WLAN SCL
LAN SCL
AUDIO USB
58
Anschlussbuchse für eine Antenne zum Empfang von WLAN
Die Antenne kann auch vom Antennenfuß abgeschraubt werden und direkt in
die Buchse geschraubt werden.
Automatische Aktivierung des WLAN Moduls
Nach jedem Einschalten prüft der K2 Blu zuerst, ob er über seinen LAN-
Anschluss (s. u.) an ein drahtgebundenes Ethernet- oder Powerline Netzwerk
angeschlossen ist.
Sofern kein Anschluss zu einem drahtgebundenen Netzwerk gefunden wird,
aktiviert der K2 Blu sein WLAN Modul und versucht Verbindung zu einem
Funknetzwerk zu bekommen.
Achtung!
Bei Nutzung von WLAN muss die LAN Buchse frei bleiben.
Anschlussbuchse für ein drahtgebundenes Netzwerk (LAN)
Wenn LAN angeschlossen ist, hat die LAN-Verbindung Vorrang und WLAN
wird deaktiviert.
Anschlussbuchse für einen USB Speicherstick, eine externe Festplatte oder
einen iPod (iPod nur wenn an der Buchse 'iPod' kein Gerät angeschlossen ist).
Dateien von einem hier angeschlossenen Medium werden über den Streaming
Client (SCL) wiedergegeben. Es können nur Audio-Dateien abgespielt werden.
Der Speicher muss mit dem FAT16 oder FAT32 Filesystem formatiert sein.
Der USB Speicher kann über die USB Buchse mit Spannung versorgt werden,
sofern der Stromverbrauch des Gerätes der USB Norm entspricht. Normge-
rechte 2,5 Zoll USB Festplatten können ohne eigenes Netzteil direkt hier ange-
schlossen werden.
Hörzonen und Bi-Amping
Der
K2 Blu
(Lautsprechergruppe A) zwei weitere Lautsprecher (Lautsprechergruppe B)
ansteuern.
Für die Lautsprecher gibt es folgende Betriebsarten:
1-Raumbetrieb mit 2 Hörbereichen
Die Lautstärke der Lautsprecher der Gruppe B wird zusammen mit den
Hauptlautsprechern geregelt. Diese Betriebsart ist z. B. geeignet, um eine
zweite Hörzone im gleichen Raum (z. B. Essplatz) zu beschallen. Zwischen
den Lautsprechergruppen A und B kann mit der FADER-Funktion (s. Kapitel
„Klangeinstellungen") ein Pegelunterschied eingestellt werden, falls in einem
der Bereiche die Lautstärke etwas gedämpfter sein soll. Ebenso lassen sich die
Gruppen A und B getrennt ein- und ausschalten, sodass die Wiedergabe
jederzeit auf einen Bereich eingeschränkt werden kann.
1-Raumbetrieb mit Bi-Amping
Der 1-Raumbetrieb eignet sich auch hervorragend zum sog. Bi-Amping. Beim
Bi-Amping
werden
Lautsprecherboxen über getrennte Verstärker und getrennte Lautsprecherkabel
angesteuert, was eine noch höhere Klangqualität ermöglicht. Zum Bi-Amping
müssen die Lautsprecher mit einem Bi-Wiring Anschlussterminal ausgestattet
sein.
Beim Bi-Amping Betrieb werden die Basslautsprecher der angeschlossenen
Lautprecher mit den Klemmen des Lautsprecherausgangs B und die Mittel- /
Hochtonlautsprecher
verbunden (siehe 'Anhang A'). Für den Bi-Amping Betrieb sollte der FADER auf
0 gestellt und die Stereobetriebsart (ohne Centerlautsprecher) gewählt werden.
2-Raumbetrieb
Die Lautstärke der Gruppe B wird unabhängig von Gruppe A geregelt. Dazu
muss der externe Fernbedienungsempfänger E2000 (im Zubehör enthalten) an
den K2 Blu angeschlossen und im Nebenraum installiert werden. Wird nun im
Nebenraum die Lautstärke per Fernbedienung verändert, so wirkt diese
Änderung nur auf die Lautstärke des Lautsprecherausgangs B, die Lautstärke
im Hauptraum bleibt unverändert. Der Lautsprecherausgang B kann nur über
die Fernbedienung im Nebenraum ein- und ausgeschaltet werden.
Wird die FD 100 zur Steuerung verwendet, kann zwischen der Bedienung der
Gruppen (Hörzonen), mit dem Taster umgeschaltet werden. (siehe
Kap. 'Funkfernbedienung FD 100').
kann
zusätzlich
zu
die
Bass-
und
die
mit
den
Klemmen
den
Hauptlautsprechern
Mittel /
Hochtonsysteme
des
Lautsprecherausgangs A
der