsteller VARIABLE Rechtsanschlag vertikale Betriebsarten-Schalter V MODE CH 1 (CH 2) (13) VARIABLE CONTROL (14) Triggerartschalter MODE AUTO (18)
  • Seite 17: Zweistrahldarstellung

    2.2.4 Zweistrahldarstellung Die Zweistrahldarstellung ist die gebräuchlichste Betriebsart des Oszilloskopes. Die zur Zweistrahl- darstellung erforderlichen Einstellungen entsprechen, bis auf die nachfolgend beschriebenen Abweich- ungen, den zur Einstrahldarstellung beschriebenen Einstellungen. Vertikalen Betriebsartenschalter (5) V MODE in Stellung ALT (für hohe Frequenzen und einer Ablenkgeschwindigkeit von 0,5 ms/Sek und schneller) oder CHOP (für Ablenk-geschwindig- keiten von 1 ms/Skt oder darunter) beschrieben.
  • Seite 18: Triggerungs-Optionen

    2.2.5 Triggerungs-Optionen Die Wahl der Triggerart zählt - wegen der vielfältigen Möglichkeiten der Triggerung und der unter- schiedlichen Erfordernisse für die verschiedenen Signale - mit zu den schwierigsten Einstellungen. Wahl der Triggerart In Stellung NORM des Triggerart-Schiebereglers (14) erfolgt eine Ablenkung nur, wenn ein Eingangssig- nal an einem der Eingänge anliegt und die Triggeroptionen richtig gewählt sind.
  • Seite 19: Gleichzeitige Darstellung Unterschiedlicher Frequenzen

    Abb. 2-4 Wahl der Triggerflanke Abb. 2-5 Wahl des Triggerpegels 2.2.6 Gleichzeitige Darstellung unterschiedlicher Frequenzen Bei der gleichzeitigen Darstellung von zwei Signalen gleicher Frequenz an Kanal 1 und Kanal 2 ist der Triggerquellen-Schalter (18) in Stellung CH 1 zu stellen. Die Signale werden dann auf Kanal 1 getriggert.
  • Seite 20: X-Y-Darstellung

    Zur Summendarstellung wie beschrieben vorgehen: Gerät auf Zweistrahldarstellung wie in Abschnitt 2.2.4 beschrieben umschalten. Beide Amplitudenregler (26) und (23) VOLTS/DIV auf gleiche Empfindlichkeit einstellen. Beide Feineinsteller (27) und (20) VARIABLE auf Rechtsanschlag (Pos. CAL). Bei starken Amplituden- unterschieden zwischen den Signalen, Amplitudenregler so einstellen, daß das Signal mit der höheren Amplitude gut sichtbar am Bildschirm dargestellt wird.
  • Seite 21: Meßverfahren

    Zur Phasenumkehr des am Eingang von Kanal 2 Signals, Schalter (6) CH 2/INV in Stellung INV schieben. Meßverfahren Dieser Abschnitt beschreibt nur einige der vielen mit diesem Gerät wahrnehmbaren Meßverfahren. Die nachfolgenden Beispiele dienen dem besseren Verständnis bestimmter Funktionen und Bedienelemente dieses Gerätes, die in Abschnitt 2.2 "Allgemeiner Meßbetrieb"...
  • Seite 22 Abb. 2-5 Messung der Spitze-Spitze-Spannung Abb. 2-6 Messung der Augenblicksspannung Messung der Augenblicksspannung Zur Messung der Augenblicksspannung wie beschrieben vorgehen: Vertikale Betriebsart wie in Abschnitt 2.2 "Allgemeiner Meßbetrieb" beschrieben wählen. Zeitbasisregler (15) TIME/DIV auf einen Bereich einstellen, der die Darstellung einer einzelnen Periode des Signals am Bildschirm ermöglicht.
  • Seite 23: Messung Des Zeitunterschiedes Bzw. Der Zeitverhältnisse

    2.3.2 Messung des Zeitunterschiedes bzw. der Zeitverhältnisse Die Messung von Zeitunterschieden und Zeitverhältnissen ist die zweite der beiden grundsätzlichen Meßfunktionen des Oszilloskopes. Die Messung von Zeitunterschieden und Zeitverhältnissen wird durch Ablenkung mit einer kalibrierten Zeitbasis ermöglicht, in der jede Rastersektion einem bestimmten Zeitabschnitt entspricht.
  • Seite 24: Frequenzmessungen

    Taktverhältnis in % = Impulsbreite x 100 = A -> B (100) Periodendauer A -> C im vorliegenden Beispiel: Taktverhältnis in % = 15 ms x 100 = 21,4 % 70 ms 2.3.3 Frequenzmessungen Zur Bestimmung der Frequenz eines Signals ist natürlich ein Frequenzzähler das geeignete Meß- instrument.
  • Seite 25 Als Triggerquelle stets das stabilste Signal verwenden und Triggerquellenwahlschalter (18) in die entsprechende Position schieben. Zweites Signal vorübergehend mit dem vertikalen Lageregler vom Bildschirm nehmen. Das als Triggerquelle verwendete Signal mit dem vertikalen Lageregler mittig am Bildschirm plazieren und mit dem Amplitudenregler VOLTS/DIV und dem Feineinsteller VARIABLE Amplitude auf exakt 6 Sektionen abgleichen.
  • Seite 26 Mit dem Lageregler für Kanal 2 (7) CH2 POSITION Signal mittig auf der horizontalen und vertikalen Mittenlinie des Rasters ausrichten. Anzahl der vom Signal eingeschlossenen vertikalen Sektionen auf der vertikalen Mittenlinie des Rasters zählen (Abstand (A) in Abb. 2-9). Die Phasendifferenz entspricht dem arc Sinus der in A ermittelten Sektionen geteilt durch die in B ermittelten Sektionen = A/B = 2:6 = 0,334;...
  • Seite 27: Messung Der Anstiegszeit Von Impulsflanken

    2.3.5 Messung der Anstiegszeit von Impulsflanken Als Anstiegszeit wird die Zeit verstanden, die benötigt wird, um von 10 % auf 90 % der maximalen Amplitude des Impulses zu gelangen. Entsprechend ist die Abfallzeit als die Zeit definiert, die benötigt wird, um die Amplitude von 90 % der maximalen Amplitude auf 10 % der maximalen Amplitude zu verringern.
  • Seite 28: Wartungsarbeiten

    Abbildung 2-10 Messung der Anstiegszeit von Impulsflanken Wartungsarbeiten Dieser Abschnitt beschreibt die vom Benutzer durchzuführenden Wartungsarbeiten. Alle anderen War- tungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden. Schaltpläne stellen wir Ihnen auf Anfrage zur Verfügung. Reinigung des Gerätes Gerät nur mit einem weichen, feuchten Tuch reinigen. Als Reinigungsmittel nur herkömmliche Spülmittel verwenden.
  • Seite 29 Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung dieser Anleitung oder Teilen daraus, vorbehalten. Reproduktionen jeder Art (Fotokkopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des Gerätes, welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten. Hiermit bestätigen wir, daß...
  • Seite 30 Contents Safety precaution................... Introduction Instruction ........................30 Specifications ......................30 Precautions ......................33 1.3.1 Line Voltage selection ..................33 1.3.2 Installation and handling precautions ..............33 ....................33 Operating instructions Function of controls, connectors and indicators..........34 2.1.1 Display and power blocks................35 2.1.2 Vertical amplifier block..................35 2.1.3 Sweep and trigger blocks ................36 2.1.4 Miscellaneous Features...................37 Basic operation procedures ...................37 2.2.1 Preliminary control settings and adjustments..........37...
  • Seite 31: Safety Precaution

    Safety precautions To ensure safe operation of the equipment and eliminate the danger of serious injury due to short-circuits (arcing), the following safety precautions must be observed. Damages resulting from failure to observe these safety precautions are exempt from any legal claims whatever.
  • Seite 32: Introduction

    Caution and warning statements CAUTION Is used to indicate correct operating or maintance procedures in order to prevent damage or destrution of the equipment or other property WARNING Calls attention to a potential danger that requires correct procedures or practices in order to prevent personal injury. Symbols Caution (refer to accompanying documents) and Warning protective ground (earth) symbol...
  • Seite 33 Maximum input voltage 30 V (DC + peak AC) Vertical Deflection Band width (-3 dB) DC coupled DC to 30 MHz normal (x 1) DC to 10 MHz magnified (x 5) - only CH 1 AC coupled 10 Hz to 30 MHz normal (x 1) 10 Hz to 10 MHz magnified (x 5) - only CH 1 Modes CH1, CH2, ADD, DUAL (CHOP: Time/div switch):...
  • Seite 34: Power Supply

