Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verbrennungsluftversorgung; Erstes Anheizen - Hark 63 GT ECOplus Aufbau- Und Bedienungsanleitung

Dauerbrandofen-kaminofen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 63 GT ECOplus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Jegliche Ein- und Umbauten in und an der Feuerstätte, die
!
nicht ausdrücklich von uns als Hersteller autorisiert sind,
führen zum Erlöschen der Typenprüfung, der CE-Kennzeichnung
und der Betriebserlaubnis. Das gilt auch für sogenannte Zubehör-
teile, welche innerhalb des Feuerraumes zum Einsatz kommen
sollen (z. B. Brennkörbe). Die Betriebserlaubnis erlischt auch bei
der Verwendung von Brennstoffen, für welche die Feuerstätte nicht
ausdrücklich freigegeben ist (vgl. Typenschild und Anleitung).
Inbetriebnahme
Wenn der Dauerbrandofen in Betrieb genommen wird, müssen die
Absperrklappen der Verbrennungsluftleitungen, falls vorhanden,
unbedingt geöffnet werden. Erst nach dem Erkalten des Ofens
können die Absperrklappen wieder geschlossen werden. Zu
diesem Zeitpunkt darf keine Glut mehr im Ofen sein.

Verbrennungsluftversorgung

Der Kaminofen Hark 63 GT ECOplus ist mit einem Automatik-Leistungsregler
(Abb. C) ausgerüstet, der die, für die Verbrennung notwendige Primärluft
(Luft von unten durch die Gussmulde) regelt. Dieser ist stufenlos einstellbar.
Abbildung C
Rüttelrostbetätigung
Nach dem Abbrand einer
Brennstofffüllung den Ofen
durch Hin- und Herbewegen
des Rüttelrostes entaschen.
Auf rechtzeitiges Entaschen
achten. Es darf kein Asche-
kegel in den Rost hineinragen.
Primärluft-Einstelleinrichtung
 Beim Heizen mit Holz
Primärluft-Einstelleinrichtung "MIN"
 Beim Heizen mit Kohle
Primärluft- Einstelleinrichtung "MAX"
Nie beide Einstelleinrichtungen gleichzeitig auf "MIN" stellen.
Verpuffungsgefahr!
im Kamin- & Kachelofenbau
Anheizeinrichtung
auf
zu
Beim Anheizen den Knauf auf
A=auf stellen
Nach dem Anheizen Knauf auf
Z=zu stellen
Sekundärluft-Einstelleinrichtung
 Beim Heizen mit Holz
Sekundärluft-Einstelleinrichtung "MAX"
 Beim Heizen mit Kohle
Sekundärluft-Einstelleinrichtung "MIN"
Die sogenannte Sekundärluft wird dem Feuerraum im oberen Bereich
zugeführt und sorgt für eine Nachverbrennung der Heiz gase. Zudem wird
durch die Sekundärluft eine übermäßige Rußabsonderung an der Sicht-
scheibe verhindert. Die Regler für die Primär- bzw. Sekundärluftzufuhr
befinden sich im Sockel unterhalb der Feuerraumtür (Abb. C).

Erstes Anheizen

Verwenden Sie zum Anzünden weder Spiritus, Benzin noch andere
flüssige Brennstoffe. Machen Sie sich mit der Brennregulierung Ihres
Kamin ofens vertraut.
Hark-Kaminöfen
sind
!
beschichtet. Dieser härtet erst bei den ersten Heizvor-
gängen aus. Vorrübergehender Geruch durch Einbrennen des
Lackes lässt sich nicht vermeiden. Sorgen Sie während dieser Zeit für eine
gute Durchlüftung (Durchzug/Querlüftung) des Aufstell-raumes. Die
Nennwärmeleistung des Ofens kann zum forcierten Einbrennen des La-
ckes kurzzeitig auch etwas überschritten werden, wenn der Ofen dabei
unter Aufsicht bei guter Raumlüftung betrieben und die Temperatur der Um-
gebungsflächen dabei kontrolliert wird. Berühren Sie bei den ersten Heiz-
vorgängen nicht den Lack des Ofens. Durch Berührung könnten an der,
noch nicht vollständig ausgehärteten Beschichtung, Schäden entstehen.
Bitte beachten Sie, dass hochhitzefeste Spezial-Ofenlacke
keinen Korrosionsschutz bieten können. So kann es bei zu feuchter
Reinigung des Ofens oder des Fußbodens in Ofennähe oder bei der
Aufstellung in feuchten Räumen zur Bildung von Flugrost kommen.
Normale Inbetriebnahme
Im kalten Zustand des Dauerbrandofens nehmen Sie folgen-
de Grundeinstellungen vor. Die Regler für die Primär- und die
Sekundärluftzufuhr müssen vollständig geöffnet werden. Die Asche-
kastenklappe bleibt geschlossen. Die Anheizeinrichtung über der Feuer-
raumtür muss vollständig geöffnet sein (Abb. C).
Legen Sie einen Holzscheit quer parallel zur Tür, vorne in die Guss-
mulde der Feuerstätte. Auf diesen Holzscheit legen Sie zwei weite-
re Holzscheite rechtwinkelig zur Tür in den Feuerraum. Zwischen die
beiden oberen Holzscheite legen Sie zwei Kamin- oder Grillanzünder.
Auf die Holzscheite legen Sie eine großzügige Menge klein gespaltenes
Anzündholz. Die Abbildungen in der „Kurzanleitung zum Anfeuern" ver-
deutlichen Ihnen die o. g. Schritte. Verwenden Sie zum Anzünden kein
Papier oder Pappe, sondern nur Kamin- bzw. Grillanzünder!
Zünden Sie die Kaminanzünder an und verschließen Sie die Feuer-
raumtür. Lassen Sie diese Holzaufgabe mit geöffneten Verbrennungs-
luftreglern herunterbrennen, bis eine Grundglut vorhanden ist. Je nach
Holzgüte, Schornsteinzug und Witterung dauert diese Verbrennungsphase
unterschiedlich lange.
Legen Sie auf diese Grundglut zwei weitere Holzscheite parallel zur Feu-
erraumscheibe auf und verschließen die Feuerraumtür. Sind auch diese
Holzscheite rundherum angebrannt, sollten Ofen und Abgassystem weit-
gehend die Betriebstemperatur erreicht haben. Die Anheizeinrichtung
über der Feuerraumtür kann geschlossen werden. Jetzt können Sie den
Primärluftregler (links) schließen und die Verbrennung hauptsächlich
über den Sekundärluftregler (rechts) regeln.
Die hier benannte Menge an Anzündholz und der Zeitpunkt der
Reduzierung der Verbrennungsluft können nur Anhaltswerte darstellen.
Die optimale Menge bzw. die besten Reglereinstellungen hängen
ganz erheblich von Art und Feuchtegehalt des Brennstoffs, der
-3-
mit
hochhitzebeständigem
Kaminofen Hark 63 GT ECOplus
Lack

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis