Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Metrohm 774 Oven Sample Processor Gebrauchsanweisung
Metrohm 774 Oven Sample Processor Gebrauchsanweisung

Metrohm 774 Oven Sample Processor Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 774 Oven Sample Processor:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CH-9101 Herisau/Schweiz
Tel.
+41 71 353 85 85
Fax
+41 71 353 89 01
E-Mail
info@metrohm.ch
Internet
http://www.metrohm.ch
774 Oven Sample Processor
8.774.1041
Gebrauchsanweisung
Programmversion 5.774.0010
2005.07 dm

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Metrohm 774 Oven Sample Processor

  • Seite 1 CH-9101 Herisau/Schweiz Tel. +41 71 353 85 85 +41 71 353 89 01 E-Mail info@metrohm.ch Internet http://www.metrohm.ch 774 Oven Sample Processor Gebrauchsanweisung Programmversion 5.774.0010 8.774.1041 2005.07 dm...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Überblick Anwendungsbereich ________________________________________ 1 Anwendungsmöglichkeiten __________________________________ 1 Gerätebeschreibung ________________________________________ 3 1.3.1 Schrägansicht von rechts ............. 3 1.3.2 Schrägansicht von links..............4 1.3.3 Rückansicht .................. 5 1.3.4 Die Steckerleiste (Rückseite):............5 1.3.5 Führungskopf................6 1.3.6 Probenrack..................6 1.3.7 Probengefässe................7 Installation Aufstellen des Gerätes ______________________________________ 8 Netzanschluss _____________________________________________ 8...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Seite Die Tastatur________________________________________________44 5.2.1 Funktion der einzelnen Tasten ........... 45 5.2.2 Dateneingabe ................58 5.2.3 Texteingabe ................59 Organisation der Menüs ____________________________________61 5.3.1 Konfiguration ................62 5.3.2 Parameter ................... 67 5.3.3 Benutzerdefinierte Methoden ............. 74 Ablaufbefehle ______________________________________________75 Reporte drucken ___________________________________________84 5.5.1 Automatische Reporte..............
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Seite 6.4.9 Beeper..................146 6.4.10 Rackcode-Erkennung............. 147 Datenspeicher initialisieren________________________________ 148 Validierung / GLP _________________________________________ 150 Gewährleistung und Konformität ___________________________ 152 6.7.1 Gewährleistung ................. 152 6.7.2 EU-Konformitätserklärung ............153 6.7.3 Zertifikat für Konformität und Systemvalidierung ..... 154 Zubehör _________________________________________________ 155 Index...
  • Seite 7: Überblick

    1.1 Anwendungsbereich 1 Überblick 1.1 Anwendungsbereich Der Metrohm 774 Oven Sample Processor ist ein vielseitig einsetzbares Ge- rät. Er wurde ausschliesslich für den Laborbetrieb konzipiert und deckt da- bei ein weites Spektrum an Anwendungen ab. So liefert er unverzichtbare Dienste bei der Bearbeitung von grossen Probenserien, wo immer das Auf- heizen einer Probe und/oder das thermische Austreiben von Feuchtigkeit oder organischen Lösungsmitteln in Festsubstanzen oder Flüssigkeiten er-...
  • Seite 8 Das Standard-Probenrack bietet Platz für 36 Probengefässe (6 mL, 22 mm x 38 mm). Frei definierbare "Spezialbecher"-Positionen können separat de- finiert werden. Sie dienen dazu, Konditioniergefässe, die in jeder Teilse- quenz angewählt werden können, auf dem Rack zu platzieren. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 9: Gerätebeschreibung

    Auslasshei- Gestänge (justierbar) geheizter Trans- ferschlauch Stativstange Führungskopf Coulometer-Zelle mit Generator- Doppel- und Indikator- Hohlnadel elektrode Magnetrührer 728 Probenrack mit 36 Plätzen (inkl. Konditionierposition) Ofen mit Schutzmantel Steckerabdeckung Remote- Die Steckerleiste: Sicherungshalter Schnittstelle Netzschalter Netzanschluss 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 10: Schrägansicht Von Links

    Trockenflaschen- Anschlüsse Halter für Trockenflasche Ofen mit Schutzmantel Trockenflasche mit Molekularsieb Sicherheitshinweise: Schutz- und Steckerabdeckung müssen aus Sicherheitsgründen immer montiert sein. Die Steckerabdeckung verhindert, dass verschüttete Lösungsmittel oder Chemikalien die Anschlüsse und Schnittstellen beeinträchtigen können. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 11: Rückansicht

    Type 1.774._ External Bus Address RS 232 Keyboard Made by Metrohm Herisau Switzerland External Bus- serieller Anschluss Tastatur- RS 232-Anschluss External Bus Anschluss Adresse Die Adresse des 'External Bus' muss auf 0 (null) eingestellt sein. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 12: Führungskopf

    Drehtellers müssen in die dafür vorge- sehenen Öffnungen im Probenrack Achtung! greifen. Die Aussparung des Racks Auf dem Rack befindliche Probengefässe, können, falls sie eben bearbeitet wurden, über 200°C heiss sein! muss den Ofenblock umschliessen. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 13: Probengefässe

    Beim Aufsetzen des Probenracks werden automatisch die Stiftmagnete auf der Unterseite des Racks ausgelesen. Die Anordnung der Magnete definiert den Rackcode, der einer internen Positionstabelle zugewiesen ist, mit deren Hilfe der 774 Oven Sample Processor die Anordnung der Probenpositionen auf dem Rack erkennt. Magnet eingesetzt Die obige Anordnung entspricht dem Magnetcode 000001.
  • Seite 14: Installation

    Im Falle von Transportschäden siehe "Gewährleistung", S. 153. Aufstellungsort Der 774 Oven Sample Processor ist ein robustes Gerät und kann deshalb auch in rauher Umgebung in Labor und Betrieb eingesetzt werden. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass er keiner korrosiven Atmo- sphäre ausgesetzt wird.
  • Seite 15 Pfeil neben dem entsprechenden Netzspannungsbe- reich auf den weissen Balken zeigt, der rechts davon auf dem Siche- rungshalter aufgedruckt ist (siehe unten). 100 – 120 V 220 – 240 V Netzschalter Netzanschluss- Sicherungshalter stecker 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 16: Sicherheitshinweise

    2 Installation 2.3 Sicherheitshinweise • Der 774 Oven Sample Processor darf nur mit vollständig installierten Schutzabdeckungen betrieben werden. Die Steckerabdeckung schützt die elektrischen Anschlüsse des Gerätes vor verschütteten Chemikalien. Insbesondere bei Verwendung von organi- schen Lösungsmitteln ist bei eventuellem Eindringen von Flüssigkeiten eine unmittelbare Brandgefahr gegeben.
  • Seite 17: Einrichten Und Bestücken

    2.4 Einrichten und Bestücken che der Fehlfunktion nicht behoben werden kann, ist die Metrohm- Serviceabteilung zu konsultieren. Sollte das Öffnen des Gerätes unumgänglich sein, sind folgende Sicher- heitsmassnahmen unbedingt einzuhalten: Vor dem Öffnen ist das Gerät von allen Spannungsquellen zu tren- nen.
  • Seite 18: Bestücken Des Führungskopfes

    Fahren Sie die Nadel nicht zu weit nach unten. Sie darf nicht auf dem Ge- fässboden aufsetzen und sich dabei durchbiegen. • Drücken Sie die Taste <RACK>, um das Probenrack und den Lift wie- der in die Ausgangsposition zurückzusetzen. • Justieren Sie das Probenrack nach, falls nötig. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 19: Justierung Der Nadelposition

    5. Die Gleitstücke festschrauben. 6. Taste <RACK> drücken. Das Gerät fährt in die Ausgangsposition. 7. Rack entfernen. Positionierung der Nadel 8. Distanzen gemäss Zeichnung links kon- trollieren und gegebenenfalls neu einstel- len. Distanzen der Führungen in mm 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 20: Installation Des Schlauchsystems Und Der Trockenflasche

    1 Bar ist. Das Inertgas sollte getrocknet werden. Dazu muss der Gas- strom durch die Trockenflasche geleitet werden. Die Flussrate wird vom 774 Oven Sample Processor gemessen und überwacht. Der Gasfluss wird hier mit einem Magnetventil ein- bzw. ausgeschaltet.
  • Seite 21: Installation Der Messzelle

    728 2.5 Zusammenschalten Verbindungskabel Für das Zusammenschalten des 774 Oven Sample Processors mit anderen Geräten sollten Metrohm-Kabel verwendet werden. Nur diese garantieren eine störungsfreie Datenübertragung. Hinweis: Für Remote-Verbindungen können die entsprechenden Kabel für den Pro- benwechsler 730 verwendet werden. Diese tragen an den Kabelenden je- weils eine Bezeichnung, die angibt, für welches Gerät der jeweilige Stecker...
  • Seite 22: Das 774 Automationssystem

    Die Steuerung des Coulometers 756 erfolgt über die Steuerleitungen der Remote-Verbindung. Über die serielle RS232-Verbindung kann der 774 Oven Sample Processor während dem Ablauf einer Sequenz das Coulometer 756 veranlassen, eine bestimmte Methode zu laden. Das Coulometer 756 seinerseits holt sich beim Erstellen eines Reports automatisch über die RS232-Verbindung die...
  • Seite 23 'cond. ready' SCN:Rm **0**010 wartet auf Ende der Bestimmung SCN:Rm *****000 774 Oven Sample Processor — Coulometer 737 für coulometrische Bestimmungen Kabel (Remote) 6.2141.000 Das Coulometer 737 wird vollumfänglich über die Remote-Leitungen ge- steuert. Steuerbefehle: startet Coulometer mit...
  • Seite 24 Seiten 77ff. Eine serielle RS232-Verbindung zwischen dem Titroprocessor 726/796 und dem 774 Oven Sample Processor bietet den Vorteil, dass der Titroproces- sor als Steuergerät ausser dem Starten oder Nachladen einer Methode im 774 Oven Sample Processor auf sämtliche internen Funktionen zugreifen kann.
  • Seite 25: External-Bus-Verbindungen

    (kaskadiert) und mit weiteren Dosiergerä- ten bestückt werden. An den Interfaces muss jeweils die Geräteadresse richtig eingestellt werden. So ist es möglich, insgesamt 12 Dosiergeräte di- rekt mit dem 774 Oven Sample Processor mit Hilfe des DOS-Befehls zu bedienen. Dos. 1 Dos.
  • Seite 26: Serielle Verbindung (Rs232)

    2 Installation 2.5.3 Serielle Verbindung (RS232) Die Anschlussmöglichkeiten an der seriellen RS232-Schnittstelle sind viel- fältig. Neben allen Metrohm-Geräten, die über die Metrohm- Fernsteuersprache (siehe S. 100ff) verfügen, können jeweils ein Drucker (Voraussetzung: serielle Schnittstelle oder parallel/seriell Konverter) oder ein Personal Computer angeschlossen werden. Es können auch beliebige Fremdgeräte, die über eine serielle RS232-Schnittstelle verfügen, ange-...
  • Seite 27: Anschliessen Eines Druckers

    Citizen HP-Drucker und Drucker mit HP PCL3-Emulation Falls Sie einen anderen Drucker anschliessen, achten Sie darauf, dass die- ser einen vom 774 Oven Sample Processor unterstützten Druckermodus emulieren kann. Die meisten Drucker mit serieller Schnittstelle werden mit dem Kabel 6.2125.050 angeschlossen. Drucker mit paralleler Schnittstelle benötigen einen Seriell/Parallel-Konverter (z.B.
  • Seite 28 Druckerhandbuch * Data bit: + Seriell/ Laserjet Stop bit: Parallel- mit paralleler * Der Drucker muss auf den PC-8 Zei- Parität: keine Konverter Schnittstelle chensatz eingestellt sein. PCL3-Befehl: Handshake: Hweinf 2.145.0300 esc(10U Senden an: 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 29: Einführung

    3.1 Konfiguration 3 Einführung 3.1 Konfiguration Bevor der 774 Oven Sample Processor zum ersten Mal zum Einsatz kommt, muss er korrekt konfiguriert werden. Dazu gehören sowohl die Grundeinstellungen mit den Ofeneinstellungen, als auch die Konfiguration des Probenracks und der angeschlossenen Peripheriegeräte. Alle diese Einstellungen sind über das Konfigurations-Menü...
  • Seite 30: Ofeneinstellungen

    Maximaltemperatur erreicht, wird eine Fehlermeldung angezeigt und die Ofenheizung ausgeschaltet. Dieser Notstopp soll die Überhitzung einer Probe verhindern. Temp.Korrektur Die Temperaturkorrektur erlaubt es, die Temperaturregelung zu justieren. Dadurch kann eine eventuell auftretende Temperaturdifferenz zwischen Ofen- und Probentemperatur ausgeglichen werden. Die Temperaturkorrek- 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 31: Rackdefinition

    Temperatur ist jeweils die korrigierte Ofentemperatur. 3.1.3 Rackdefinition Der 774 Oven Sample Processor wird mit dem Standardrack für 35 Proben ausgeliefert. Die Rackpositionen für dieses Rack (Rack 1) sind bereits vor- konfiguriert. Die Probenposition 36 ist reserviert für einen Konditionierbe- cher.
  • Seite 32: Dosiereinheiten

    "nicht definiert". Spezialbecher werden bevorzugt auf die hohen Rackpositi- onen gesetzt, um mit der Probenserie bei Position 1 beginnen zu können. Beim Standardrack für den 774 Oven Sample Processor ist die Position 36 bereits als Spezialposition für das Konditioniergefäss definiert und sollte nicht geändert werden.
  • Seite 33: Dosiereinheit

    An der RS232-Schnittstelle können entweder ein Drucker (Protokollieren der Geräteeinstellungen und -methoden) oder ein Personal-Computer zur Steu- erung des 774 Oven Sample Processors angeschlossen werden. Weiter können auch andere Metrohm-Geräte (z. B. KF-Coulometer, via Metrohm-Fernsteuersprache) und evtl. andere Fremdgeräte über die Schnittstelle angesprochen werden.
  • Seite 34: Tastaturfunktionen Sperren

    '>user methods' + <ENTER> öffnet das Untermenü für das Sperren von Methodenspeicher-Funktionen. 'lock method recall: ein' sperrt das Laden von Methoden. 'lock method store: ein' sperrt das Speichern von Methoden. 'lock method delete: ein' sperrt das Löschen von Methoden. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 35 3.1 Konfiguration Anzeige sperren Soll der 774 Oven Sample Processor ausschliesslich von einer externen Steuersoftware (siehe oben) bedient werden, kann die Anzeige für den Handbetrieb ausgeschaltet werden. 'lock display: ein' sperrt die Anzeige. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 36: Handbetrieb

    Neben der genauen Position in mm (0 –100 mm) kann mit <SELECT> eine vorher definierte Position (Ruhepos = 0 mm, Arbeit, Spülpos, Drehpos, Spezial) angewählt werden. Beispiele: LIFT : Arbeit <ENTER> LIFT : Drehpos <ENTER> LIFT : 50 mm <ENTER> 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 37 - Ausstossen des Zylinderinhalts (aussto.), - Justieren, d.h. Aufheben des Spiels zwischen Dosierkolben und Spindel vor dem Ansaugen, bzw. Füllen des Zylinders (just.), - Ausgleichen des Spiels zwischen Dosierkolben und Spindel vor dem Dosieren (ausgl.). 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 38: Schnittstellenüberwachung

    (siehe auch Seite 98ff). Das Setzen der Leitungen (statische Signale) er- folgt nach Drücken der <ENTER>Taste. Beispiele: (= Statusabfrage des Coulometers) SCN:RS (= Coulometer oder Titrino starten) CTL:Rm :************01 (= Coulometer oder Titrino starten) CTL:Rm START Gerät1 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 39: Methoden Und Sequenzen

    Befehlssequenz, die zu Beginn einer Serie einmal ausgeführt wird. Probensequenz: Befehlssequenz, die bei jeder Probe angewendet wird. Schlusssequenz: Befehlssequenz, die am Schluss einer Serie ein- mal ausgeführt wird. Methodenablauf Anzahl Proben Startsequenz Schlusssequenz <START> Probensequenz Grundzustand 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 40: Learn-Modus Und Trace-Funktion

