Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Düse Installieren; Einstellung Des Spritzbildes; Pumpe Abschalten Und Pflegen - Graco 232443 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betrieb des Rührwerks (nur bei den Modellen
232443, 232455, 232461, 232467 und 232473)
-
Langsam das Nadelventil (K) öffnen, um das Rühr-
werk (39) zu starten. Siehe Abb. 3.
-
Die Rührwerkgeschwindigkeit kann mit dem Nadelven-
til (K) geregelt werden. Das Rührwerk nicht zu schnell
laufen lassen. Wenn das Material zu schäumen beginnt
oder sich ein Wirbel an der Materialoberfläche bildet, die
Geschwindigkeit des Rührwerks verringern.
-
Weitere Betriebsanleitungen für das Rührwerk sind in der
Betriebsanleitung 306565 enthalten.
Düse installieren
WARNUNG
Um die Gefahr schwerer Verletzungen beim Druckent-
lasten zu verringern, stets die Anweisungen im Abschnitt
Druckentlastung auf Seite 10 befolgen.
Druck entlasten. Spritzdüse und Düsenschutz gemäß den
Anleitungen der mitgelieferten Pistolen-Betriebsanleitung
installieren.
Materialausstoß und Spritzbild hängen von der Größe der
Spritzdüse, der Materialviskosität und dem Materialdruck ab.
Mit Hilfe der Spritzdüsen-Auswahltabelle in der Pistolen-
Betriebsanleitung die für die jeweilige Anwendung geeignete
Spritzdüse auswählen.

Einstellung des Spritzbildes

1.
Pumpe starten. Mit dem Pumpenluftregler (G) die
Pumpengeschwindigkeit und den Materialdruck einstel-
len, bis der Sprühstrahl vollständig zerstäubt wird. Den
niedrigsten Druck verwenden, der zur Erzielung der
gewünschten Ergebnisse notwendig ist. Ein höherer
Druck führt nicht unbedingt zu einer Verbesserung des
Spritzbildes, verursacht aber vorzeitigen Verschleiß von
Düse und Pumpe.
HINWEIS: Der Materialdruckregler (201), der nur bei den
Monark-Pumpen 10:1 und 15:1 enthalten ist,
ermöglicht eine präzisere Einstellung des
Materialdrucks direkt an der Pistole.
WARNUNG
GEFAHR DURCH TEILERISS
Um die Gefahr einer zu hohen Druckbeauf-
schlagung des Systems zu verringern, was
zu Teilerissen und schweren Verletzungen
führen könnte, darf ein Lufteingangsdruck zum System
von 7 bar (0,7 MPa) niemals überschritten werden. Der
Lufteingangsdruck zur Pistole darf 7 bar (0,7 MPa) nicht
überschreiten. Siehe auch Abschnitt Technische Daten
auf Seite 22 und die Betriebsanleitungen der einzelnen
Systemkomponenten.
12 308766
Betrieb
2.
Beim Auftragen des Materials ist die Pistole stets in
einem gleichmäßigen Abstand von etwa 200 bis 300 mm
von der Oberfläche des Werkstückes entfernt zu halten.
Die Pistole immer im rechten Winkel zur Oberfläche halt-
en. Keinen Bogen mit der Pistole ausführen, da dies zu
einer ungleichmäßigen Beschichtung führt. Den Abzug
immer vollständig durchziehen bzw. vollständig loslas-
sen. Durch Üben die beste Länge und Geschwindigkeit
der Pistolenführung herausfinden.
3.
Beim Einstellen des Spritzbildes die in der Pistolen-
Betriebsanleitung enthaltenen Anweisungen ausführen.
4.
Wenn Pumpe und Leitungen gefüllt sind und Luft mit
entsprechendem Druck und entsprechender Menge
zugeführt wurde, läuft die Pumpe an, wenn die Pistole
geöffnet wird, und stoppt, wenn sie geschlossen wird.
Pumpe niemals trockenlaufen lassen, da sie dadurch zu
schnell läuft und sich selbst beschädigen kann. Wenn die
Pumpe zu schnell läuft, sofort die Pumpe abschalten und
den Materialzufuhrbehälter überprüfen. Wenn der Behälter
leer ist und Luft in die Leitungen gepumpt wurde, den
Behälter auffüllen und Pumpe und Leitungen wieder mit
dem Material füllen oder mit verträglichem Lösemittel
spülen und dieses in Pumpe und Leitungen lassen. Die
Luft in jedem Fall vollständig aus dem System entfernen.

Pumpe abschalten und pflegen

Um die Gefahr schwerer Verletzungen beim Druckent-
lasten zu verringern, stets die Anweisungen im Abschnitt
Druckentlastung auf Seite 10 befolgen.
Um die Pumpe über Nacht abzustellen, Pumpe am unteren
Umschaltpunkt stoppen, damit kein Material an den freilie-
genden Stellen der Kolbenstange antrocknen und dadurch
die Halspackungen beschädigen kann. Rührwerk (39), falls
vorhanden, abschalten. Druck entlasten.
Pumpe immer spülen, bevor das Material an der Kolben-
stange antrocknen kann. Siehe Abschnitt Spülen auf
Seite 13.
VORSICHT
WARNUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis