Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stuart SMP10 Bedienungsanweisung Seite 23

Melting point apparatus
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Während dieses Vorgangs kann das Gerät
bedenkenlos unbeaufsichtigt sein.
Sobald dann der Meßvorgang ausgelöst wird,
heizt sich das SMP10 langsam (mit 2°C pro
Minute) weiter auf, bis der Schmelzpunkt erreicht
wird. Durch diese langsame Aufheizungsrate läßt
sich der Schmelzpunkt sehr genau bestimmen.
Vor dem Gebrauch
1. Das Gerät auf eine feste, ebene Fläche stellen
und die Füße hinten am Gerät so einstellen,
daß ein guter Betrachtungswinkel gegeben
ist.
2. Gerät an die Stromversorgung anschließen
und mit dem Ein/Aus-Schalter anschalten.
3. Es wird nun die aktuelle Halter-Temperatur
auf der dreistelligen LED-Anzeige dargestellt.
Gleichzeitig schaltet sich die Beleuchtung der
Probenkammer ein.
Messen des Schmelzpunktes
Anm.: Falls das Gerät erst vor kurzem gebraucht
wurde, kann es sein, daß der Halter für die
nächste Probe zu heiß ist. In diesem Fall die
Stop-Taste drücken und das Gerät abkühlen
lassen.
1. Eine kleine Menge der Probe in das Ende des
Kapillarröhrchens einsetzen.
2. Eine geeignete Plateau-Temperatur wählen.
Diese sollte etwa 10°C unter dem zu
erwartenden Schmelzpunkt der jeweiligen
Probe liegen.
3. Kontrollieren, ob alle 3 Funktionsleuchten aus
sind. Andernfalls die Stop-Taste drücken.
4. Die Taste "Set" drücken und halten (die
Plateau-Leuchte blinkt auf). Auf der Anzeige
erscheint nun die gegenwärtige Plateau-
Temperatur. Beim ersten Einschalten beträgt
diese 50°C. Falls das Gerät jedoch vorher
bereits benutzt wurde, kann auch eine
andere Temperatur eingestellt sein.
5. Die gewünschte Plateau-Temperatur kann
nun mit Hilfe der Pfeiltasten und der Anzeige
je nach Bedarf eingestellt werden.
6. Die Taste "Set" wieder loslassen. Die neue
Plateau-Temperatur ist nun eingestellt, alle
Funktionsleuchten gehen aus. (Die Plateau-
Einstellung kann jederzeit durch Drücken und
Halten der Taste "Set" kontrolliert werden,
ohne daß dadurch der Gerätebetrieb
beeinflußt würde).
7. Das Röhrchen in eines der Löcher des
Heizblocks einsetzen. Dies ist von beiden
Seiten aus möglich. Durch das
Vergrößerungsglas schauen und das
Röhrchen so positionieren, daß die Probe
deutlich zu sehen ist.
8. Die Taste "Start" drücken. Das Gerät heizt
sich schnell auf die Plateau-Temperatur auf
(die Heizleuchte ist an - siehe Abbildung 1).
9. Nach Erreichen der Plateau-Temperatur sind
sowohl die Plateau-Leuchte als auch die
Heizleuchte aktiviert - siehe Abbildung 1.
Anm.: Bei niedrigen Plateau-Temperaturen
kann es zunächst zu einem Überschreiten der
eingestellten Temperatur kommen. Daher
warten, bis das Plateau-Licht aufleuchtet, um
sicher zu sein, daß sich die Temperatur
stabilisiert hat.
10. Erneut die Taste "Start" drücken. Die
Halterung heizt sich nun mit der festgelegten
Anstiegstemperatur von 2°C pro Minute auf.
(Dabei geht die Plateau-Leuchte aus, während
die Leuchten für Anstiegsrate und Heizung
aktiviert sind - siehe Abbildung 1).
11. Die Probe beobachten, bis die Schmelzung
stattfindet und dann die Temperatur von der
Digitalanzeige ablesen.
Nach dem Schmelzen die Taste "Stop"
drücken. Alle Funktionsleuchten gehen aus
und das Gerät kühlt sich auf die
Umgebungstemperatur ab.
12. Durch erneutes Drücken der Taste Start kehrt
das Gerät auf die Plateau-Temperatur zurück.
Das Heizlampe euchtet auf, selbst wenn die
Temperatur über dem Plateau liegt und sich
das Gerät in Wirklichkeit abkühlt.
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis