Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abschnitt 1-Allgemeine Richtlinien; Tragfähigkeit; Zusammenbau Des Lifters; Verwendung Des Gurtes - Invacare Roze Gebrauchsanweisung

Aufstehhilfe und patientenlifter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Roze:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ABSCHNITT 1—ALLGEMEINE RICHTLINIEN
ABSCHNITT 1—ALLGEMEINE RICHTLINIEN
ACHTUNG
ABSCHNITT 1 - ALLGEMEINE RICHTLINIEN enthält wichtige Hinweise zum sicheren Betrieb
und Gebrauch dieses Produkts.
Bevor Sie das Produkt in Gebrauch nehmen, überprüfen Sie bitte alle Teile auf Versandschäden. Wenn Schäden gefunden werden, 
DARF das Gerät NICHT verwendet werden. Weitere Anweisungen erfragen Sie bitte bei Ihrem Händler.
Der Invacare Patientenlifter ist KEIN Transportfahrzeug. Als Gebrauchszweck wird der Transfer einer Person von einer 
Sitzoberfläche auf eine andere angegeben (beispielsweise vom Bett in den Rollstuhl).
Versuchen Sie NICHT, den Patienten ohne Genehmigung des behandelnden Arztes, medizinischen Pflege‐ oder 
Betreuungspersonals zu bewegen. Lesen Sie die Anweisungen in dieser Gebrauchsanleitung zunächst mit Sorgfalt durch, 
beobachten Sie dann, wie ein geschultes Team von Fachkräften den Anhebungsvorgang durchführt. Verrichten Sie den Vorgang 
danach unter ordnungsgemäßer Aufsicht mehrere Male erst mit einer gesunden Person, die die Rolle des Patienten übernimmt.
Verwenden Sie zur Gewährleistung von Komfort und Sicherheit der angehobenen Person jeweils den vom behandelnden Arzt, 
medizinischen Pflege‐ oder Betreuungspersonal empfohlenen Gurt.
Wenn der Patientenlifter in einem Dusch‐ oder Badewannenbereich eingesetzt wird, achten Sie bitte darauf, dass das Gerät nach 
dem Gebrauch trocken gewischt wird. Der Lifter DARF NICHT in einem feuchten Bereich oder bei feuchten 
Umgebungsbedingungen aufbewahrt werden. Überprüfen Sie alle Komponenten des Patientenlifters von Zeit zu Zeit auf 
Korrosionsanzeichen. Angerostete oder anderweitig beschädigte Teile sind auszuwechseln.
Tragfähigkeit
Überschreiten Sie NICHT die maximale Tragfähigkeit von 200 kg (SWL).

Zusammenbau des Lifters

Die Montagekleinteile NICHT zu fest anziehen. Hierdurch werden die Halter beschädigt.

Verwendung des Gurtes

Personen, die den Aufrichtgurt der Aufstehhilfe verwenden, MÜSSEN in der Lage sein, den größten Anteil ihren Eigengewichts 
selbst zu tragen. Ansonsten besteht ein Verletzungsrisiko.
Aufrichtgurte als Aufstehhilfe: Der Aufrichtgurt DARF NICHT in Kombination mit dem Patientenlifter als Transportfahrzeug 
verwendet werden. Als Gebrauchszweck wird der Transfer einer Person von einer Sitzoberfläche auf eine andere angegeben 
(beispielsweise vom Bett in den Rollstuhl).
Aufrichtgurte als Aufstehhilfe: Bevor Sie den Patienten anheben, vergewissern Sie sich bitte, dass die Unterkante des 
Aufrichtgurts im Lendenbereich am Rücken anliegt und der Patient die Arme außerhalb des Aufrichtgurtes hat.
Aufrichtgurte als Aufstehhilfe: Der Gurt MUSS eng anliegen, ohne dem Patienten Unbehagen zu bereiten. Wenn der Gurt zu lose 
ist, kann der Patient während des Transfervorgangs aus dem Gurt rutschen und verletzt werden.
Transfergurte: Bevor Sie den Patienten anheben, vergewissern Sie sich bitte, dass die Unterkante des Transfergurtes an der Basis 
der Wirbelsäule anliegt und der Patient die Arme außerhalb des Transfergurtes hat.
Transfergurte: Bringen Sie den Patienten NICHT in eine vollständig stehende Position, wenn Sie einen Transfergurt verwenden. 
Dies kann zu Verletzungen führen.
Nach jedem Waschvorgang (unter Einhaltung der am Gurt angebrachten Waschanleitung) ist der Gurt auf Verschleiß‐ und 
Abnutzungserscheinungen, Risse und gelockerte Nähte zu überprüfen.
Verblichene, eingerissene, eingeschnittene, ausgefranste oder beschädigte Gurte sind nicht sicher und stellen ein 
Verletzungsrisiko dar. Bitte sofort wegwerfen!
Gurte DÜRFEN NICHT verändert werden.
Achten Sie darauf, dass Sie jedes Mal, wenn der Gurt entfernt bzw. gewechselt wird, die Befestigungsstellen des Gurtes 
überprüfen, um sicherzustellen, dass der Gurt ordnungsgemäß befestigt ist, bevor der Patient von einem stationären Objekt 
bewegt wird (Bett, Stuhl, Sessel oder Toilettenstuhl).
Wenn der Patient im Rollstuhl sitzt, achten Sie darauf, dass die Radverriegelungen am Rollstuhl aktiviert sind, damit der Rollstuhl 
sich nicht nach vorne oder hinten bewegen kann.
149
Teilnr. 1164940
Roze™ Aufstehhilfe und Patientenlifter

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis