Seite 2
Messbare Erfolge mit Geräten von SEWERIN Sie haben sich für ein Präzisionsgerät von uns entschieden. Eine gute Wahl! Denn garantierte Sicherheit, optimale Leistung und Wirtschaftlichkeit zeichnen unsere Geräte aus. Sie entsprechen den nationalen und internationalen Richtlinien. Diese Betriebsanleitung wird Ihnen helfen, das Gerät schnell und sicher zu bedienen.
Seite 4
Abbildung FERROPHON EL Digitale Anzeige Lageanzeige (Richtungspfeile) Analoge Anzeige Kopfhörerbuchse Buchse für Sonden Lautsprecher Batteriesymbol Buchse für Antenne A3 Kommentarzeile Kapazit tsanzeige Akku ä Tiefen-Taste Pfeil-Tasten ABC-Taste Lupentaste Licht-Taste...
Seite 5
Betriebsanleitung FERROPHON® EL AQUAPHON® ELW/EW 02.11.2005 – V 7.X – 102675 – de...
Seite 6
Symbolerklärung ACHTUNG! Dieses Symbol warnt vor Gefahren, die zur Gefähr- dung des Anwenders oder zur Zerstörung/Beschä- digung des Produktes führen können. Hinweis: Dieses Symbol kennzeichnet Informationen und Tipps, die über das eigentliche Bedienen des Pro- duktes hinausgehen.
Genehmigung der Hermann Sewerin GmbH durchge- führt werden. Eigenmächtige Veränderungen des Produktes schließen eine Haftung des Herstellers für Schäden aus. Nur Zubehör von der Hermann Sewerin GmbH darf mit dem Produkt verwendet werden. Nur von der Hermann Sewerin GmbH freigegebene Ersatzteile ...
1 Allgemeines Bestimmungsgemäße Verwendung Das FERROPHON EL ist ein elektronisches Ortungsgerät zum Aufspüren von elektrisch leitfähigen, erdverlegten Leitungen. Das FERROPHON EL kann für folgende Zwecke eingesetzt werden: Ortung und Verfolgung von Leitungen – passive Ortung, wenn der notwendige Wechselstrom bereits vorhanden ist –...
1 Allgemeines Allgemeine Hinweise Um die korrekte Funktion der Geräte zu gewährleisten, müssen folgende Punkte beachtet werden: – Die Geräte dürfen nicht ein- oder untergetaucht werden. – Display und Tastatur dürfen nicht verkratzt werden. – Die Geräte dürfen nicht fallen gelassen werden. –...
2 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Leitungsortung (nur FERROPHON EL/AQUAPHON ELW) Das FERROPHON EL und das AQUAPHON ELW sind Geräte zur Ortung aller elektrisch leitfähigen, erdverlegten Leitungen, im Folgenden kurz „Leitung“ genannt. Mit speziellen Sonden sind sie auch dazu geeignet, Schäden an kathodisch geschützten Leitungen oder Kabelfehler zu orten.
2 Funktionsbeschreibung b) Aktive Ortung Der Wechselstrom wird unter Verwendung eines Generators erzeugt. (Siehe entsprechende Betriebsanleitung, z. B. Generator G1.) Wasserlecksuche (nur AQUAPHON EW/ELW) Das AQUAPHON EW/ELW wird zur elektroakustischen Wasserlecksuche eingesetzt. Neben dem Gerät werden verschiedene Mikrofone verwendet, die im Kapitel „Zubehör“ aufgeführt sind.
2 Funktionsbeschreibung Akustische Leitungsortung (nur AQUAPHON EW/ELW) Kunststoffrohre lassen sich mit der klassischen elektromag- netischen Methode nicht orten, weil sie elektrisch nicht leitend sind. Bei der akustischen Methode zur Rohrortung wird ein anderes Prinzip angewendet: Rohre übertragen mechanische Schwingungen besser als das sie umgebende Erdreich.
3 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Erste Inbetriebnahme Achtung! Vor der ersten Inbetriebnahme müssen die Akkus des FERROPHON EL/AQUAPHON EW/ELW ein- mal komplett geladen werden. Eine Teilladung der Akkus kann dazu führen, dass die Kapazität und damit die Einsatzzeit des Akkus vermindert wird. Einschalten/Ausschalten Eine Sonde in den passenden ...
3 Inbetriebnahme Das Aussehen der Anzeige ist abhängig von der verwende- ten Sonde. Die Messung kann gestartet werden. Zum Ausschalten die Sonde aus dem entsprechenden Eingang ziehen. 3.2.1 Manuelle Sondenauswahl Wird eine Sonde nicht automatisch erkannt (z. B. bei Sonden älteren Typs), so kann sie auch manuell ausgewählt werden: FERROPHON EL Tiefen-Taste gedrückt halten.