    • <LEARN / HOLD>-Taste drücken • Funktion wird gestartet, "LEARN"-LED leuchtet • <LEARN / HOLD>-Taste drücken • Funktion wird angehalten, "LEARN"-LED blinkt • mit <ENTER>-Taste den Wert übernehmen (oder nochmal LEARN- Funktion starten) • "LEARN"-LED erlischt, nächste Befehlszeile editieren 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 41: Ablaufsteuerung

    Treten während einer Probenserie Fehler auf, wird eine entsprechende Feh- lermeldung angezeigt, die mit <QUIT> bestätigt werden muss. Der Wechsler geht darauf in den HOLD-Status (siehe oben). Nach Behebung des Fehlers kann mit <START> fortgefahren werden oder allenfalls mit <STOP> ganz abgebrochen werden. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 42: Powerup-Methode

    774 Oven Sample Processors abgearbeitet werden soll und speichern Sie diese Methode unter dem Namen "POWERUP" (siehe S.74). Im Bedienungslehrgang zum 774 Oven Sample Processor finden Sie die Beispielmethoden aufge- listet und kommentiert, die im Gerät standardmässig gespeichert sind.
  • Seite 43: Ofensteuerung Und Gasfluss

    Probe Feuchtigkeit oder Lösungsmitteldämpfe durch erhöhte Temperatur ausgetrieben und mit Hilfe eines Trägergasstromes in eine Messzelle über- führt werden sollen. Gemeinsam mit einem Metrohm Coulometer oder ei- nem Metrohm KF-Titrator und der geeigneten KF-Messzelle bildet der 774 Oven Sample Processor das ideale Analysensystem für die Wasserbe- stimmung in Proben, die nicht direkt nach der herkömmlichen Methode...
  • Seite 44: Gasfluss

    Bei thermisch unstabilen oder luftempfindlichen Substanzen empfiehlt es sich, Stickstoff oder Helium als inertes Trägergas einzusetzen. Da diese Gase in Druckflaschen oder in Druckleitungen zur Verfügung stehen, kön- nen diese Gase direkt über ein Magnetventil am Turm des 774 Oven Sam- 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 45 Wählen Sie einen Bereich von ca. 30 mL/min. Beim Einstechen der Nadel und deren Herausfahren sollte der Gasfluss ausgeschaltet werden, da bei diesen Vorgängen grosse Schwankungen des Gasflusses auftreten. So werden unnötige Fehlermeldungen vermie- den. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 46: Kf-Feuchtebestimmungen

    Es kann dabei die Wasserabgabe über eine konstante Aus- heizzeit (analog der Probenausheizzeit) oder die Feuchtigkeit des leeren Probengefässes und die Grunddrift pro Zeiteinheit separat bestimmt werden. • Nach erfolgter Blindwertbestimmung wird das Reaktionsmedium wieder konditioniert. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 47: Probenbestimmung

    Drift Die nebenstehende Darstellung zeigt den theo- [µg H O/min] retischen Verlauf einer Probenbestimmung mit dem 774 Oven Sample Processor. Hier wird deutlich, dass für eine korrekte Bestimmung der Wassermenge (dunkelgraue Fläche) unbedingt Probe ein Blindwert von der gesamten ermittelten Feuchtigkeitsmenge subtrahiert werden muss.
  • Seite 48 Oberteil der Titrierzelle kondensiert oder mit dem Gasstrom aus der Titrierzelle ausgeblasen wird. Feuchtigkeitskondensation führt zu instabiler Gleichgewichtseinstellung und beeinträchtigt die Reproduzierbarkeit der Bestimmungsresultate. Der Messwert des Coulometers sollte nie über 100 mV betragen. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 49: Detailbeschreibung

    Befehl mit Zeilennummer Messwerte Gasfluss 55 mL/min Ofentemperatur 110°C Mit der Taste <SELECT/DISPLAY> kann jederzeit auf die Messwertanzeige und wieder zurück geschaltet werden Editiermodus Menütitel >Probensequenz 1 MOVE Probe Menüzeile oder Befehl 2. Parameter 1. Parameter 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 50: Die Tastatur

    Tastaturhälfte zur Verfügung. Bis auf das Menü "User Method" sind die Einträge unter diesen Auswahlmenüs während einem Methodenablauf veränderbar und wirken sich mehrheitlich unmittelbar auf den laufenden Prozess aus. Die unterste Tastenreihe (<HOLD>, <STOP>, <START>) dient zum di- rekten Steuern eines Methodenablaufes. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 51: Funktion Der Einzelnen Tasten

    (0 mm), d.h. an den langt man zur ersten Zeile in oberen Anschlag. einem Menü oder einer Se- quenz. • Allfällig geänderte Daten einer Menü- oder Befehlszeile wer- den dabei nicht übernommen. Siehe <ENTER>-Taste. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 52 Racks kann im Parameter- übernommen. Siehe Menü oder mit der <DEF>- <ENTER>-Taste. Taste festgelegt werden. • Die Drehung des Racks kann nur ausgeführt werden, wenn sich der Lift auf der Drehposi- tion oder darüber befindet. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 53: Editieren

    • Die nachfolgenden Zeilen rü- cken um eine Zeile nach unten. Befehlszeile in Sequenz lö- schen DELETE • Löscht die aktuelle Zeile in einer Sequenz. • Die nachfolgenden Zeilen rü- cken um eine Zeile nach oben. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 54 Methodenabbruch nach aktu- eller Sequenz • Während eines Methodenab- laufes kann mit <CLEAR> die Probenserie abgebrochen werden, so dass die gerade aktuelle Probe noch zu Ende bearbeitet wird. Die Schluss- sequenz wird dabei nicht mehr ausgeführt. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 55: Fehlermeldungen Quittieren

    Änderung nicht übernommen. • Wird bei Änderung eines Pa- rameters ohne Bestätigung mit <ENTER> eine andere Menü- zeile angewählt, wird der ur- sprüngliche Wert wiederherge- stellt. Dies wird mit einem Piep- ton gemeldet. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 56: Liftpositionierung

    Luftpumpe oder des Magnet- • Der FLOW-Befehl dient zum ventils (Air/N in). Ein- bzw. Ausschalten der Luft- • Der erste Parameter dient zur pumpe oder des Magnetventils Auswahl von Pumpe oder (Air/N in). Ventil. Der zweite Parameter 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 57 'Ausgleichen' auszu- die Dosino-spezifischen Funk- führen. tionen 'Wechseln', 'Vorberei- ten', 'Leeren', 'Ausstossen', 'Justieren' und 'Ausgleichen' ausgeführt werden. • Die Dosier- und Füllge- schwindigkeit kann im Para- meter-Menü oder mit der <DEF>-Taste eingestellt werden. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 58 Bezeichnungen selektiert den sollen. werden können (z.B. "START Parameter bei Remote- Gerät1" oder "ENTER"). Schnittstelle • Bei der RS232-Schnittstelle • Bitmuster mit 14 Zeichen (0, 1 können 14 beliebige Zeichen oder *) für die 14 Output- 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 59 Einstellungen zu ändern. angewählt werden. Um einen Eintrag zu ändern, muss die Funktion zuerst mit <ENTER> bestätigt werden. • Die neuen Einstellungen wir- ken sich unmittelbar bei Bes- tätigung der Änderung durch <ENTER> aus. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 60 • Beim ersten Parameter muss vor dem Punkt die Dosiereinheit und nach dem Punkt der jeweilige Port angegeben werden. • Beim zweiten Parameter kann zwischen den Funktionen Dosieren (Dos.), Füllen (Füll.), Spülen (Spül.), Vorbereiten (Vorb.) oder Leeren (Leer.) ausgewählt werden. • Syntax: DRIVE.PORT [Dosiereinheit.Port] [Funktion] 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 61 Stelle nach rechts ver- nommen werden. setzt. Siehe S. 59. Probenrack-Initialisieren • In einer Ablaufsequenz kann das Probenrack (z. B. in einer Schlussequenz) initialisiert werden. Das Rack fährt dabei in seine Grundstellung und kann somit abgenommen wer- den. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 62 • Bei einem manuellen Abbruch einer Probenserie mit <STOP> wird die Schlussse- quenz einer Methode nicht mehr ausgeführt. • Im Grundzustand sind die '>Handstopp Optionen' eben- falls wirksam. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 63 LIFT, DOS, SCN, WAIT Befehl weitergeführt werden. • Nach einer Fehlermeldung im • Näheres zum LEARN-Modus Methodenablauf schaltet der auf S. 34. Wechsler nach <QUIT> au- tomatisch in den HOLD- Zustand. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 64: Dateneingabe

    <SELECT>-Taste eine vorgegebene Auswahl an Daten SELECT angezeigt werden. Diese <SELECT>-Auswahl ist zyklisch wie eine Aus- wahltrommel aufgebaut. Beispiel: >RS232 Einstellungen Zeichensatz: <SELECT> Epson Seiko Citizen <ENTER> >RS232 Einstellungen Senden an: Epson 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 65: Texteingabe

    Textzeile. Der Textcursor rückt dabei automatisch ein Zei- chen nach links. Texteingabe abschliessen QUIT Mit <QUIT> wird der Texteingabemodus verlassen. Die angezeigte Text- zeile kann darauf mit <ENTER> übernommen oder mit erneutem Betäti- gen von <QUIT> verworfen werden. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 66 So kann eine ganze Zeichenkette z.B. zur Bezeichnung einer Methode ein- gegeben werden. Die Texteingabe wird mit <QUIT> abgeschlossen. Die eingegebene Zeichenkette wird darauf als Ganzes angezeigt und kann mit <ENTER> übernommen oder mit <QUIT> verworfen werden. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 67: Organisation Der Menüs

    Senden an: <END> <ENTER> öffnet jeweils ein Unter- >RS232 Einstellungen menü oder bestätigt auf der unters- Kontrolle via RS: aus ten Menüebene die Dateneingabe. Anstelle von < > kann die Taste <CONFIG> mehrmals gedrückt werden. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 68: Konfiguration

    Wechslers wirksam. Max. Hubweg für den Lift >Verschiedenes Max. Liftweg 90 mm 0…90…100 mm Diese Einstellung des max. Liftwegs ist wichtig für die Sicherheit. Eine korrek- te Angabe dieses Wertes kann das Abbrechen der Einstichnadel verhindern, 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 69 6 Bits Der Rackcode muss eindeutig sein und kann im Gerät nur einmal vorkom- men. >Rackdefinitionen Typenbezeichnung des Racks Typ: M36-0 Siehe auch S. 88ff. M36-0… Mit <SELECT> können Metrohm-spezifische und selbstdefinierte Racktypen ausgewählt werden. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 70 Öffnen des Untermenüs mit <ENTER> >Dosiereinheiten Auswahl des Dosierers (Dosino 700 Dosiereinheit oder Dosimat 685) 1…12 Die Adresse des Dosierers (siehe S. 19) muss mit <ENTER> bestätigt wer- den. Darauf wird diese in der ersten Menüzeile angezeigt. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 71 Anzahl Datenbits Data Bit: >RS232-Einstellungen Anzahl Stopbits Stop Bit: >RS232-Einstellungen Auswahl Parität Parität: keine gerade,ungerade, keine >RS232 Einstellungen Auswahl Handshake Handshake: HWeinf HWeinf,HWvoll, SWchar,SWZeile, kein >RS232 Einstellungen Zeichensatz für Drucker und PC Senden an: IBM,HP,Epson, Seiko,Citizen 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 72: Rs232 Einstellungen Kontrolle Via Rs

    5 Detailbeschreibung Die Einstellungen für die von Metrohm empfohlenen Drucker sind auf S. 21f aufgelistet. Bei nicht aufgeführten Druckern wird die Einstellung "Epson" emp- fohlen. Allenfalls ist das Drucker-Handbuch zu Rate zu ziehen. Bei Datenüber- tragung mit Personal Computern muss "IBM" gewählt werden.
  • Seite 73: Parameter

    In den Untermenüs '>Startsequenz', '>Probensequenz' und '>Schlusssequenz' können jeweils bis zu 99 Zeilen als Ablaufsequenz eingegeben werden. Die Befehle können direkt über die Tastatur eingegeben werden. Zur Verfügung stehen die Befehlstasten, die auf der rechten Hälfte der Tasta- tur angeordnet sind. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 74 Sequenz ein. Sie wird automatisch mit dem "NOP"-Befehl belegt, der keine Funktion bewirkt. Die nachfolgenden Zeilen rücken um eine Zeile nach un- ten. <DELETE> löscht die aktuelle Zeile in einer Sequenz. Die nachfolgenden Zeilen rücken um eine Zeile nach oben. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 75 2 Türmen. Wird vom 774 Oven 3…12 mm/s Sample Processor nicht unterstützt.) >Wechslereinstellungen Drehgeschwindigkeit des Racks Drehgeschw. in Winkelgrad/Sekunde 3…20 >Wechslereinstellungen Drehrichtung des Probenracks Drehrichtung: auto. +,–,auto. auto. = der Probenwechsler wählt selb- ständig den kürzesten Weg für die Drehung. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 76 Bei SCAN timeout: Fehler Fehler = Fehlermeldung auslösen weiter = der nächste Befehl wird ausgeführt Ein SCAN-Timeout wird dann ausgelöst, wenn beim Ausführen eines SCAN- Befehls das Schnittstellen-Signal nicht sofort empfangen wird. Dies ist norma- 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 77 5.3 Organisation der Menüs lerweise der Fall, wenn ein angeschlossenes Gerät eine Bestimmung ausführt und der 774 Oven Sample Processor auf das Ende der Bestimmung warten soll. Mit dem SCAN-Befehl wird z. B. der 'EoD'-Puls (End of Determination) auf der Remote-Verbindung abgefangen. Der SCAN-Timeout definiert in diesem Fall die maximal zulässige Dauer einer Bestimmung.
  • Seite 78 1…4 >Dosierantrieb Fülleingang definieren Füllen Port 1…2…4 >Dosierantrieb Spüleingang definieren (bei Wechsel Spülen Port der Dosiereinheit) 1…2…4 >Dosierantrieb Ausgang für den Vorbereitungszyklus Vorbereiten Port definieren 1…4 >Dosierantrieb Lufteinlass für das Leeren definieren Leeren Port 1…4 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 79 Schnittstelle ausgegeben wird 14 ASCII-Zeichen Clearwert '&M;$S' >Handstopp Optionen Gasfluss unverändert lassen oder FLOW: weiter abschalten weiter, aus >Handstopp Optionen Ofenheizung auf bestimmte Tempera- HEATER: init °C tur setzen oder ausschalten init, aus, 50…250 °C 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 80: Benutzerdefinierte Methoden

    (siehe S. 35). Methoden Dialog zum Löschen von Methoden >Methode löschen Öffnen des Dialoges mit <ENTER> >Methode löschen Methode auswählen Methode: ******** 8 ASCII-Zeichen >Methode löschen Bestätigung mit <ENTER> löschen ******** ? Abbruch mit <QUIT> 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 81: Ablaufbefehle

    Startsequenz die Position der ersten Probe mit 'SAMPLE = X' definiert werden und diese Einstellung mit der jeweiligen Methode gespeichert werden. Wenn in einer Probensequenz der SAMPLE-Befehl nicht aufgeführt ist, wird bei jedem Durchlauf die SAMPLE-Variable um 1 erhöht. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 82 Der erste Parameter dieses Befehls definiert den Spülpos, Drehpos, Lift an dem der Befehl ausgeführt werden soll. Da Spezial, Ruhepos, der 774 Oven Sample Processor nur Lift 1 kennt, 0…100 mm ist es nicht sinnvoll hier einen anderen Wert ein- zugeben.
  • Seite 83: Gasflusssteuerung

    Zeittoleranz) von wenigen Minuten zu wählen. Der HEATER-Befehl bewirkt eine Verzögerung des Methodenablaufes, bis der Ofen die gesetzte Zieltemperatur erreicht hat oder ggf. die Timeout-Zeit abgelaufen ist. Danach wird der nächste Befehl in der Ablaufsequenz aus- geführt. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 84: Dosierersteuerung

