<START>
<START>
<START>
< >
<START>
<START>
774 Oven Sample Processor, Bedienungslehrgang
Anzeige:
• Der MOVE-Befehl transportiert das Probengefäss auf den Ofen. Davor
wird automatisch der Lift in die Arbeitsposition gefahren. Drücken Sie
<START>.
Anzeige:
• Das Probengefäss wird in den Ofen abgesenkt und die Nadel durchsticht
das Septum. Die Probe wird erhitzt und die Feuchtigkeit ausgetrieben.
Drücken Sie <START>, um den Befehl auszuführen.
Anzeige:
• Das Einschalten der Pumpe wird mit dem FLOW-Befehl ausgelöst. Falls
darauf eine Fehlermeldung erscheint, regulieren Sie die Durchflussrate
am Durchflussregler auf der linken Seite des Turmes des 774 Oven S
ple Processors. Der Luftstrom transportiert nun die ausgetriebene Feuc
tigkeit in die Titrierzelle.
• Drücken Sie <START>.
Anzeige:
• Die eigentliche Bestimmung ist nun im Gange. Der 774 Oven Sample
Processor muss das Ende der Bestimmung abwarten. Der SCN-Befehl
dient wiederum dazu, die Input-Leitungen der Remote-Verbindung zum
KF-Coulometer zu überwachen. Das KF-Coulometer 756 sendet einen
Puls (EOD, End of Determination) auf einer dafür vorgesehen Remote-
Leitung, sobald die Bestimmung beendet ist.
• Drücken Sie < > für die nächste Befehlszeile.
Anzeige:
• Die Pumpe wird mit dem FLOW-Befehl wieder ausgeschaltet. Drücken
Sie <START>, um den Befehl auszuführen.
Anzeige:
• Am Ende einer Bestimmung übernimmt das KF-Coulometer 756 über die
serielle RS232-Verbindung die Ofendaten des 774 Oven Sample P
sors. Das KF-Coulometer druckt darauf die Resultate der Bestimm
aus und protokolliert damit gleichzeitig die resultierenden Temperaturen
des Ofens.
• Um dem KF-Coulometer dazu genügend Zeit zur Verfügung zu stellen,
wird vor Abschluss der Probensequenz noch eine Wartezeit von 5 S
kunden eingehalten. Dazu dient der WAIT-Befehl. Führen Sie diesen
durch Drücken der <START>Taste aus.
2.3 Methoden und Abläufe
>Probensequenz
11 MOVE
1
:
Probe
>Probensequenz
12 LIFT: 1
:
Arbeit mm
>Probensequenz
13 FLOW:
Pumpe
:
>Probensequenz
14 SCN:Rm
:
End1
>Probensequenz
15 FLOW:
Pumpe
:
>Probensequenz
16 WAIT
ein
am-
h-
aus
5 s
roces-
ung
e-
19