    Max. Input voltage 400 V DC + peak value AC X-Y Operation X-axis (Same as CH 1 except for the following) Deflection Factor: Same as of CH 1 Accuracy: ± 5 % Frequency Response: DC to 500 kHZ (-3 dB) Y-axis Same as CH 2 X-Y Phase Difference...
  • Seite 35: Precautions

    Do not apply voltages in excess of the maximum ratings to the input connectors or probes. Operating instructions This section contains the information needed to operate the PeakTech 2020 GN or PeakTech 2030 KT and utilize it in a variety of basic and advanced measurement procedures. Included are the identification...
  • Seite 36: Function Of Controls, Connectors And Indicators

    function of controls, connectors, and indicators, startup procedures, basic operation routines, and selected measurement procedures. Fig. 2-1 Front Panel Items Fig. Rear Panel Items Function of controls, connectors and indicators Before turning this instrument on, familiarise yourself with the controls, connectors, indicators, and other features described in this section.
  • Seite 37: Display And Power Blocks

    2.1.1 Display and Power Blocks (16) POWER switch Push into turn instrument power on and off. (16-1) POWER lamp Sights when power is on INTEN control Adjusts the brightness of the CRT display. Clockwise rotation increases brightness. FOCUS control To obtain maximum trace sharpness. (29) Rotation control Allows screwdriver adjustment of trace alignment with regard to the horizontal gratitude lines of...
  • Seite 38: Sweep And Trigger Blocks

    VOLTS/DIV calibrations are accurate only when the VARIABLE controls are click-stopped in their fully clockwise position. X5 MAG switch The sensibility of vertical axis will become 5 times if the switch is selected at X5 MAG. That's to say, the measuring voltage will be 1/5 of indicator value of volts/div. (in this instance the maximum sensitivity will be 1 mV/div.) CH 1 POSITION control For vertically positioning the CH 1 trace on the CRT screen.
  • Seite 39: Miscellaneous Features

    TV-V position is used for observing a composite video signal at the frame rate. TV-H position is used for observing a composite video signal at the line rate. (18) Trigger SOURCE switch To conveniently select the trigger source. VERT: In case of vertical mode switch is CH 1 which automatically becomes registry source. In case of vertical mode switch is CH 2 which automatically becomes registry source.
  • Seite 40 Set the following controls as indicated POWER Switch (16) OFF (relaesed) INTEN control (2) Midrotation FOCUS control (1) Mid rotation AC/GND/DC switches (25) (21) VOLTS/DIV switches (26) (23) 10 mV X5 MAG switch (3) Vertical POSITION controls (4) (7) Mid rotation INV switch (6) Norm VARIABLE controls (27) (20)
  • Seite 41: Signal Connections

    (a) Probe (b) PROBE compensation by Correction Square-Wave Abb. 2.2 Probe compensation 2.2.2 Signal Connections There are three methods of connecting an oscilloscope to the signal you wish to observe. They are: a simple wire lead, coaxial cable, and scope probes. A simple lead wire may be sufficient when the signal level is high and the source impedance low (such as TTL circuitry), but is not often used.
  • Seite 42: Single-Trace Operation

    Despite their high input impedance, scope probes do not pickup appreciable hum or noise. As was the case with coaxial cable, the outer conductor of the probe cable shields the central signal conductor. Scope probes are also quite convenient from a mechanical standpoint. To determine if a direct connection with shielded cable is permissible, you must know the source impedance of the circuit you are connecting to, the highest frequencies involved, and the capacitance of the cable.
  • Seite 43: Dual-Trace Operation

    To set X5 MAG switch at x5 in case motif is not made or difficult to measure as the sign to be measured is too small despite VOLT/DIV, switch was placed at 5 mV. In this instance if VOLT/DIV. switch ist 5 mV, become to 1 mV/DIV and frequency oscillation reduces to 10 MHz and noise will be increased by the revolution.
  • Seite 44: Trigger Options

    (b) TV-V Coupling (c) TV-H Coupling (d) Sync Polarity Fig. 2-3 Using the TV SYNC Separator 2.2.5 Trigger Options Triggering is often the most difficult operation to perform on an oscilloscope because of the many options available and the exacting requirements of certain signals. Trigger Mode Selection: When the NORM trigger mode is selected, the CRT beam is not swept horizontally across the face o the CRT until a sample of the signal being observed, or another signal harmonically related to it, triggers the...
  • Seite 45 Triggerpoint selection The SLOPE switch determines whether the sweep will on a positive-going or negative-going transition of the trigger signal (See fig. 2-4). Always select the steepest and most stable slope or edge. For example, small changes in the amplitude of the sawtooth shown in Figure 2-4 a will cause jittering if the timebase is triggered on the positive (ramp) slope, but have no effect if triggering occurs on the negative slope (a fast- fall edge).
  • Seite 46: Measurement Of Different Frequency

    Fig. 2-5: Trigger Level Control 2.2.6 Measurement of different frequency In case of two input signs of CH 1 & CH 2 is the same frequency or frequency with a certain times or a sign has a certain time difference, to select Trigger Source switch (18) in option to CH 1. The sign is triggered based CH 1 for CH 1 sign respectively.
  • Seite 47: X-Y Operation

    There is another method to measure the sum of two signs for this product. It is the method to select INV switch to INV concurrently. When input sign is on the equal phase by selection of INV switch the waveform of ADD will be difference in amplitude of the two signs. (EX: 4.2 Div - 1.2 Div = 3.0 Div.). When input sign has phase difference of 180°...
  • Seite 48 Use the Horizontal POSITION control (10) to position one of the positive peaks on the central vertical gratitude line. This line has additional calibration marks equal to 0.2 major division each. Count the numer of division from the gratitude line touching the negative signal peaks to the intersection of the positive signal peak with the central vertical gratitude line.
  • Seite 49: Time Interval Measurements

    If x 5 vertical magnification is used, divide the step 6 voltage by 5. However, if 10 x attenuator probes are used, multiply the voltage by 10. 2.3.2 Time Interval Measurements The second major measurement function of the triggered-sweep oscilloscope is the measurement of time interval.
  • Seite 50: Frequency Measurement

    2.3.3. Frequency Measurement When a precise determination of frequency is needed, a frequency counter is obviously the first choice. A counter can be connected to the CH 1 OUTPUT connector (30) for convenience when both scope and counter are used. However, and oscilloscope alone can be used to measure frequency when a counter is not available, or modulation and/or noise makes a counter unusable.
  • Seite 51 Use the TIME/DIV switch (15), A VARIABLE control (12) and the Horizontal POSTION control (10) to display one cycle o trace over 7.2 divisions. When this is done, each major horizontal division represents 50, and each minor division represents 10°. Move the off-screen trace back on the CRT with its Vertical POSITION control, precisely centering it vertically.
  • Seite 52: Risetime Measurement

    (b) Lissajous-Patterns of various Phase Angles Fig. 2-10: Lissajous Method of Phase Measurement Figure 2-11: Dual-Trace Method of Phase Measurement Precisely center the trace horizontally with the Horizontal POSITION control (10). Count the number of divisions subtended by the trace along the central vertical gratitude line (dimension B).
  • Seite 53 % and central vertical gratitude lines, and repeat Steps 7 and 8. When measuring the rise and fall time, note that 17.5 ns-Rise time (tr) = 0.35/f-3dB which is transition time is contained in the PeakTech 2020 GN oneself. Therefore the real transition time (tc) is composed of measure transistion time (tm) and tr.
  • Seite 54: User Maintenance Routines

    User Maintenance Routines Maintenance routines performable by the unit operator are listed in this section. More advanced routines (i. e. procedures involving repairs or adjustments within the instrument) should be referred to qualified service personnel. Cleaning If the outside of the case becomes dirty or stained, carefully wipe the soiled surface with a rag moistened with detergent, then wipe the cleaned surface with a dry cloth.
  • Seite 55 All rights, also for translation, reprinting and copy of this manual or parts are reserved. Reproductions of all kinds (photocopy, microfilm or other) only by written permission of the publisher. This manual is according the latest technical knowing. Technical changings which are in the interest of progress reserved.

Inhaltsverzeichnis