    = Gerät 1 bereit Rm,RS Ready1 = EOD-Impuls Gerät 1 End1 = Gerät konditioniert Cond ok = Coulometer 737 konditioniert Cond 737 = kein Fehlerzustand no error beliebiges Bitmuster à 8 Bit 8 Bit (1,0 oder ∗) 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 85 Auftreten des Zei- chens, das nach dem '∗' steht, gesucht. Hier wird der Vergleich des zweiten Teils der Zeichenkette vorgenommen. Diese Funktion ist vor allem für Geräte mit Metrohm-Fernsteuersprache ge- eignet. Hier können die AutoInfo-Statusmeldungen abgefragt werden. Die nützlichsten davon sind: ∗.T.R"...
  • Seite 86: Setzen Der Remote-Leitungen

    (z.B. "START Gerät 1" oder "ENTER"). "START Gerät 1" bewirkt das Starten des eingestellten Modus eines ange- schlossenen Metrohm-Gerätes. "START Dos 1" bewirkt das Starten eines Dosimaten, der mit einem Metrohm-Titriergerät über die "activate"-Leitung verbunden ist (Spezialkabel erforderlich). "ENTER" simuliert das Drücken der <ENTER>Taste am Coulometer oder Titrino.
  • Seite 87: Datenübertragung Über Die Serielle Rs-Schnittstelle

    '>RS232 Einstellungen', S. 65). Es sind beliebige Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen aus dem Zei- chensatz des Geräts wählbar. Diese Funktion ist für Geräte mit Metrohm-Fernsteuersprache besonders geeignet. Diese lassen sich mit sogenannten Triggern steuern. Die wichtigsten davon sind: &M;$G Go, Gerät im aktuellen Modus starten...
  • Seite 88 1 12 mm/s Der erste Parameter dieses Befehls definiert den 3…12 mm/s Lift an dem der Befehl ausgeführt werden soll. Da der 774 Oven Sample Processor nur Lift 1 kennt, ist es nicht sinnvoll hier einen anderen Wert ein- zugeben. Drehrichtung und >Probensequenz...
  • Seite 89: Portzuweisung Bei Dosino

    Leer. : Über diesen Port wird beim Leeren der Schläuche Luft ange- saugt. Das Volumen wird über den Dosierport ausgestossen. Sollte es sich bei einem angeschlossenen Dosiergerät um einen Dosimat 685 handeln, werden die Portzuweisungen ignoriert. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 90: Reporte Drucken

    Reporte ausdrucken. Dies bedingt jedoch, dass ein Drucker mit se- rieller Schnittstelle an der RS232-Buchse angeschlossen wird. Somit ist kei- ne direkte RS232-Verbindung mit einem Metrohm Coulometer 756 möglich. Details zum Anschliessen und Konfigurieren eines Druckers finden Sie auf Seite 20f.
  • Seite 91 1000 mm 2.0 mm 160 mL/min 30 mm 2.0 mm Geänderte Werte Nr Schl. max.Rate Länge Durchm. >RS232-Einstellungen Baud Rate: 9600 Data Bit: Stop Bit: Parität: keine Handshake: HWeinf Senden an: Kontrolle via RS: ------------ 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 92 Min. Fluss 50 mL/min Max. Fluss 100 mL/min Gastyp: Luft >Def. Dosiereinheiten Verhalten bei manuellem Abbruch der Methode >Handstopp Optionen CTL Rmt: ************** CTL RS232: FLOW: HEATER: init °C ------------ Weitere Methodenauflistungen siehe Bedienungslehrgang. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 93: Automatische Reporte

    Reporte können auch auf Tastendruck ausgegeben werden. Drücken Sie dazu die Taste <PRINT> und wählen Sie mit <SELECT> den gewünsch- ten Report aus. Die Resultatreporte 'voll' und 'kurz' beinhalten jeweils die Daten der zuletzt ausgeführten Sequenz. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 94: Probenracks

    Becherpositionen mit der internen Positionstabelle des jeweiligen Racks übereinstimmen. Die von Metrohm gelieferten Standardracks sind bereits mit einem für jeden Typ vordefinierten Magnetcode versehen. Wenn mehrere Racks des glei- chen Typs benutzt werden, können die Magnetstifte anders angeordnet werden, um so die eindeutige Identifikation eines Probenracks zu ermögli-...
  • Seite 95 Positionen der Probenbecher auf dem Rack in Zehntelgra- den (0-3599) des vollen Drehwinkels definiert sind. Der Racktyp ist codiert als Mxx-y, wobei M für Metrohm-definierte Typen steht. Der Platzhalter xx steht für die Anzahl Probenbecher und der Zahlencode y ist ein Spezialco- de für die Anzahl Reihen auf dem Rack (0 = einreihig, 1 = zweireihig,...
  • Seite 96 Probensequenz als solche erkannt und werden bei der Abarbeitung der einzelnen Probengefässe übergangen. Falls ein Spezialbecher in einem Methodenablauf erforderlich ist, aber vom Probenwechsler auf der reservierten Position kein Gefäss vorhanden ist, wird in jedem Fall eine Fehlermeldung angezeigt. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 97: Dosimaten Und Dosinos

    Das Gerät erkennt automatisch den Typ der angeschlossenen Dosiergerä- Für den Dosino 700 stehen weitere Befehle zur Verfügung, so dass die viel- seitigen Möglichkeiten, dieser Dosiereinheiten vollumfänglich genutzt wer- den können. Dosino 700 700 Dosino 10 ml 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 98 üblicherweise mit einem Steigrohr bestückt. Port 3 – ist seitlich angebracht und ist standardmässig nicht definiert. Port 4 – ist an der Unterseite angebracht und ist standardmässig als Lufteintritts- öffnung beim Entleeren des Schlauchsystems definiert. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 99: Vorbereiten

    DOS: XX : vorber. mL Vorbereiten = Füllen des Dosier- und Füll- schlauches Das Schlauchsystem des Dosinos sollte täglich durch einen Vorbereitungs- zyklus von Luftblasen befreit werden. Dies ist ein Vorgang, der einige Zeit in Anspruch nehmen kann. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 100 Vorratsflasche) Luft angesaugt. Durch folgende Befehle kann der Luft- einlass umdefiniert werden. >Dosierantrieb Leeren Port oder <DEF> DRIVE.PORT XX.Y :Leer. Um den Port, über den die Lösung ausgestossen werden soll, zu wechseln, muss der Dosierport umdefiniert werden (siehe oben). 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 101 Das mechanische Spiel zwischen Dosierkolben und Spindel wird aufgeho- ben, nachdem der Hahn auf den Dosierport gedreht wurde. Der Dosierport kann beliebig umdefiniert werden (siehe Dosieren). Dieser Befehl wird vor dem Dosieren durchgeführt, um die Genauigkeit zu erhöhen. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 102: Die Remote-Schnittstelle

    Input 6 inaktiv = high Input 7 0 Vo lt Output 11 Die +5 V-Leitung darf mit max. 20 mA belastet werden. Die Verkabelung mit Metrohm-Geräten ist mit dem Standardkabel 6.2141.020 folgendermassen gelöst: Metrohm-Gerät │ 774 Metrohm-Gerät │ │ Output 0 –––––––...
  • Seite 103 Signal entgegennehmen kann. 0 = inaktiv (high) 1 = aktiv (low) ∗ = beliebig Eingangsleitungen, die nicht interessieren oder bei denen kein definierter Zustand vorausgesagt werden kann, sollten auch hier mit einem Stern (∗) maskiert werden. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 104 5 Detailbeschreibung Um die Anwendung der Fernsteuerbefehle mit Metrohm-Remotekabeln zu vereinfachen, sind für die Befehle CTL und SCN vordefinierte Bitmuster für Standardbedingungen als Befehlsparameter verfügbar. Diese sind: CTL-Befehl Parameter Bitmuster Funktion INIT initialisiert die Remote-Schnittstelle 00000000000000 START Gerät1 startet Gerät1 (z.B. Titrino, Coulometer)
  • Seite 105: Bedienung Via Rs232-Schnittstelle

    Fernsteuersprache, die eine volle Kontrolle via RS232-Schnittstelle erlaubt, d.h. das Gerät kann Daten von einem externen Gerät empfangen oder an ein externes Gerät senden. Der 774 Oven Sample Processor sendet als Abschluss eines angeforderten Datenblocks 2xC R und L F . Im Unterschied dazu heisst C R und L F Abschluss einer Datenzeile.
  • Seite 106: Aufruf Von Objekten