3 Inbetriebnahme In der unteren Textzeile er- scheinen links das Zeichen „>“ und in der Mitte der Name der Sonde, die ausgewählt werden kann, z. B. „FS3“. Durch Drücken der Pfeil-Tasten kann zwischen den möglichen Sonden gewechselt werden. Durch Drücken der Lupen-Taste ...
3 Inbetriebnahme Aufladen Ausgeschaltetes Gerät in die Ladestation stecken. In der Anzeige erscheint z. B. fol- gende Anzeige: Das Gerät verfügt jetzt noch ü b e r 5 B e t r i e b s s t u n d e n (= 5 Balken) und benötigt noch 3 Stunden bis zur Vollladung.
3 Inbetriebnahme 3.5.1 Selbstentladung Wenn sich das ausgeschaltete Gerät nicht in der Ladestation HS 1,2 A befindet, so führt das zu einer Selbstentladung des Nickel- Cadmium-Akkus, die mit der Restbetriebszeit verrechnet wird. Nach maximal 30 Tagen zeigt das Gerät keine Betriebsstunden mehr an, und Sie müssen es wieder aufladen.
3 Inbetriebnahme Kopfhörer anschließen D a s F E R R O P H O N E L / AQUAPHON EW/ELW ist mit einem Lautsprecher (1) ausge- stattet. Über diesen werden Bestäti- gungs- und Alarmsignale ausge- geben. Außerdem gibt es einen speziellen Ton für die Leitungs- ortung.
4 Leitungsortung (FERROPHON EL/AQUAPHON ELW) Leitungsortung (FERROPHON EL/AQUAPHON ELW) Anzeigen 4.1.1 Lageanzeige Die Lageanzeige funktioniert nur beim Einsatz der Antenne A3-S (und der Vorgängerantenne A3), nicht aber bei den anderen verwendbaren Sonden. Anhand der beiden Richtungspfeile können Sie erkennen, in welcher Position zur Leitung Sie sich mit der Antenne befinden.
4 Leitungsortung (FERROPHON EL/AQUAPHON ELW) großer Ausschlag > nah zur Leitung > kurze Tonabstände kleiner Ausschlag > weiter ent- fernt von der Leitung > große Tonabstände 4.1.3 Frequenzanzeige Die Frequenzanzeige zeigt den eingestellten Messbereich an. Möglich sind folgende Anzei- gen: Radio (20 kHz), 50 ...
4 Leitungsortung (FERROPHON EL/AQUAPHON ELW) 4.1.6 Akkuwarnung Wenn das Symbol für die Ak- kuwarnung in der Anzeige er- scheint, reicht die Ladung des Akkus nur noch für ca. 15 Mi- nuten. 4.1.7 Lautsprechersymbol Das Lautsprechersymbol er- scheint in der Anzeige, wenn die direkte akustische Ausgabe aktiviert ist.
4 Leitungsortung (FERROPHON EL/AQUAPHON ELW) Tastenerklärung 4.2.1 Frequenzwahl (ABC-Taste) Durch wiederholtes Betätigen der ABC-Taste können die ver- schiedenen Frequenzbereiche angewählt werden. Hinweis Falls der Generator beim Einschalten des Emp- fängers schon eingeschaltet ist und Sie sich im Empfangsbereich befinden, stellt der Empfänger die verwendeten Frequenzen selbstständig ein.
Seite 26
4 Leitungsortung (FERROPHON EL/AQUAPHON ELW) Empfangsfrequenzen Angezeigt im Einsatzbereich, genaue Frequenz, Display Hinweis Molchortung, z. Zt. nur mit FS 20 und FS 3A 50 ... 60 Hz Stromversorgung 100 Hz Kathodischer Korrosionsschutz 41660 Hz 9950 Hz Ältere Generatoren, 9950 Hz, 9941 Hz, „2.
4 Leitungsortung (FERROPHON EL/AQUAPHON ELW) 4.2.1.1 Direkte akustische Ausgabe Die direkte akustische Ausga- be funktioniert nicht mit dem eingebauten Lautsprecher. Sie benötigen dafür unbedingt einen Kopfhörer. Bei der direkten akustischen Ausgabe wird die 50 ... 60-Hz- Frequenz bzw. die 100 ... Hz- Frequenz der Leitung direkt auf den Kopfhörer ausgegeben.
4 Leitungsortung (FERROPHON EL/AQUAPHON ELW) 4.2.2 Tiefen-Taste Die Tiefen-Taste dient der Er- mittlung der Tiefe einer Leitung und der Stromstärke im Leiter mit Hilfe der Antenne A3-S. 4.2.3 Pfeil-Tasten Mit den Pfeil-Tasten kann die Lautstärke des Kopfhörers bzw. des Lautsprechers einge- stellt werden.
Seite 29
4 Leitungsortung (FERROPHON EL/AQUAPHON ELW) Zur Unterscheidung: Wenn die analoge Anzeige au- tomatisch angepasst ist, ist die Skalierung vorhanden, bei manueller Anpassung ist sie ausgeblendet. Antenne A3-S Die Anpassung der analogen Anzeige erfolgt sowohl bei der Minimum- als auch der Maximum-Methode automatisch. Auch bei jedem Wechsel des Frequenzbereichs mit der ABC- Taste wird automatisch angepasst.
Seite 30
4 Leitungsortung (FERROPHON EL/AQUAPHON ELW) Andere Sonden Wenn Sie eine andere Sonde als die Antenne A3-S verwenden, muss die analoge Anzeige immer manuell angepasst werden. Manuelle Anpassung (Vorgehensweise) Starten Sie Ihre Messung. Die analoge Anzeige zeigt einen Ausschlag. Ist dieser Ausschlag deutlich ...
4 Leitungsortung (FERROPHON EL/AQUAPHON ELW) Sondenübersicht 4.3.1 Antenne A3-S Die Antenne A3-S wird für das Orten und die Tiefenbestimmung von erdverlegten Leitungen ein- gesetzt. Diese Leitungen können stromführende oder andere metallische Leitungen, wie z. B. Wasserleitungen, sein. In der Antenne A3-S sind 3 Spulen miteinander kombiniert.
4 Leitungsortung (FERROPHON EL/AQUAPHON ELW) 4.3.4 Anlegezange AZ5 und AZ9 Die Anlegezangen AZ5 (50 mm Durchmesser) und AZ9 (90 mm Durchmesser) dienen dem Orten von einzelnen Kabeln aus einer Vielzahl gleicher oder unterschiedlicher Kabel. Die Anlegezangen können auch zum Besenden einzelner Lei- tungen verwendet werden (siehe Betriebsanleitung Generator).
4 Leitungsortung (FERROPHON EL/AQUAPHON ELW) Antenne A3-S Hinweis: Beachten Sie die Kurzanleitung (Aufkleber) auf der Antenne A3-S. Voraussetzung für den Einsatz der Antenne A3-S ist, dass Ihr FERROPHON/AQUAPHON mit der Softwareversion 5.4 (oder höher) arbeitet. In der Antenne A3-S sind drei Spulen miteinander kombiniert.
4 Leitungsortung (FERROPHON EL/AQUAPHON ELW) 4.4.2 Methoden Die Antenne A3-S kann nach zwei verschiedenen Methoden arbeiten. (Nähere Erläuterungen zu den Methoden siehe Tabelle nächste Seite). Das Symbol links unten in der Anzeige zeigt die aktuell einge- stellte Methode an. (Im Beispiel links abgebildet: Minimum-Me- thode.) Beim Überqueren einer Leitung...
4 Leitungsortung (FERROPHON EL/AQUAPHON ELW) 4.4.3 Leitungsortung Die Antenne A3-S dient zum Orten und zur Tiefenbestimmung von erdverlegten Leitungen. Diese Leitungen können stromführende Leitungen oder andere metallische Leitungen sein wie z. B. Wasserleitungen. Nichtmetallische Leitungen können nur dann mit dem FERROPHON EL/AQUAPHON ELW geortet werden, wenn beim Verlegen der Leitung ein Metalldraht mitverlegt wurde.
4 Leitungsortung (FERROPHON EL/AQUAPHON ELW) Überqueren Sie mit der Antenne A3-S das Terrain. Beobachten Sie dabei die Analoganzeige und hören Sie auf das Tonsig- nal. In der Nähe von Leitungen schlägt die Anzeige aus. Leitungsortung mit der Mini- mum-Methode (Situationsbei- spiel) Der linke und/oder rechte Pfeil leuchten/leuchtet auf.
4 Leitungsortung (FERROPHON EL/AQUAPHON ELW) 4.4.5 Besonderheiten beim Einsatz eines Generators Zum Orten eines Punktes der Leitung den Generator (1) im Abstand von mindestens 10 Metern mit der Antenne A3-S umkreisen. > 10 m Sobald Sie sich über der Leitung (2) befinden, erscheint in der Anzeige ein Doppelpfeil und die Analoganzeige wird minimal.
4 Leitungsortung (FERROPHON EL/AQUAPHON ELW) 4.4.6 Leitungsverfolgung Hinweis: Für die Leitungsverfolgung ist am besten die Mini- mum-Methode geeignet. Falls die Pfeilanzeige in der Anzeige nicht verfügbar ist, können Sie die Leitung verfolgen, indem Sie die Digital- und Analoganzeige beobachten. Über einer Leitung hat die Digitalanzeige immer ihr Maxi- mum.
4 Leitungsortung (FERROPHON EL/AQUAPHON ELW) 4.4.7 Tiefenmessung Hinweis: Die Tiefenmessung arbeitet im Frequenzbereich Radio sehr ungenau. Wenn möglich, sollte deshalb ein ande- rer Frequenzbereich zum Messen verwendet werden. Der bei der Tiefenmessung ermittelte Wert ist der Abstand zwischen der Unterkante der Antenne A3-S und dem Mittelpunkt der Leitung.
Seite 41
4 Leitungsortung (FERROPHON EL/AQUAPHON ELW) Hinweise: Im Bereich von Bögen oder Abgängen und in der Nähe anderer Leitungen überlagern sich die Magnetfelder. Die ermittelten Werte sind dann unbrauchbar! Bei einem sehr schwachen Magnetfeld kann keine Tiefenangabe erzeugt werden. Im Display erscheint dann blinkend: 0,0 m Wenn die Leitung sehr tief liegt, erscheint blinkend ...
4 Leitungsortung (FERROPHON EL/AQUAPHON ELW) Einsatz bei nichtmetallischen Leitungen 4.5.1 Allgemeines zum Einsatz bei nichtmetallischen Leitungen Nichtmetallische Leitungen können nur dann mit dem FERROPHON EL geortet werden, wenn beim Verlegen der Leitung ein Kabel oder Ortungsband mitverlegt wurde. An- dernfalls wird zum Orten von nichtmetallischen Leitungen ein Glasfasersondensystem (z.
Seite 43
4 Leitungsortung (FERROPHON EL/AQUAPHON ELW) Für die Kleinmolchortung muss das Verhalten der Display- anzeigen und der Tonsignale bekannt sein. Bei der Minimum-Methode verhält sich die analoge Anzeige beim Kleinmolch anders als bei der Leitungsortung. Das elektromagnetische Feld des Kleinmolchs verursacht so genannte Neben-Minima.
4 Leitungsortung (FERROPHON EL/AQUAPHON ELW) 4.5.2 Ortung des Kleinmolchs Hinweise: Die Lageanzeige liefert nur direkt oberhalb des Kleinmolchs korrekte Anzeigen. Sie kann für die Ortung vernachlässigt werden. Zur Ortung darf der Glasfaserstab nicht besendet werden. Der Generator muss ausgeschaltet bleiben. Um den Kleinmolch zu finden, muss der ungefähre Leitungsverlauf bekannt sein.
4 Leitungsortung (FERROPHON EL/AQUAPHON ELW) Schritt 1: Bestimmung der ungefähren Position des Kleinmolchs im Leitungsverlauf Halten Sie die Antenne A3-S wie abgebildet zum vermu- teten Leitungsverlauf. Die Antenneneinheit ist dabei parallel zum vermuteten Lei- tungsverlauf ausgerichtet. Schreiten Sie langsam den ...
4 Leitungsortung (FERROPHON EL/AQUAPHON ELW) Schritt 2: Annäherung an den Klein- molch Schreiten Sie langsam den Bereich senkrecht zum vermu- teten Leitungsverlauf in beide Pfeilrichtungen ab. Das heißt, die Suchbewegung verläuft in einem 90°-Winkel zur vor- herigen Suchbewegung. Bewegen Sie die Antenne A3-S ...
4 Leitungsortung (FERROPHON EL/AQUAPHON ELW) Schritt 3: Bestimmung der genauen Position des Kleinmolchs im Leitungsverlauf Bewegen Sie die Antenne A3-S langsam in einem 90°-Winkel zur vorherigen Suchbewegung in beide Pfeilrichtungen. Stoppen Sie an dem Punkt, an dem der Wert der digitalen Anzeige maximal ist.
Seite 48
4 Leitungsortung (FERROPHON EL/AQUAPHON ELW) Minimum-Methode: Der Wert der digitalen Anzeige ist maximal. Der Ausschlag der analogen Anzeige geht auf ein Minimum zurück. Der Lautstärke des Tons geht auf ein Minimum zurück. Wenn Sie sich von der gefundenen Position entfernen, verändern sich die Anzeigen und die Tonausgabe.
4 Leitungsortung (FERROPHON EL/AQUAPHON ELW) 4.5.3 Tiefenbestimmung beim Kleinmolch Die Tiefe einer nichtmetallischen Leitung kann nur direkt über dem Kleinmolch festgestellt werden. Bestimmen Sie die Position des Kleinmolchs (siehe Kap. 4.5.2). Halten Sie die Antenne genau über dem Kleinmolch lotrecht. Die Unterkante der Antenne muss den Boden berühren.
4 Leitungsortung (FERROPHON EL/AQUAPHON ELW) Besonderheiten in der Praxis 4.6.1 Messungenauigkeiten Zur Ortung einer Leitung ist immer ein ausreichend starker Strom in der Leitung erforderlich. Wenn das Magnetfeld zu schwach ist, erlaubt die Anzeige keine klare Aussage mehr. Bei einem schwachen Magnetfeld zeigt die digitale Anzeige einen Feldstärkewert kleiner als ca.
4 Leitungsortung (FERROPHON EL/AQUAPHON ELW) 4.6.2 Feldverzerrungen Parallel liegende Metallmassen oder metallische Leitungen können Feldverzerrungen verursachen. Durch Feldverzerrungen kann sich die Anzeige der Leitung seitlich verschieben. Tipps zur Optimierung bei Feldverzerrungen: Überprüfen Sie die Eignung des gewählten Ankopplungsver- fahrens des Generators. Arbeiten Sie mit möglichst geringem Strom.
4 Leitungsortung (FERROPHON EL/AQUAPHON ELW) 4.6.3 Kabelfehlerortung Unter bestimmten Bedingungen ist die Ortung von Kabelfehlern möglich. Der Erfolg ist wesentlich von der Fehlerart und dem Fehlerwiderstand abhängig. Günstig sind die beiden Extremfälle: – Kurzschluss (Fehlerwiderstand Null) – Kabelbruch (Fehlerwiderstand unendlich) Zum Fehlerort nimmt die Stromstärke und damit das Feldstär- kesignal stetig ab, so dass die Fehlerstelle nicht exakt ermit- telt werden kann.
Seite 53
4 Leitungsortung (FERROPHON EL/AQUAPHON ELW) Unterbrechung einer Ader Zur Bestimmung von Aderunterbrechungen oder Brüchen des gesamten Kabels wird der Generator ebenfalls in geeigneter Weise galvanisch angeschlossen. Beim Bruch einer einzelnen Ader: Anschluss an dieser Ader und an sämtlichen parallel geschal- teten übrigen Adern.
4 Leitungsortung (FERROPHON EL/AQUAPHON ELW) Anlegezange AZ5 bzw. AZ9 Die Anlegezange ist ein Hilfsgerät zur Auslese eines einzelnen Ka- bels aus einem Kabelbündel. Um ein Kabel auslesen zu kön- nen, muss es entweder ein unter Last stehendes Stromkabel sein oder die Leitung muss durch einen Generator besendet werden.
4 Leitungsortung (FERROPHON EL/AQUAPHON ELW) Suchspule SK3 Die Suchspule SK3 ist als eine kleine, handliche Sonde für die Selektion einzelner Kabel in einem Bündel und zur Suche von Unter-Putz-Leitungen konzipiert. Mit der Suchspule SK3 können Leitungen gefunden werden, die mit den Generatorfrequenzen 1,1 kHz und 10 kHz besendet werden.
4 Leitungsortung (FERROPHON EL/AQUAPHON ELW) 4.10 Suchspule FS3 A Mit der Suchspule FS 3 A können Leitungen gefunden werden, die mit den Generatorfrequenzen 1,1 kHz und 10 kHz besendet werden. Suchspule FS3 A an das FERROPHON EL/AQUAPHON ELW anschließen. Mit der Suchspule das in ...
4 Leitungsortung (FERROPHON EL/AQUAPHON ELW) 4.10.1 Tiefenbestimmung mit der Suchspule FS3 A Die Suchspule FS3 A kann auch zur Tiefenbestimmung von Lei- tungen verwendet werden. Hier- zu müssen ein Punkt der Leitung und der Verlauf der Leitung be- kannt sein. Suchspule FS3 A an das ...
5 Wasserlecksuche (AQUAPHON EW/ELW) Wasserlecksuche (AQUAPHON EW/ELW) Anzeigen 5.1.1 Analoganzeige Die Analoganzeige zeigt den aktuellen Messwert an. 5.1.2 Digitalanzeige Die Digitalanzeige zeigt den kleinsten gemessenen Wert während einer einzelnen Mes- sung an. Im Modus „MAX“ zeigt die Digi- talanzeige immer den größten ge- messenen Wert an.
