MSA
MSA AUER
Bedienung des Auslöseknopfs bei installiertem Blitzlicht und Laserpointer-Option
Aufeinanderfolgendes Drücken des Auslö-
seknopfs
Erstes kurzes Drücken
Zweites kurzes Drücken
Drittes kurzes Drücken
Einfaches, langes Drücken des Auslöseknopfs Nimmt ein Standbild auf
HINWEIS: Der Laserpointer und das Blitzlicht funktionieren nicht gleichzeitig.
Bedienung des Auslöseknopfs bei installierter Entfernungsmesser-Option
Drücken des Auslöseknopfs
Kurzes Drücken des Auslöseknopfs
Langes Drücken des Auslöseknopfs
Namenskonventionen für Standbild- und Videodateien
Standbilder werden als JPG-Dateien in einem Verzeichnis mit dem Namen "Pictures" gespeichert
und in einem modifizierten ISO 8601-Format nach Datum und Zeit benannt.
Beispielsweise ist 2012_05_14-13-58-00.jpg ein Standbild, das am 14. Mai 2012 um 13:58:00 h
(1:58 PM) aufgenommen wurde.
Videodateien werden als MPEG 4-Dateien in einem Verzeichnis mit dem Namen "Video" gespei-
chert und auch nach Datum und Zeit benannt.
Beispielsweise ist 2012_02_14-18-23-45.M4V eine Videodatei, deren Aufnahme am 14. Februar
2012 um 18:23:45 h (6:23:45 PM) begonnen wurde.
Zum Öffnen und Betrachten der Videodateien empfiehlt sich der VLC Video Player von VideoLAN
(kostenlos herunterzuladen von www.videolan.org).
Speicherplatz für gespeicherte Dateien
Videos werden im MPEG4-Format gespeichert. Mindestens vier Stunden Video kann gespeichert
werden. Bei vollem Videospeicher werden die ältesten Clips mit neuen Clips überschrieben.
Bilder werden im JPG-Format gespeichert. Mindestens 1000 Bilder können gespeichert werden.
Bei vollem Bildspeicher werden die ältesten Bilder mit neuen Bildern überschrieben.
Videodateien werden auf der Kamera im "Video"-Verzeichnis und Bilder im "Pictures"-Verzeichnis
gespeichert.
DE
Ergebnis
Schaltet Blitzlicht EIN
Schaltet Blitzlicht AUS und Laserpointer EIN
Schaltet Laserpointer AUS
Ergebnis
Nimmt ein Standbild auf
Führt eine Entfernungsmessung durch
EVOLUTION 6000 Wärmebildkamera
Gebrauch
29