    Wahl des neuen Objekts 'Language' an rückwärts brauchen n+1 vorlaufende Punkte. diesem Knoten: ..L Soll bis zur Wurzel zurückgesprungen werden, Wechsel vom Knoten 'Language' über die gibt man ein vorlaufendes & ein. Wurzel in den Knoten 'Mode': &M 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 107: Trigger

    Continue Das Gerät wurde nach Hold wieder gestartet. Ready Das Gerät hat den letzten Befehl ordnungsgemäss beendet und ist wie- der bereit. Stop Ein Prozess wurde z.B. mit <STOP> oder wegen eines Fehlers ab- gebrochen. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 108: Fehlermeldungen, Errors

    Austritt: <QUIT> und Parität bei beiden Geräten gleich einstellen. Stop Bit Austritt: <QUIT> und Stop Bit bei beiden Geräten gleich einstellen. Overrun error. Mindestens 1 Zeichen konnte nicht gelesen werden. Austritt: <QUIT>. Der Empfangspuffer ist übergelaufen (>82 Zeichen). Austritt: <QUIT>. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 109 Temperatur nicht erreicht / HEATER-Timeout E163 Gasfluss zu tief E165 Max. Temperatur erreicht E168 Temperatursensor defekt E169 Gasfluss-Sensor defekt E201 Probenwechsler Funktionsfehler (div.) E202 Dosimat Funktionsfehler E206 Gasfluss zu hoch E207 Fehlerliste voll E208 SCAN-Timeout 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 110: Der Fernsteuerbaum

    Nummer des Befehls │ │ ├ .Cmd Befehl nop, MOVE, LIFT, 5.11.1.7 ∗ │ │ └ SAMPLE, HEATER, DEF │ │ FLOW, DOS, SCAN, ∗ │ CTRL, WAIT, RACK │ : │ └ .100 Sequenzende │ 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 111 ├ .RemCtl Befehl auf Remote STOP device1, 5.11.1.15 │ 14 x 1, 0 oder ∗ (bin) ├ .RSCtl Befehl auf RS232 &M;$S, 14 ASCII-Zeichen ├ .FLOW Gasfluss-Kontrolle cont., off └ .HEATER Ofensteuerung INIT, off, 50…250 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 112: Config

    │ ├ .Num Anzahl der Positionen 1...200 │ ├ Position 1 │ │ └ .Value Position in -Winkelgrad 0...3599 │ : │ └ .12, 14, 16, 24, 48, bzw. .PosTab.Num └ .Value Position in -Winkelgrad 0...3599 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 113: Info

    │ └ .Select Report-Typ short, full, config, param, │ usermeth, all │ └ .DetermData Bestimmungsdaten 5.11.3.2 ├ .Mplist Messpunktliste Temperatur : ├ Messpunkt 1 : └ Temperatur in °C read only └ .400 Messpunkt 400 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 114 │ ├ .Pump Pumpe 5.11.3.9 │ └ .State Zustand read only │ ├ .OutHeater Heizschlauch 5.11.3.10 │ └ .State Zustand read only │ ├ .Fan Ofenkühler 5.11.3.11 │ └ .State Zustand read only 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 115 .Display Anzeige 5.11.3.16 │ ├ Text 1. Zeile read only │ └ Text 2. Zeile read only │ └ .Counter Zähler 5.11.3.17 ├ .Sample Aktuelle Probenposition read only └ .Maximum Anzahl abzuarbeitende Proben read only 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 116: Setup

    Weiterfahren nach "Hold" on, off │ │ ├ Beginn der Methode on, off │ │ ├ Ende der Bestimmung on, off │ │ ├ Beginn Startsequenz "OMove" on, off │ │ └ Ende Schlussseq. "CMove" on, off 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 117: Usermeth

    =, +, – │ └ .Value Wert zur Funktion 1...999 │ ├ .Move Drehen des Drehtellers $G, $S 5.11.6.2 │ ├ .Target Auswahl Lift 1, 2 │ └ .Position Becher oder Position sample, spec.1...8, 1...999 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 118: Temperaturregelung

    .Adress Geräteadresse abhängig von Objekt │ └ .Value Wert abhängig von Objekt │ ├ .Wait Wartezeit $G, $S, $H, $C 5.11.6.10 │ └ .Time Wartezeit 0...1...9999 s │ └ .End Wechsler RACK / RESET 5.11.6.11 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 119: Diagnose

    5.11.7.3 ├ .InstrNo Gerätenummer (nicht über Fernsteuerung zugänglich) 5.11.7.4 ├ .OvenTest Test der Ofenheizung $G, $S 5.11.7.5 ├ .Adjust Abgleichen der Temperaturm. $G, $S ├ .MeasTest Test der Temperaturmessung $G, $S └ .PowerOn Einschaltsimulation 5.11.7.6 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 120: Beschreibung Der Fernsteuerbefehle

    Definiert den Wechslerbefehl der indexierten Befehlszeile der Probense- quenz. Siehe Startsequenz (5.11.1.4). 5.11.1.7 Mode.SampleSeq.1.∗ .Move…, .Lift…, .Sample…, usw. bis .100 .Heater…,.Def…, .Flow…, Dos…, Scan…, .Ctrl…, .Wait…, .Rack, .Nop Indexierte Probensequenz, die beim Methodenablauf Zeile um Zeile abge- 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 121 HTime ist die zusätzlich gewährte Wartezeit, um die Zieltemperatur doch noch zu erreichen. Nach Ablauf von HTime wird HAction ausgeführt. Der SCAN-Timeout wird bei Ausführen eines SCAN-Befehls ausgelöst. STi- me bestimmt die zulässige Antwortzeit des angeschlossenen Gerätes 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 122 Zeichenkette wird über das RS232-Kabel übertragen .Flow die Pumpe und das Magnetventil bleiben im aktuellen Zustand oder werden beide ausgeschaltet .HEATER Ofensteuerung wird entweder auf die Initialtemperatur gesetzt oder ausgeschaltet. Es kann auch eine beliebige Temperatur gewählt werden. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 123: Config

    Arbeitshöhe des Lifts in mm vom oberen Anschlag des Turms RinseH: Spülhöhe des Lifts in mm vom oberen Anschlag des Turms ShiftH: Drehhöhe des Lifts in mm vom oberen Anschlag des Turms SpecialH: Spezialhöhe des Lifts in mm vom oberen Anschlag des Turms 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 124: Definition Neuer Racktypen

    (R1Num+1) in der 2. Reihe und Turm 1 eingeben (&Config.PosTab.R1-2Off, siehe 5.11.2.7). • Anzahl der Rackpositionen definieren (&Config.Pos.Tab.Num, siehe 5.11.2.7). • Die einzelnen Drehwinkel für jede Rackposition eingeben. (Es sind auch unregelmässig angeordnete Rackpositionen möglich.) 5.11.2.9 Config.WetPart.WetPartNo 1...12 Nummer der Dosiereinheit. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 125 Rate, Data Bit, Stop Bit, Parität und Art des Handshake, siehe auch S. 130ff. 5.11.2.13 Config.RSset.CharSet IBM, HP, Epson, Seiko, Citizen Wahl des Zeichensatzes und Druckersteuerung. Für Datenkommunikation mit Computern muss 'IBM' gewählt werden (IBM Zeichensatztabelle 437). 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 126: Info

    Info.ActualInfo.Lift.2.Exist read only Info.ActualInfo.Lift.2.MaxHeight read only Info.ActualInfo.Lift.2.ActHeight read only Info.ActualInfo.Lift.2.Beaker read only Aktuelle Daten der Lifte 1 und 2. Exist: Turm vorhanden (yes/no) MaxHeight: eingestellte Maximalhöhe ActHeight: momentane Liftposition Beaker: Probenbecher vor Turm vorhanden (yes/no) 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 127 Status der Eingangsleitungen (Input 0…7) der Remote-Schnittstelle. $Q sendet den Signalzustand als Dezimalzahl z.B. 10 ⇒ 00001010 binär ⇒ 2 ⇒ Input1 und Input3 sind aktiv (aktiv = low, inaktiv = high). Siehe auch S. 96ff. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 128 Status der Ausgangsleitungen (Output 0…13) der Remote-Schnittstelle. Siehe 5.11.3.14. 5.11.3.16 Info.ActualInfo.Display.L1 read only Info.ActualInfo.Display.L2 read only Erste bzw. zweite Zeile der Anzeige. 5.11.3.17 Info.ActualInfo.Counter.Sample read only Info.ActualInfo.Counter.Maximum read only Aktuell bearbeitete Probennummer und Gesamtzahl zu bearbeitende Pro- ben. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 129: Setup