5 Wasserlecksuche (AQUAPHON EW/ELW) 5.1.4 Lautsprechersymbol Das Lautsprechersymbol zeigt an, dass der Kopfhörer des AQUAPHON EW/ELW aktiviert ist. 5.1.5 Lautstärkeanzeige Die Lautstärkeanzeige zeigt die eingestellte Lautstärke an. Wenn der Balken ganz links invers dargestellt wird, ist die Laut- stärke leise eingestellt. Wenn der Balken ganz rechts invers dargestellt ist, ist die Lautstärke am lautesten eingestellt.
5 Wasserlecksuche (AQUAPHON EW/ELW) 5.1.7 Kommentarzeile In der Kommentarzeile werden unterschiedliche Einstellmöglich- keiten und Parameter angezeigt. Hier wird z. B. die Filtereinstel- lung dargestellt. 5.1.8 Grundverstärkung Die Grundverstärkung ist für die Anpassung an extreme Si- tuationen hilfreich. Je höher die Grundverstärkung, desto lauter das Geräusch am Kopfhörer.
5 Wasserlecksuche (AQUAPHON EW/ELW) Modus „MAX“ Wenn Sie die Mikrofontaste für 3 Sekunden festhalten, können Sie in den „MAX“-Modus wechseln. Dieser Modus hilft bei der aku- stischen Leitungsortung. Statt der minimalen Werte werden in diesem Modus immer die maxi- malen Werte angezeigt (nur bei Mikrofonen mit Kabelverbindung, nicht bei Funkmikrofonen).
Seite 62
5 Wasserlecksuche (AQUAPHON EW/ELW) Leckgeräusche haben unter- schiedliche Bereiche, in denen sie besonders gut zu hören sind. Auch die individuelle Wahrneh- mung desselben Geräusches ist von Mensch zu Mensch un- terschiedlich. Um die akustische Wahrnehmung zu optimieren, kann ein Bandpass eingestellt werden.
5 Wasserlecksuche (AQUAPHON EW/ELW) Automatisches Suchen nach dem besten Frequenzbereich Mit der Filter-Optimierungs-Funktion kann das AQUAPHON EW/ ELW automatisch nach dem besten Frequenzbereich suchen. Voraussetzung dafür ist, dass die Funktion dann ausgeführt wird, wenn wenige Fremdgeräusche stören. Außerdem sollte das Leckgeräusch, insbesondere der Bodenschall, schon wahrnehmbar sein.
5 Wasserlecksuche (AQUAPHON EW/ELW) 5.2.6 Lupe- und Einschalt-Taste Die Analoganzeige gibt den rela- tiven Geräuschpegel wieder. Um eine Änderung der Anzeige zwi- schen den einzelnen Messpunk- ten gut erkennen zu können, kann die Anzeige der jeweiligen Situation angepasst werden. Sie bewirkt, dass die Analoganzei- ge (Momentan-Wert) zwischen den Skalenwerten 10, 100 und...
5 Wasserlecksuche (AQUAPHON EW/ELW) Sondenübersicht 5.3.1 Bodenmikrofon BO-4 Das Bodenmikrofon BO-4 wird zum Lokalisieren von Leckagen bei befestigten Oberflächen verwendet. 5.3.2 Bodenmikrofon 3P-4 Das Bodenmikrofon 3P-4 wird zum Lokalisieren von Leckagen bei unbefestigten Erdoberflächen eingesetzt. Für weiche Böden kann ein Erddorn angeschraubt werden.
5 Wasserlecksuche (AQUAPHON EW/ELW) 5.3.4 Teststab T-4 Der Teststab wird zum Vororten von Leckagen verwendet. Der Teststab wird auf Armaturen auf- gesetzt, die sich an der zu unter- suchenden Leitung befinden. 5.3.5 Tragestab H-4 Funk Wenn Sie ein AQUAPHON EW/ ELW mit Funkoption besitzen, können Sie zur Vorortung den Tragestab H-4 Funk benutzen.
5 Wasserlecksuche (AQUAPHON EW/ELW) Einschalten / Ausschalten Klinkenstecker des Mikrofons in die Buchse (1) des AQUAPHON EW/ELW einstecken. Das AQUAPHON EW/ELW schaltet sich ein. Falls sich das AQUAPHON EW/ELW nicht einschaltet, Einschalt-Taste betätigen. Im Display erscheint kurzzeitig ...
