Die symmetrischen Eingänge des SAM-2 können am Eingang auch problemlos asymmetrisch betrieben werden
(zum Beispiel als asymmetrischer Aufholverstärker/Impedanzwandler oder Phasendreherstufe).
Durch die sehr hohe Gleichtaktunterdrückung der Eingangsverstärker von über 100 dB bei 1 kHz werden
Störungen, die in die symmetrische Leitung einstreuen, nahezu vollständig eliminiert.
Belegung der XLR-Buchsen :
2. Konfigurationen :
In der Standardversion besitzt der SAM-2 3 Stereo-Verstärkermodule SSOM 04 mit jeweils zwei symmetrischen
Ausgängen und 2 Stereo-Verstärkermodule SSIM 04 mit jeweils 2 symmetrischen Eingängen. Durch die sehr hohe
Übersprechdämpfung zwischen den beiden Kanälen jedes Moduls von über 110 dB bei 10 kHz sind beide Kanäle auch
für unterschiedliche Mono-Signalquellen gleichzeitig nutzbar.
Die Konfiguration der Eingangs- und Ausgangsmodule kann beliebig geändert werden (z.B. können auch 5
symmetrische Stereo-Ausgangsmodule bestückt werden).
Die Ausgansmodule des SAM-2 können durch interne Brücken auch als Verteilverstärker eingesetzt werden (1
asymmetrischer Cinch-Eingang auf 2...5 symmetrische XLR-Ausgänge). In diesem Fall liegen die Eingangssignale an
allen beteiligten Cinchbuchsen parallel auf und können als Durchschleifbuchsen benutzt werden (siehe
Blockschaltbild unten).
Das Gerät ist auch teilbestückt mit mindestens 2 Verstärkermodulen lieferbar. Diese Version ist ebenfalls
nachträglich ohne Lötarbeiten erweiterbar.
Einwandfreier Betrieb an allen Ausgängen ist bis zu 300 Ohm Ausgangslast herunter gewährleistet.
Der SAM-2 ist mit einem integrierten Netzteil mit streuarmen Ringkerntrafo ausgerüstet. 2 LEDs in der
Frontplatte dienen der Überwachung der positiven und negativen Versorgungsspannung.
Schaltungsnull und Chassis lassen sich durch interne Lötbrücken (Jumper 2) in den Modulen verbinden. Serienmäßig
sind Audiomasse und Chassis getrennt. Das bedeutet, daß der SAM-2 auch bei Einbau in ein 19"-Rack mit
"unsauberen" Massebezug einwandfrei arbeitet.
Blockschaltbild Konfigurationsbeispiel von 3 Ausgangsmodulen als Verteilverstärker
Pin 1 ist Masse (Schaltungsnull)
Pin 2 ist der +Ein/Ausgang der Verstärker
Pin 3 ist der -Ein/Ausgang der Verstärker