    Alle Pfadnamen werden absolut, d.h. von der Wurzel aus angegeben. 5.11.4.4 Setup.Trace on, off Das Gerät meldet automatisch, wenn ein Wert mit <ENTER> bestätigt wur- de. Meldung z.B. &Config.Aux.Language"english" Als Einleitzeichen wird ein Space (ASCII 32) gesendet. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 130 5.11.4.10). Nicht bei Netz ein. Meldungen der Wechslerfunktionen .Ch.G Go: Methode wurde gestartet .Ch.GC Go Command: Start wurde ausgelöst .Ch.R Ready: Zustand 'Ready' wurde erreicht .Ch.S Stop: Zustand 'Stop' wurde erreicht .Ch.H Hold: Zustand 'Hold' erreicht 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 131: Usermeth

    Verwaltung des internen Methodenspeichers: laden, speichern und löschen von Methoden. Nach Eintrag des Methodennamens kann mit $G auf dem entsprechenden Knoten die Funktion ausgelöst werden. Im Methodennamen sollen keine vorlaufenden oder nachfolgenden Leer- zeichen verwendet werden. .DelAll;$G löscht alle Methoden im Methodenspeicher. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 132: Assembly

    Auswahl Pumpe oder Magnetventil .Value Zustand &Assembly.Flow;$G löst die Funktion aus. 5.11.6.6 Assembly.Dos $G, $S Assembly.Dos.Address 1...12 Assembly.Dos.Value ±0.01…999.999 mL, fill, release, prepar., empty , eject, adjust, level Dosierersteuerung. .Address Nummer der Dosiereinheit .Value Volumen oder Funktion 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 133 1…12 0.01…160 mL/min LIFTRATE 1…2 3…25 mm/s SHIFTRATE auto., +, – 3…20 Winkelgrad/s DRIVE.PORT [1…12].[1…4] dos., fill, rinse, prep., drain &Assembly.Def;$G löst die Zuordnung aus. 5.11.6.10 Assembly.Wait $G, $S, $H, $C Assembly.Wait.Time 0...1...9999 s Wartezeit. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 134: Diagnose

    Gerätenummer. Der Wert ist über die RS-Schnittstelle nicht zugänglich. 5.11.7.5 Diagnose.OvenTest $G, $S Diagnose.Adjust $G, $S Diagnose.MeasTest $G, $S .OvenTest Test der Ofenheizung. .Adjust Abgleichen der Temperatur- und Durchflussmessung. .MeasTest Test der Temperaturmessung. 5.11.7.6 Diagnose.PowerOn Simulation von 'Netz ein'. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 135: Eigenschaften Der Rs232-Schnittstelle

    Paritäts Bit 1 oder 2 Stopp Bit Für Zusammenschaltungen des Probenwechslers mit Fremdgeräten darf nur ein abgeschirmtes Datenkabel (z.B. METROHM D.104.0201) verwendet werden. Der Kabelschirm muss an beiden Geräten einwandfrei geerdet sein (auf Stromschleifen achten; immer sternförmig erden). Es dürfen nur Stecker mit genügender Abschirmung verwendet werden (z.B.
  • Seite 136 5 Detailbeschreibung 774 Oven Sample Processor als Empfänger : Probenwechsler externes Gerät max. 22 Zeichen Datenausgang 60 Zeichen Zeit von 4 Zeichen XOFF XOFF Dateneingang String verarbeiten 400 µs Zeit 774 Oven Sample Processor als Sender : Probenwechsler externes Gerät...
  • Seite 137 5.12 Eigenschaften der RS232-Schnittstelle 774 Oven Sample Processor als Sender: Probenwechsler externes Gerät XOFF Abfrage Datenausgang Antwort 1. Zeile Dateneingang Datenausgabe Datenausgabe frei blockiert Zeit Vom externen Gerät aus kann das Senden des Wechslers mit XOFF ge- stoppt werden. Der Wechsler sendet nach dem Empfang von XOFF die begonnene Zeile fertig.
  • Seite 138: Hardware-Handshake, Hwvoll

    5 Detailbeschreibung Hardware-Handshake, HWvoll Alle Handshake-Eingänge werden geprüft, Handshake-Ausgänge gesetzt. 774 Oven Sample Processor als Empfänger: Probenwechsler externes Gerät Zeit 774 Oven Sample Processor als Sender: Probenwechsler externes Gerät Zeit Der Datenfluss kann durch Desaktivierung der CTS-Leitung unterbrochen werden. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 139: Steckerbelegung

    Steuer- oder Meldeleitungen (CTS, DSR, DCD, RTS, DTR) Spannung negativ (<–3 V): AUS-Zustand Spannung positiv (>+3 V): EIN-Zustand Im Uebergangsbereich von +3 V bis –3 V ist der Signalzustand undefiniert. Treiber 14C88 gemäss EIA RS 232C Spezifikation Empfänger 14C89 " " 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 140: Was Tun, Wenn Die Datenübertragung Nicht Funktioniert

    Die empfangenen Zeichen sind eingestellt? verstümmelt. − Ist die Baud Rate bei beiden Geräten gleich eingestellt? − Ist der richtige Drucker gewählt? − Der Datentransfer wurde während eines Ausdruckes hardwaremässig unterbrochen. Verbindungen wieder erstellen, Drucker aus-/einschalten. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 141: Anhang

    ∗ falsches Probenrack Methode unter 'Parameter' zugewiesen wurde. Es sind mehr als 10 Fehlermeldungen aufgetreten. Überprü- ∗ Fehlerliste voll fen Sie das Gerät. Schalten Sie eventuell das Gerät aus und wieder ein. Starten Sie die Probenserie neu. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 142 Regulieren Sie den Gasfluss. Die Gasdurchflussrate ist tiefer als die gesetzte min. Limite. * Gasfluss zu tief Regulieren Sie den Gasfluss. Das Flowmeter ist defekt. Rufen Sie den Metrohm-Service. * Gasfluss-Sensor defekt Kein Probenrack aufgesetzt oder für das aufgesetzte Pro- ∗ keine Rackdaten benrack können keine Rackdaten gefunden werden.
  • Seite 143 Zu grosse Last oder zu grosser mechanischer Widerstand, ∗ Wechsler überlastet um die gewählte Aktion auszuführen. Unvorhergesehener Programmfehler, Gerät aus- und wieder trap error xxx einschalten. LCD-Fehler (Systemfehler 7). Service benach- Keine Anzeige, LEDs leuchten richtigen. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 144: Technische Daten

    Parallel-Schnittstelle zur Steuerung von Schnittstelle externen Geräten aktiv = low Input: >20 ms inaktiv = high Output: >200 ms aktiv = low = 40 V inaktiv = high = 20 mA +5 V: maximale Belastung = 20 mA 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 145 EN 50081-1/2 1992, EN 55011 (Klasse B), EN 55022 (Klasse B) und NAMUR. Störfestigkeit Die Normen EN 50082-1/2 1997/1995, IEC 801-2 bis IEC 801-6, 61000-3-2/1995, 61000-3-3/1995 und 61000-4-11 werden eingehalten. Störaussendung Laborgerätenorm IEC61326-1/1997 und Störfestigkeit 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 146: Wartung Und Unterhalt

    6.3.1 Wartung / Service Die Wartung des 774 Oven Sample Processors soll im Rahmen eines jährli- chen Service erfolgen, der vom Fachpersonal der Firma Metrohm ausge- führt wird. Wenn häufig mit ätzenden und korrosiven Chemikalien gearbeitet wird, sind kürzere Wartungsintervalle notwendig.
  • Seite 147: Diagnose