Wenn die Gehörschutzfunktion akti- viert wird, erscheint in der Kommen- tarzeile dieses Kopfhörerzeichen. Achtung! Verwenden Sie ausschließlich SEWERIN-Kopfhörer, da diese auf das AQUAPHON EW/ELW abgestimmt sind. Die Schwelle, an der die Gehörschutzfunktion eintritt, lässt sich einstellen (siehe Kap. 5.9 „Indivi- duelle Einstellungen“).
5 Wasserlecksuche (AQUAPHON EW/ELW) AQUAPHON EW/ELW mit dem Handschuh-Taster bzw. mit der Mikrofon-Taste aktivieren. In der Anzeige erscheint wäh- rend der Messung ein Laut- sprechersymbol. Die Analoganzeige zeigt die aktu- elle gemessene Lautstärke an. Über den Kopfhörer ist das Geräusch zu hören.
Seite 70
5 Wasserlecksuche (AQUAPHON EW/ELW) Bei der Wasserlecksuche ergibt sich beispielsweise ein Anzeigeverlauf wie er in der Abbildung oben dargestellt ist. In der Nähe des Lecks ist das Geräusch am lautesten, weiter entfernt leiser. Links: Die Analoganzeige zeigt etwa 30% Skalenteile an, dies ist der momentane Geräuschwert.
Seite 71
5 Wasserlecksuche (AQUAPHON EW/ELW) Rechts: Der aktuelle Schleppzeiger-Wert ist kleiner geworden, weil die Leckstelle weiter entfernt ist. Der letzte Schleppzeiger- Wert zeigt dies mit “38” nochmals im Vergleich. In der folgenden Abbildung wird dargestellt, wie ein Leckgeräusch im Display angezeigt wird, das von schwankenden Fremdgeräuschen überlagert ist.
5 Wasserlecksuche (AQUAPHON EW/ELW) Lokalisieren Nichtmetallische Rohrmaterialien übertragen den Körperschall schlechter. Deshalb reicht die Überprüfung der Armaturen nicht aus. Mit einem Bodenmikrofon wird die Trasse zwischen den Armaturen zusätzlich überprüft. Das Abhorchen der Erdoberfläche in kleinen Abständen ermöglicht die aufgrabungsfreie Lokalisation der Leckage. Auch hier zeigt der AQUAPHON EW/ELW einen präzisen optischen Vergleich der Geräuschintensitäten an.
Seite 73
5 Wasserlecksuche (AQUAPHON EW/ELW) Auf dem Kopfhörer ist das aktuelle Geräusch zu hören. Die Digitalanzeige zeigt den kleinsten gemessenen Wert an. Die kleine Digitalanzeige zeigt den vorher gemessenen Wert an. Bei der ersten Messung ist dieser Wert 0. In der Analoganzeige wird der kleinste gemessene Wert invers dargestellt.
5 Wasserlecksuche (AQUAPHON EW/ELW) Individuelle Einstellungen Im AQUAPHON EW/ELW können verschiedene Einstellungen frei gewählt und dauerhaft gespeichert werden. Die Setup-Tabelle auf der nächsten Seite zeigt die verschiedenen Einstellmöglichkeiten auf. An folgender Auflistung erkennen Sie, wie Sie Einstellungen ändern und speichern können. Schalten Sie zunächst das Gerät ein. Mikrofon-Taste gedrückt hal- ...
Seite 75
5 Wasserlecksuche (AQUAPHON EW/ELW) ELW-Setup-Tabelle Menü- Beschreibung Zustand Zustand Zustand Handschuh- Taster (Pos.1) ist ein Taster ohne* mit oder ohne Selbsthaltung Quittierungston ein* bei Tastendruck Gehörschutz- niedriger mittlerer hoher funktion setzt ein Schwelle Schwelle* Schwelle Grundverstär- niedrig mittel* hoch kung Kopfhörer ganz nein abschalten...
5 Wasserlecksuche (AQUAPHON EW/ELW) Werkseinstellungen (Reset) Die Werkseinstellungen (z. B. für Filterstellungen) können mit folgender Prozedur wiederher- gestellt werden. Licht-Taste gedrückt halten und dabei Klinkenstecker ei- nes Mikrofons einstecken. In der unteren Textzeile er- scheint für ca. 2 Sekunden „Reset“.
6 Kurzanleitung Kurzanleitung Kurzanleitung Leitungsortung Orten von Leitungen Drücken Sie die ABC-Taste so oft, bis ein geeigneter Emp- fangsbereich eingestellt ist, z. B.: – 50 ... 60 Hz für stromführende Leitungen, - A, B oder C für mit einem Generator besendete Leitungen. Wählen Sie eine geeignete Methode aus (siehe Tabelle Kap.
