START
oder
< >
<QUIT>
< >
<ENTER>
<START>
<START>
< >
774 Oven Sample Processor, Bedienungslehrgang
Anzeige:
• Über die Remote-Kabelverbindung kann nach Ablauf der Wartezeit ü
prüft werden, ob die Titrierzelle vollständig konditioniert ist. Wenn dies
der Fall ist, wird das KF-Coulometer die dafür vorgesehene Remote-
Leitung aktiv setzen. Der SCN-Befehl überwacht die Input-Leitungen der
Remoteverbindung und hält den Methodenablauf an, bis das definierte
Signal empfangen wird.
• Falls Sie ein KF-Coulometer angeschlossen haben und dieses am K
ditionieren ist, können Sie den SCN-Befehl mit der <START>Taste aus-
führen lassen. Andernfalls fahren Sie mit der < >Taste weiter.
Anzeige:
• Der Eintrag NOP steht für 'no operation' und markiert hier das Ende der
Startsequenz. Die vorbereitenden Schritte für die Bearbeitung der P
benserie sind somit beendet. Drücken Sie <QUIT> um die Star
zu verlassen.
Anzeige:
• Drücken Sie < >.
Anzeige:
• Nun folgt die Probensequenz. Sie enthält die Befehlsfolge, die für jede
einzelne Probe ausgeführt wird. Drücken Sie <ENTER>.
Anzeige:
• Zwischen den einzelnen Proben muss das System jeweils wieder k
tioniert werden. Es muss sichergestellt sein, dass in der Titrierzelle für je-
de Probe dieselben Bedingungen vorliegen. Dazu wird das Kond
gefäss zwischen den Probenbestimmungen angefahren und abgewartet,
bis das Titriergefäss wiederum konditioniert ist. Da sich das Konditio-
niergefäss unmittelbar nach dem Ausführen der Startsequenz bereits im
Ofen befindet, wird dieser Befehl nun beim Drücken der <START>
nicht mehr ausgeführt. Fahren Sie mit der nächsten Befehlszeile weite
Anzeige:
•
Hier wird die Nadel in das Kondit
in den Ofen abgesenkt. Da, wie oben, dieser Befehl in der Startsequenz
ausgeführt wurde, wird hier der Befehl beim Drücken der <START>Taste
nicht wiederholt. Fahren Sie mit der nächsten Befehlszeile weiter.
Anzeige:
•
Das Einschalten der Pumpe sollte erst nach dem Einführen der Nadel
erfolgen, da andernfalls grosse Druckschwankungen des Gasstromes
während dem Einführvorgang Fehlermeldungen erzeugen würden.
•
Nach Ausführen der Startsequenz läuft die Pumpe bereits. Fahren S
der nächsten Befehlszeile weiter.
2.3 Methoden und Abläufe
>Startsequenz
8 SCN:Rm
: Cond ok
>Startsequenz
9 NOP
Parameter
>Startsequenz
Parameter
>Probensequenz
>Probensequenz
1 MOVE
1
:
Spez.1
>Probensequenz
2 LIFT: 1
: Spülpos mm
ioniergefäss eingeführt und das Gefäss
>Probensequenz
3 FLOW: Pumpe
:
ein
ber-
on-
ro-
tsequenz
ondi-
itionier-
Taste
r.
ie mit
17