    6.4 Diagnose 6.4 Diagnose 6.4.1 Allgemeines Der 774 Oven Sample Processor ist ein sehr präzises und zuverlässiges Gerät. Dank seines robusten Aufbaus können seine Funktionen kaum durch äussere mechanische oder elektrische Einflüsse beeinträchtigt wer- den. Obwohl nicht ganz auszuschliessen ist, dass im Gerät eine Störung auftre- ten könnte, erscheint die Möglichkeit doch grösser, dass Fehlfunktionen...
  • Seite 148: Gerät Vorbereiten

    >external bus test diagnosis >beeper test diagnosis >rack code test diagnosis >function test diagnosis >instrument number diagnosis >oven test diagnosis >instrument adjustment diagnosis >measure test diagnosis power on reset * Diese Tests sind dem Service-Personal vorbehalten. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 149: Arbeitsspeicher (Ram)

    • Der Test wird mit der Taste <QUIT> oder <STOP> verlassen. diagnosis >display contrast test • <ENTER> Nach Drücken der Taste <ENTER> erscheint folgende Anzeige, wobei der Kontrast der Anzei- ge fortwährend zwischen hell und dunkel variiert. >display contrast test 774 Oven Sample Proc. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 150: Tastatur

    <6 / DOS> < > <3 / WAIT> < > <* / RACK> <SELECT / DISPLAY> <8 / MOVE> <QUIT> <5 / HEATER> <HOME> <2 / CTRL> < > <. / PRINT> <INSERT > <DELETE> 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 151: Remote-Schnittstelle

    • Ohne das Gerät auszuschalten, den Teststecker 3.496.8480 an Buchse RS232 einstecken. • <ENTER> Der Test läuft automatisch ab. Tritt kein Fehler auf, so erscheint: >RS232 test RS232 test ok • Teststecker entfernen und <ENTER>. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 152: External Bus-Schnittstelle

    • Falls nötig < > mehrmals drücken, bis diagnosis >beeper test • <ENTER> Als Endlos-Schleife wird der Beeper ein- und wieder ausgeschaltet. >beeper test • Der Test wird durch Drücken der Taste <QUIT> oder <STOP> verlas- sen. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 153: Rackcode-Erkennung

    >rack code test Beispiel für: kein Rack aufgesetzt code 000000 >rack code test Beispiel für: Code für das Standardrack des 774 code 000001 • Der Test wird durch Drücken der Taste <QUIT> oder <STOP> verlas- sen. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 154: Datenspeicher Initialisieren

    Blitzschlag etc. den Inhalt des Datenspeichers beeinträchtigen. Ist der Datenspeicher mit undefiniertem Inhalt versehen, so kann dies zu einem Systemabsturz führen. Der 774 Oven Sample Processor bietet verschiedene Möglichkeiten zur Ini- tialisierung des Datenspeichers. Es kann der gesamte Datenspeicher ( oder lediglich Teile davon...
  • Seite 155 Anzeige, keine Reaktionen auf Tastendruck etc.) empfiehlt sich die Initialisierungsvariante " ". • Falls nötig Taste <SELECT> mehrmals drücken, bis: >RAM initialization select: • <ENTER> drücken. diagnosis >RAM test • <QUIT> drücken. Das Diagnosemenü wird geschlossen. Das Gerät durchläuft einen Einschalt-Reset. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 156: Validierung / Glp

    GLP/ISO 9001") entnommen werden. Diese können bei Metrohm kos- tenlos bezogen werden. Hinweise zur Verwendung von Standardsubstanzen Wenn der 774 Oven Sample Processor vor allem bei höheren Temperaturen (>150 °C) eingesetzt wird, verwenden Sie eine zertifizierte Wasser- Standard-Substanz, auf der Basis von Kaliumcitrat-1-Hydrat (5.55 % Was- ser).
  • Seite 157 (<150 °C) können Sie einen Wasser-Standard auf Anisol- oder Xylol- Basis (1.00 mg bzw. 0.10 mg Wasser/mL) verwenden. Die Ofentemperatur muss tiefer als die Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels ge- wählt werden. Empfohlene Einstellungen: Ofentemperatur: 120 °C Gasfluss: ca. 60 mL/min Einmass: ca. 1 g 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 158: Gewährleistung Und Konformität

    (z.B. Datenschnittstellen usw.), so sind diese in der zugehörigen Original- Schutzverpackung, z.B. leitende Schutzbeutel, zurückzusenden. (Ausnah- me: Baugruppen mit eingebauter Spannungsquelle gehören in nicht leiten- de Schutzverpackung.) Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Vorschriften entstehen, lehnt die Firma Metrohm eine Gewährleistungspflicht ab. 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 159: Eu-Konformitätserklärung

    6.7 Gewährleistung und Konformität 6.7.2 EU-Konformitätserklärung Die Firma Metrohm AG, Herisau, Schweiz bescheinigt hiermit, dass das Gerät: 774 Oven Sample Processor den Anforderungen der EG-Richtlinien 89/336/EWG und 73/23/EWG ent- spricht. Erfüllte Spezifikationen: EN 50081 Elektromagnetische Verträglichkeit, Fachgrundnorm Störaussendung EN 50082 Elektromagnetische Verträglichkeit, Fachgrundnorm Störfestigkeit...
  • Seite 160: Zertifikat Für Konformität Und Systemvalidierung

    Die Systemsoftware, gespeichert in Read Only Memories (ROMs) wurde bezüglich Funk- tionalität und Leistung anhand Standard-Arbeitsanweisungen (SOP's) validiert. Die Ei- genschaften der Systemsoftware sind in dieser Gebrauchsanweisung dokumentiert. Die Firma Metrohm AG ist Inhaber des SQS-Zertifikats ISO 9001 für Qualitätssicherung in Planung/Entwicklung, Produktion, Installation und Unterhalt. Herisau, 3. September 1998 Dr.
  • Seite 161: Zubehör

    Schlüssel für Nippel M6 6.2739.000 Inbusschlüssel, 3 mm 6.2621.100 Probengefässe 6 mL 1000 Stk. 6.2419.000 Septumverschlüsse, Aludeckel, Tefloneinlage 1000 Stk. 6.1448.050 Gebrauchsanweisung für 774 Oven Sample Processor 8.774.1041 Schnellübersicht für 774 Oven Sample Processor 8.774.1011 Bedienungslehrgang 8.774.1021 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 162 Probengläser 6 mL (Head Space Vials) 1000 Stk. 6.2419.000 38,25 x 21,75 mm (±0,25 mm) Septumverschlüsse, 1000 Stk. 6.1448.050 mit Aludeckel und Tefloneinlage Dosiergeräte Dosimat Interface 729 2.729.0010 Dosimat 685 2.685.0010 Anschlusskabel 6.2134.000 Dosino 700 2.700.0010 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 163: Index

    &M;$G........82 Blindwert ........41 Druckermodus......21 &M;$S ........74; 82 Blindwertbestimmung ....40 Druckertreiber......21 &Mode ........105 Blockcursor........ 59 Druckregler........ 38 &Setup ........111 Bürette ........95 &UserMeth.......112 – ..........84 * ........80; 81; 98 ******** ........75 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 164 LEARN-Modus ......34 Gerätebeschreibung ....3 Output ........97 Leeren ......... 73; 95 Gerätebez........63 Output-Leitung......98 Leistungsaufnahme ....140 Gerätebezeichnung....24 Leitungszustände...... 80 Geräteeinstellungen ....83 LF ..........100 Geräteparameter....... 53 parallele Schnittstelle ....21 LIFT ........77; 78 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 165 Störfestigkeit ....140; 154 SAMPLE ........76 weiter ......... 74 Störung ........142 SAMPLE-Befehl ......76 Störungen ........10 SAMPLE-Variable.......76 Systemdrift......... 41 SCAN .........79 XOFF ........130 SCAN Timeout: ......71 SCAN-Befehl......52 Tastatur........11; 44 Schlauchdurchm.1 ....66 Zeichen löschen ......60 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...
  • Seite 166 Zeichenauswahl ......60 Zeitintervall ........ 51 Zustände ........102 Zeichenkette....52; 53; 60 Zeittoleranz........ 78 Zustandsmeldungen....103 Zeichensatz ....... 66 Zieltemperatur ..... 51; 78 Zweitfunktionen......34 Zeilen ......... 34 Zubehör........156 Zylindervolumen ......73 Zeilennummer ......34 Zusammenschalten ....15 774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung...

Inhaltsverzeichnis