Seite 78
6 Kurzanleitung Tiefenmessung Hinweis: Die Tiefenmessung arbeitet im Frequenzbereich Radio sehr ungenau. Wenn möglich, sollte deshalb ein anderer Frequenzbereich zum Messen verwen- det werden. Der bei der Tiefenmessung ermittelte Wert ist der Abstand zwi- schen der Unterkante der Antenne A3-S und dem Mittelpunkt der Leitung.
6 Kurzanleitung Kurzanleitung Wasserlecksuche Vororten Kopfhörer mit dem AQUAPHON ELW/EW verbinden. Teststab mit dem AQUAPHON ELW/EW verbinden. Teststab auf die erste Messstelle aufsetzen. AQUAPHON EW/ELW mit dem Handschuh-Taster bzw. mit der Mikrofontaste aktivieren. In der Anzeige erscheint während der Messung ein Lautspre- chersymbol.
Seite 80
6 Kurzanleitung Lokalisieren Statt des Teststabes ein Bodenmikrofon mit dem AQUAPHON EW/ELW verbinden. Bodenmikrofon auf den Boden aufsetzen. AQUAPHON EW/ELW mit dem Handschuhtaster bzw. mit der Mikrofontaste aktivieren. In der Anzeige erscheint während der Messung ein Lautspre- chersymbol.
Es erscheint ein F und eine Zahl. Beschreibung Abhilfe Fehler- Fehler- verhalten EL, EW, ELW nicht er- selbst- Gerät erneut kannt haltend einschalten, SEWERIN- Service Temperatur am Akku zum selbst- Geräteum- Laden zu hoch (> 45°C) haltend gebung verbessern, SEWERIN- Service Temperatur am Akku zum selbst- Geräteum-...
Seite 82
Beschreibung Abhilfe Fehler- Fehler- verhalten Sonde am Gerät nicht selbst- Gerät erneut erkannt haltend einschalten, manuelle Auswahl der Sonde durchführen, SEWERIN- Service Keine Sonde am Gerät selbst- Gerät erneut erkannt haltend einschalten, manuelle Auswahl der Sonde durchführen, SEWERIN- Service Kommunikationsfehler selbst- Gerät erneut...
9 Zubehör Zubehör Zubehör für Leitungsortung Antenne A3-S zur Lage und Tiefenbestimmung Generator G1 Diese Sendeeinrichtung mit hoher Ausgangsleistung (bis 50 Watt bzw. 1 Ampere) ist für die Ortung von Wasserleitungen und Gasleitungen über große Distanzen konzipiert. Generator G2 Diese Sendeeinrichtung mit geringerer Ausgangsleistung (1 Watt bzw.
9 Zubehör Zubehör für die Wasserlecksuche Teststab T-4 mit anschraubbarer Spitze Bodenmikrofon BO-4 Mit Schallschutzdämmung gegen Außengeräusche, besonders geeignet für befestigte Oberflächen Tragestab H-4 für Bodenmikrofon BO-4 und Bodenmikrofon 3P-4 Bodenmikrofon 3P-4 mit 3-Fuß, für unbefestigte und befestigte Oberflächen mit anschraubbarem 20 cm Messdorn Teststabverlängerung 60 cm erforderlich beim Abhören von Armaturen in Schächten...
Die Entsorgung von Geräten und Zubehör richtet sich nach dem Europäischen Abfallkatalog (EAK). Bezeichnung des Abfalls zugeordneter EAK-Abfallschlüssel Gerät 16 02 13 Batterie, Akku 16 06 05 Altgeräte Altgeräte können der Hermann Sewerin GmbH zurückgegeben werden. Wir veranlassen die kostenlose qualifizierte Entsorgung bei zertifizierten Fachfirmen.
Anhang Historie der Änderungen Version 4.2 Wasserlecksuche Anzeige: Einteilung in Empfindlichkeitsbereiche 1 ... 10, 1 ... 100, 1 ... 1000, Umschaltung über Lupen-Taste Werkseinstellungen: Gehörschutzfunktion setzt erst bei mittlerer Schwelle ein. Diese Schwelle wird auch nach dem Ausschalten gespeichert. Bandpassfilter nach Mikrofontyp (manuell bis 9950 Hz ver- ...
Seite 89
Anhang Version 5.2 Wasserlecksuche Schleppzeiger für System Combiphon (Maximalpegel wird gespeichert) Leitungsortung Lautsprecher mit Impuls-Signalen zur besseren Hörbarkeit Allgemein Ausführung auch als Batterie-Version möglich Version 6.0 Leitungsortung Antenne A3-S ersetzt Antenne A-3 (Die Antenne A3 ist verwendbar, die Funktionalität ist aber be- grenzt.